seebaWIND tauscht erstmalig das Getriebe einer MM92-Anlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Spezialwerkzeug von seebaWIND Service erleichtert Getriebetausch bei Windkraftanlagen (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister seebaWIND Service GmbH hat einen Getriebetausch mithilfe einer bereits bewährten Spezialkonstruktion innerhalb von nur drei Tagen durchgeführt. Die seebaWIND-Spezialisten ersetzten im Windpark Waldhausen bei Würzburg erstmals das Getriebe einer Senvion MM92-Windkraftanlage. Es war der erste Getriebetausch bei diesem Anlagentyp, den ein herstellerunabhängiges Serviceunternehmen durchgeführt hat. Für einen schnellen und effizienten Getriebetausch an der Senvion MM92-Anlage haben die Servicemitarbeiter von seebaWIND Service eine besondere Brückenkonstruktion verwendet, mit der sie die Hauptwelle am Maschinenträger fixierten und den Rotor sowie das Hauptlager stabilisierten. Dadurch konnten sie das neue Getriebe einbauen, ohne den Rotor
Abfahren! mit Biomethan und Strom Bioenergie Veranstaltungen Videos 24. April 2015 Werbung Öffentliche Ausstellung auf dem Schützenplatz in Lüchow am 30. April 2015 (WK-intern) - Das Fahren mit Biomethan ist für private Autofahrer mittlerweile ein bekanntes Thema. Weniger bekannt ist, dass die Hersteller derzeit mit Hochdruck innovative Fahrzeugtechnik sowie neue Nutzfahrzeuge und Modelle für den Schwerlastverkehr mit Erdgasantrieb (CNG) entwickeln, nachdem es zwei Jahre lang so aussah, als würden die LKW der Zukunft nur noch mit Flüssig-Erdgas (LNG) fahren. Die Ausstellung der Bioenergie-Regionen Wendland-Elbetal und Altmark informiert über diesen steigenden und bisher wenig beachteten Verkehrssektor. Transporter und LKW werden ebenso vorgestellt wie die neuesten Erdgas-PKW. Unternehmer, Vertreter von Kommunen und Privatpersonen sind eingeladen, sich die
Wind & Maritim – die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. April 2015 Werbung 4. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim, 6. - 7. Mai 2015, Rostock Bereits über 250 registrierte Teilnehmer Über 40 Referenten und Excellence Speakers Anmeldung noch bis zum 28. April 2015 (WK-intern) - Die bereits 4. Zukunftskonferenz Wind & Maritim – die einzige Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 6. bis 7. Mai 2015 in Rostock erneut nationale und internationale Branchenteilnehmer zusammenbringen. Sie bietet einen kompakten Überblick über Markt- und Technologietrends in der Windenergie (onshore und offshore), der Maritimen Wirtschaft sowie der Meerestechnik. Diese Themen sind von zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung für die Nordost-Region und seine Unternehmen. Die Vernetzung mit der maritimen Wirtschaft
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft verdoppelt Bilanzgewinn in 2014 Aktuelles Mitteilungen 24. April 2015 Werbung DEG zieht erfolgreiche Bilanz 2014 Neugeschäft und Ergebnis verbessert Entwicklungswirkungen weiterhin auf hohem Niveau (WK-intern) - Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der KfW, zieht für das Geschäftsjahr 2014 eine positive Bilanz. Sie konnte knapp 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenändern zusagen (2013: 1,45 Mrd. EUR) und erwirtschaftete erneut ein gegenüber dem Vorjahr verbessertes Ergebnis. Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge belief sich auf 300,5 Mio. EUR (2013: 220,7 Mio. EUR). Der Ergebnissprung ist vor allem auf Erträge aus der Veräußerung von Beteiligungen zurückzuführen, darunter eine Versicherungsbeteiligung in Asien, die vor einigen Jahren zur Förderung des Versicherungssektors
Welche Auswirkungen hat die neue Betriebssicherheitsverodnung? Veranstaltungen 24. April 201523. April 2015 Werbung 9. Essener Betriebssicherheitstagung im HDT erklärt die neue Betriebssicherheitsverordnung (WK-intern) - Die 9. Essener Betriebssicherheitstage am 10.-11.06. 2015 in Essen stehen ganz im Zeichen der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Die Fragen der Verantwortung und Haftung, die Übersicht über die aktuellen TRBS, die Änderungen für befähigte Personen und die Gefährdungsbeurteilung werden diskutiert. Zahlreiche Industrieunternehmen wie Oxea, Saint Gobain, und Peugeot Citroen berichten über Ihre Erfahrungen mit der Umsetzung. Ein Praxisvortrag rundet die Thematik ab. Alle Teilnehmer der HDT-Tagung "9. Essener Betriebssicherheitstage", die von Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss geleitet wird, lernen an Hand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit den neuen Vorschriften. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim
Arbeitswelt Offshore-Windenergie: Vortrag von Nils Schnorrenberger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. April 201523. April 2015 Werbung Bremerhaven als führendes europäisches Offshore-Kompetenzzentrum: Vortrag von Nils Schnorrenberger am 30. April 2015 im Historischen Museum Bremerhaven (WK-intern) - Noch bis zum 7. Juni 2015 zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Arbeitswelt Offshore-Windenergie - Fotografien von Wolfhard Scheer“. Das Museum nimmt die Sonderausstellung zum Anlass, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in einer Vortragsreihe zu diskutieren. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 30. April 2015, um 19.30 Uhr der Geschäftsführer der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung GmbH, Nils Schnorrenberger. In dem Vortrag von Nils Schnorrenberger geht es insbesondere um die Perspektiven, die die Offshore-Windenergie für den Standort Bremerhaven bietet. Schnorrenberger
