juwi Shizen Energy baut in Nord-Japan Solarkraftwerk mit 25 Megawatt Leistung Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung „Hirono Plant“ produziert Jahr für Jahr 35 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom (WK-intern) - Multinationales Projekt mit Investor Gestamp (Spanien) und Finanzierer Deutsche Bank Die Wörrstädter juwi-Gruppe arbeitet auch in Asien erfolgreich an der Energiewende: Im Norden Japans baut juwi Shizen Energy, ein internationales Gemeinschaftsunternehmen von juwi und Shizen Energy Inc., derzeit ein 25-Megawatt-Solarkraftwerk. Die Anlage entsteht in der Nähe des Städtchens Hirono, 600 Kilometer nördlich von Tokio. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Netzanschluss und Inbetriebnahme sind für das Frühjahr 2016 vorgesehen. Das neue Kraftwerk mit dem Namen „Hirono Plant“ ist das bislang größte EPC-Projekt der juwi-Gruppe in Japan. Den Auftrag des spanischen Investors Gestamp
Tag des Meeres 2015: Ostsee vor Vermüllung schützen Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2015 Werbung Mit seinem Ursprung im Erdgipfel am 8. Juni 1992 in Rio de Janeiro wird seit dem Jahr 2009 dieses Datum von den Vereinten Nationen als Tag des Meeres begangen. (WK-intern) - Als wesentliche Grundlage für das Überleben allen Lebens soll an diesem Tag weltweit die Aufmerksamkeit auf aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den Weltmeeren gelenkt werden. „Wir sind als Küstenland auf eine gesunde Ostsee angewiesen und müssen daher ein Gleichgewicht erreichen, das heißt, wir müssen das wirtschaftliche Potenzial der Ostsee so nutzen, dass die schon jetzt fragile Umwelt insgesamt weniger belastet wird als heute und der gute Umweltzustand erreicht wird. Dafür bedarf es
Oxfam: Die G7 haben einen verhaltenen und unverbindlichen ersten Schritt getan Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2015 Werbung Die G7 haben einen verhaltenen ersten Schritt beim Klimaschutz getan, bleiben bei Armutsfragen aber unverbindlich. (WK-intern) - So lautet das Resümee der internationalen Entwicklungsorganisation Oxfam am Ende des zweitätigen Treffens in Deutschland. Die Ergebnisse des Gipfels kommentiert Jörn Kalinski, Leiter Kampagnen und Lobbying von Oxfam Deutschland: Klima „Es ist ein willkommenes Signal, dass die G7 sich für eine Transformation der Energiesysteme und ein langfristiges Ziel für die Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen ausgesprochen haben. Gleichzeitig sind diese Länder aber nicht bereit, ihren fairen Beitrag dazu zu leisten. Die Vorschläge der G7-Staaten über ihre eigenen Verpflichtungen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase im künftigen Klimaabkommen reichen hinten und
Weltleitmesse für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Juni 2015 Werbung Hightech-Show und Branchentreff: Größte INTERSCHUTZ aller Zeiten wird zum Wegweiser für die Brandschutz- und Rettungsbranche (WK-intern) - Die vier starken Säulen Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit garantieren nie dagewesene Themenvielfalt China, Italien, die USA, Frankreich und viele weitere Nationen sorgen für internationale Beteiligung in Rekordhöhe Hannover. Vom 8. bis 13. Juni wird die Messestadt Hannover mit der INTERSCHUTZ zum Weltzentrum für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit. Rund 1 500 Aussteller, davon rund 800 aus 51 Ländern, werden auf Besucher aus aller Welt treffen. „Mit unseren Partnern – die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb), der Deutschen Feuerwehrverband e.
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungsrunde für zweite PV-Freiflächen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf den Weg gebracht. "Nachdem die erste Ausschreibungsrunde bereits ein Erfolg war, bin ich zuversichtlich, dass die zweite Runde ähnlich verlaufen wird", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Die Bundesnetzagentur wird weiterhin genau darauf achten, dass die Bieter die Spielregeln einhalten." Bieter können ihre Gebote für die zweite Ausschreibungsrunde bis zum 1. August abgeben. Für diesen Gebotstermin beträgt das Ausschreibungsvolumen 150 MW, das Höchstgebot beträgt 11,18 Cent pro Kilowattstunde. Bieter können mit Projekten, die in der ersten Runde keinen Zuschlag erhalten haben, erneut an dieser Ausschreibung teilnehmen. Während in der ersten Ausschreibungsrunde die
Teleskopierbarer Semi-Trailer ermöglicht den Transport von einem 73 Meter langem Rotorblatt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Einfach teleskopierbarer Semi-Trailer NICOLAS SMDEL 4-67 ermöglicht Transport von 73 Meter langem Rotorblatt (WK-intern) - Mehrere Anbieter hatte LM Wind Power angefragt, Mammoet Wind Brande A/S war der einzige der, dank seines einfach teleskopierbaren 5-achsigen Semi-Trailers NICOLAS SMDEL 4-67, den Job ohne kostspieliges Umsetzen mittels zweier Kräne durchführen konnte. Das Fahrzeug des französischen Spezialfahrzeugherstellers NICOLAS Industries SAS, Teil der weltweit in der Herstellung von Schwerlastfahrzeugen führenden TII Group, besticht durch einen hohen Achsausgleich, eine großen Lenkwinkel und einen stark vorgespannten Mittelträger der in diesem Fall durch zwei sogenannte Spacer zusätzlich verlängert wurde. Dadurch verfügt er über eine große Bodenfreiheit und kann
Überraschend starkes klimapolitisches Ergebnis: G7 setzt Ende des fossilen Zeitalters auf die globale Agenda Mitteilungen Ökologie 9. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Überraschend starkes klimapolitisches Ergebnis des G7-Gipfels erzeugt Schub für Abkommen in Paris Die G7-Staaten haben sich heute für das Ende des fossilen Zeitalters in diesem Jahrhundert stark gemacht. Elmau - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch wertet dies als überraschend starkes Ergebnis. "Die G7 hat heute das Ende des fossilen Zeitalters auf die globale Agenda gesetzt. Dieser Gipfel sendet ein starkes Signal für ein erfolgreiches Klimaabkommen Ende des Jahres in Paris", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Alle G7-Staaten verpflichten sich zu einer Energiewende. Zudem wird der Ausbau von Erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern unterstützt. Das sind zwei ganz wichtige Ergebnisse." Die G7-Staaten untermauern ihr