Fraunhofer IEG und RWE nutzen vorhandene Infrastruktur des Kohlebergbaus zur Deep Geothermal Energy Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. November 2021 Werbung Fraunhofer und RWE gehen gemeinsam im Westen der Tiefenwärme auf die Spur Forschungsstandort für Techniken der Geothermie entsteht am Kraftwerk Weisweiler Erkundungsbohrung soll Aufschluss über Geologie und nutzbare Wärmemengen geben (WK-intern) - Fraunhofer und RWE entwickeln die Tiefengeothermie technisch und wirtschaftlich weiter: Sie wollen die Wärmegewinnung aus der Tiefe exemplarisch in einem Forschungskraftwerk zur Betriebsreife bringen. Der Untergrund am RWE-Standort Weisweiler soll schrittweise auf das Potenzial dieser erneuerbaren Energie hin erkundet werden. Außerdem soll ein geologisches Observatorium eingerichtet werden. Über der Erde eröffnet Fraunhofer einen Forschungsstandort für Georessourcen und baut ein Technikum für geothermische Konversionstechnologien auf. Fraunhofer und RWE Power schlossen im Beisein der geschäftsführend*innen
Erzeugung, Speicherung und Rückgewinnung von Energie aus regenerativen Quellen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. November 2019 Werbung Wärmewende mit Erdwärme und Wassertanks (WK-intern) - Seinen Strombedarf deckt Schleswig-Holstein schon jetzt rechnerisch zu 150 % aus erneuerbaren Quellen – seinen Wärmebedarf jedoch nur zu 14 %. Wie lässt sich die Wärmewende voranbringen? Vier Projekte – Warmwasserspeicher, Wärmespeicherung im Boden, Abwasserwärmerückgewinnung und die Nutzung biogener Reststoffe – wurden bei einer Veranstaltung der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“ im Kieler Innovations- und Technologiezentrum präsentiert. Eine einfache und praktikable Lösung sind mit Wasser gefüllte Stahltanks. In diesem Projekt arbeitet Prof. Dr. Thorsten Urbaneck von der Technischen Universität Chemnitz mit dem Tank-Hersteller Fechtelkord & Eggersmann GmbH aus Nortorf zusammen. Die Firma stellt Stahltanks
100% Eigennutzung durch Photovoltaik Heiz- und Kühlsysteme Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 2. April 2016 Werbung Effiziente Photovoltaik Heiz- / Kühlsysteme erlauben 100% Eigennutzung. (WK-intern) - SINOI und ed energie.depot gestalten die Energiewende gemeinsam. Die SINOI GmbH und die ed energie.depot GmbH haben vereinbart, ihre Stärken zu verbinden und dadurch die Marktchancen der Energiewende gemeinsam zu erhöhen. Die Partner sichern sich im Rahmen der jetzt vereinbarten Kooperation gegenseitig Ihre Unterstützung bei der Entwicklung und dem Vertrieb ihrer Produkte zu. Das energie.depot mit Sitz in Radeberg entwickelt und fertigt seit fast 10 Jahren maßgeschneiderte und vor Ort montierte Behälter aus GfK zur Wärmespeicherung. Seine Fachkräfte verfügen über ein umfangreiches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien, speziell der Wärmespeichertechnologie und im Kunststoffbehälterbau.
TUB: Forschung zur Wärmespeicherung im Untergrund / Pressetermin: 29.2.2016 Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. Februar 2016 Werbung Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ beginnt Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin (WK-intern) - Einladung zum Pressetermin am Montag, 29. Februar, 11 Uhr Eine vom GFZ wissenschaftlich begleitete Erkundungsbohrung auf dem TU-Campus Berlin-Charlottenburg soll die Basis für Untersuchungen des Berliner Untergrundes auf seine Eignung als Wärme- und Kältespeicher liefern. Wir laden zum Bohrbeginn zu einem Informations- und Fototermin am Bohrloch ein: Zeit: Montag, 29. Februar 2016, 11.00 Uhr Ort: TU Berlin, Fasanenstraße 89–90, 10623 Berlin, nahe Rudolf-Drawe-Haus (Lageplan unter www.tu-berlin.de/?168874) Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 26. Februar 2016 an unter: pressestelle@tu-berlin.de. Poröse, tiefe, wasserführende Gesteinsschichten bieten ein großes Potenzial für die jahreszeitliche Wärme- und Kältespeicherung von
VDE-Studie empfiehlt: Rückkehr zur Stromheizung Dezentrale Energien Technik 9. Juni 2015 Werbung Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) hat zwei neue Studien vorgestellt: (WK-intern) - „Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene“ und „Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050“. Bis 2050 soll nach dem Energiekonzept der Bundesregierung der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf mindestens 80 Prozent anwachsen. Die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Denn es wird immer dann zu erheblicher Netzinstabilität kommen, sobald sich die Lücke zwischen Energieproduktion und -verbrauch zu stark öffnet. Zwei Systeme, die dies bei einer intelligenten Kombination verhindern können, sind dezentrale Stromspeicher und elektrische Wärmeerzeuger.
DESERTEC Award: Vier nominierte Kraftwerke setzen neue Akzente Solarenergie 9. April 2014 Werbung Gemasolar wird mit DESERTEC Award 2014 prämiert Vier nominierte Kraftwerke setzen neue Akzente für die Energiewende (WK-intern) - Hamburg - DESERTEC prämiert das spanische Kraftwerk Gemasolar der Betreibergesellschaft Torresol mit dem DESERTEC Award 2014. Ausschlaggebend für die Prämierung ist die technische Innovation im Bereich der Wärmespeicherung. Das solarthermische Kraftwerk ist das erste seiner Art, das Flüssigsalz sowohl für den Wärmetransfer als auch für die Wärmespeicherung benutzt. Mit einer Speicherkapazität von 15 Stunden Volllastbetrieb kann Gemasolar bei Nacht oder auch bei bewölktem Himmel Strom erzeugen und stellt damit eine ideale Ergänzung zu anderen variablen Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik dar, deren Fluktuationen es
Kleinwindanlagen, Energieeffizientes Bauen, Elektromobilität und Speichertechnologien Kleinwindanlagen new energy husum 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - New Energy Husum 2013 rückt neue Branchen in den Fokus Husum - Die New Energy Husum rückt vom 21. bis 24. März 2013 das energieeffiziente Bauen, die Elektromobilität und Speichertechnologien in den Mittelpunkt des Messegeschehens. „Weil diese Themen immer mehr an Relevanz gewinnen, möchten wir mit eigenen Sonderschauflächen und gezielten Veranstaltungen für eine größere Präsenz sorgen“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Die Branchen der Solar- und Windenergie sind 2013 erneut am stärksten bei der Fachmesse vertreten und machen gemeinsam etwa die Hälfte der rund 300 Aussteller aus. Ausstellungsflächen für Elektromobilität und energieeffiziente Baukonzepte Aussteller von Elektrofahrrädern präsentieren sich in