Vorbildliche Klimaschutz-Praxisbeispiele aus neun Kommunen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2017 Werbung Nachahmen erlaubt: Ausgezeichnete Praxisbeispiele des Bundeswettbewerbs Klimaaktive Kommune 2016 als kostenfreie Online-Broschüre veröffentlicht. (WK-intern) - Die Städte Arnsberg, Emden, Ettlingen, Jena, Karlsruhe und Uebigau-Wahrenbrück sowie die Landkreise Ebersberg, Elbe-Elster und Enzkreis wurden für ihre Aktivitäten zur Vermeidung von klimaschädlichem CO2 ausgezeichnet. Wettbewerbsziel ist es, anderen Städten, Gemeinden und Landkreisen Ideen und Anregungen zum eigenen Handeln in diesen Bereichen zu geben. Den Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" führt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium durch. Kostenfreie Publikation online: www.difu.de/11275 Die neun prämierten Projekte des Bundeswettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2016“ sind in der neuen Broschüre „Ausgezeichnete Praxisbeispiele“ ausführlich dargestellt. Die Städte Arnsberg, Emden, Ettlingen, Jena,
Flensburger Klimapakt als bundesweites Vorbild! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Die Flensburger Klimaschutzmanager Martin Beer und Eyke Bittner reisten vergangenen Monat zum Netzwerktreffen der „100% Klimaschutz-Masterplankommunen“ nach Berlin. (WK-intern) - Mit diesem kommunalen Klimaschutzprogramm fördert das Bundesumweltministerium bereits seit 2012 insgesamt 19 – von Staatsekretär Flasbarth als „Leuchttürme im Kommunalen Klimaschutz“ betitelte – Kommunen besonders intensiv. Derzeit wird dieses Programm fortgeschrieben und neue Vorbildkommunen zur Bewerbung für die Excellenzförderung aufgefordert. Das dem Klimapakt Flensburg auch unter der Gruppe der Masterplan-Kommunen eine Vorreiterrolle zukommt, wird auch dadurch deutlich, dass neue Bewerberstädte in dem zugehörigen Merkblatt explizit aufgefordert werden, Netzwerke nach dem Flensburger Modell zu gründen! Der Klimapakt Flensburg freut sich über die vielseitige Anerkennung
Klimapakt Flensburg feiert ersten Klimapaktabend im Schifffahrtsmuseum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. Juni 2015 Werbung Erster Klimapaktabend im Schifffahrtsmuseum (WK-intern) - Am Mittwoch, 27. Mai, fand der erste sogenannte „Klimapaktabend“ im Schifffahrtsmuseum statt. Ziel der Veranstaltung war – neben dem persönlichen Kennenlernen – die Bearbeitung von konkreten Aufgabenstellungen mit den Mitgliedern bezüglich der Weiterentwicklung des Vereins. Frau Dr. Minu Hemmati und Frau Marian Bichler vom Institut adelphi aus Berlin lieferten einführend einen bundesweiten Überblick zu Entwicklungen im kommunalen Klimaschutz anhand von ausgewählten Beispielkommunen. Hieraus wurde deutlich, dass Flensburg mit den Aktivitäten des Klimapaktes eine bundesweite Vorreiterrolle einnimmt. Kennzeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit sind die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie die systematische und professionelle Öffentlichkeitsarbeit.