Fachseminar: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2015 Werbung Grundlegende Methoden, Finanzmodelle und Umsetzungen auf Basis des neuen EEG und des Ausschreibungsmodells (WK-intern) - Ziel des Fachseminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten hinsichtlich der Projektentwicklung, Finanzierung und des späteren Betriebes zu geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit anhand der relevanten Kennzahlen eigene Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu erstellen, aber auch externe Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der notwendigen Detailtiefe hinsichtlich der projektbezogenen Risiken und Chancen bewerten und einordnen zu können. Modellbeispiele aus der Praxis bieten anwendungsnahe Werte und ermöglichen den Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander. Termin 17.02.2016 10:00 - 18.02.2016 16:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung Dipl.-Volksw. Wilfried Schäfer Bestandsmanagement
SOWITEC hat mit Windpark seine ersten CO2-Zertifikate generiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich (WK-intern) - In Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert Kenia wird neuer Markt von SOWITEC SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und
Braunkohle: Energieexperte lobt Auflistung der versteckten Subventionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2015 Werbung Ausstieg aus der Braunkohle: Konzept zeigt, wie es geht (WK-intern) - BUND legt umfassende Untersuchung vor Energieexperte lobt Auflistung der versteckten Subventionen Die Verbrennung der heimischen Braunkohle ist bekanntermaßen die ineffizienteste und klimaschädlichste Art der Energieerzeugung, und doch droht Deutschland derzeit mehr und mehr zu einem Kohlestromland zu werden. Atomausstieg, die momentan systembedingte Unwirtschaftlichkeit von Gaskraftwerken, die politische Drosselung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Blockaden beim Netzausbau führen zu dieser von Experten befürchteten Volte bei der Energiewende. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Sachsen e.V. (BUND Sachsen) hat nun ein umfassendes Konzept für einen schrittweisen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung vorgelegt
Die Windpark Rendite muss stimmen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Haus der Technik Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 14. April 2015 in Essen (WK-intern) - Der Betrieb von Windparks erfordert sowohl technisches als auch kaufmännisches Fachwissen. Die kaufmännische Betriebsführung bildet die Klammer zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. In der Vergangenheit ist mancher Windpark durch zu hohe Ertragsprognosen, defekte Anlagenteile und schwache Windjahre in die finanzielle Schieflage geraten. Um das zu vermeiden ist das Verständnis für die kaufmännische Betriebsführung von Windparks von großer Bedeutung. Ertragsstarke Windparks, lassen sich durch die Optimierung der kaufmännischen Betriebsführung nochmals im Ergebnis verbessern. Das Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 14.