Gründung des: Offshore NETz Norddeich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201523. April 2015 Werbung In der letzten Woche trafen sich zum ersten Mal alle in Norden ansässigen Unternehmen aus dem Bereich Offshore. (WK-intern) - Anwesend waren auch Frau Bürgermeisterin Schlag und der Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, Herr Swyter. Es war die Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerkes, das hiermit seine Arbeit aufnahm. In dem Netzwerk „Offshore NETz Norddeich“ arbeiten aktuell elf Unternehmen, die der Offshore-Branche angehören und in Norden tätig sind, und die Stadt Norden zusammen. Mit durchschnittlich 130 Arbeitnehmern, in den Sommermonaten bis zu 270 Arbeitskräften, bildet die Offshore-Branche ein wichtiges und immer stärker werdendes Standbein der Norder Wirtschaft. Eines der Hauptziele der Zusammenarbeit ist es, die Bedeutung der
Burgdorf: Priebs informiert sich zur Diskussion um Neureglung bei der Windenergienutzung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. April 201523. April 2015 Werbung Klimaschutztour 2015 des Umweltdezernenten der Region Hannover (WK-intern) - Zukunftsweisende Klimaschutz-Projekte und die Fortschritte bei der Umsetzung der Klimaschutz-Aktionsprogramme in den Kommunen sind Themen der "Regionalen Klimaschutztour" des Umweltdezernenten der Region Hannover. Bei seinem Besuch am 30. April 2015 in Burgdorf möchte sich Prof. Dr. Axel Priebs bei Bürgermeister Alfred Baxmann über aktuelle Klimaschutzprojekte und den Diskussionstand bei der planerischen Neureglung der Windenergienutzung informieren. Wir laden die regionalen Medien ein, bei diesem Termin dabei zu sein am Donnerstag, 30. April 2015, um 13 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses II, Vor dem Hannoverschen Tor 1, 31303 Burgdorf. Ihre Gesprächspartner sind: - Prof. Dr. Axel Priebs (Umweltdezernent der Region
Einbeziehung des Luftverkehrs in das internationale Klimaschutzprotokoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. April 201523. April 2015 Werbung Neue DLR-Studie über die CO2-Emissionen des Luftverkehrs (WK-intern) - Der Luftverkehr lässt sich mit seinen vielfältigen Klimawirkungen in internationale Klimaschutzprotokolle integrieren. Dabei sind signifikante Einsparungen an klimarelevanten Emissionen bei moderatem Einfluss auf die Luftverkehrsnachfrage möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Erstmals fließt in die Untersuchung der gesamte Klimaeffekt des Luftverkehrs ein. Gegenüber der reinen Berücksichtigung von CO2-Emissionen fällt dieser durchschnittlich etwa doppelt so hoch aus. Klimafaktor Luftverkehr Der globale Luftverkehr ist ein kontinuierlich wachsender Wirtschaftssektor. Dabei steigen auch dessen Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. "Seit Jahrzehnten sehen wir einen deutlichen Anstieg der CO2-Emissionen der Luftfahrt, der sich auch
Unabhängige Prüfungen von gefährlichen technischen Anlagen Mitteilungen Technik 24. April 201523. April 2015 Werbung VdTÜV stellt Anlagensicherheits-Report 2015 vor (WK-intern) - Unabhängige Prüfungen von gefährlichen technischen Anlagen sorgen in Deutschland für ein beispielhaftes Sicherheitsniveau. Das geht aus dem Anlagensicherheits-Report 2015 hervor, den der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) in Berlin veröffentlichte. Als bedenklich bezeichnen die Prüfexperten allerdings die hohen Mängelquoten bei Aufzugsanlagen und die große Zahl an Aufzügen, die der Prüfpflicht nach wie vor entzogen werden. Der Anlagensicherheits-Report umfasst die Ergebnisse der regelmäßigen und unabhängigen Prüfungen durch die Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) an Aufzügen, Druckanlagen und Anlagen, von denen eine Explosionsgefahr ausgeht (Ex-elh-Anlagen). Die Gesamtzahl der Aufzüge in Deutschland kann nur geschätzt werden, weil seit der Neuordnung der gesetzlichen
DLR untersucht die Solarenergie im Weltall Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. April 201523. April 2015 Werbung Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall (WK-intern) - TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9.35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente aus Biologie und Materialforschung in in eine Höhe von 259 Kilometern. Während des rund zwanzigminütigen Forschungsfluges befanden sich die Experimente rund sechs Minuten lang in Schwerelosigkeit. Ein Fallschirm brachte die Nutzlasten danach wieder zurück zum Boden. Qualität und Wirkungsgrad von Solarzellen zu verbessern ist Ziel des Experiments "ParSiWal" (Bestimmung der kritischen Einfanggeschwindigkeit von Partikeln bei
Windkraft und Photovoltaik 2014: Tendenz steigend Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201523. April 2015 Werbung 2014 war ein erfolgreiches Jahr für die erneuerbaren Energien (WK-intern) - Hinsichtlich der Anschlussleistung war es für die Windkraft das drittbeste und für die Solarenergie das viertbeste Jahr. Die Produktionsleistung beider Branchen wächst im gleichen Maße – eine Mehrleistung von fast 1000 MW pro Jahr. Steigerung der Stromproduktion aus Windkraft um 6% Nach einem Rückgang der Stromproduktion in den letzten drei Jahren stieg sie 2014 erneut an. Das letzte Quartal war dabei besonders dynamisch. So stieg die Anschlussleistung um 6% und konnte somit 3,5% des nationalen Stromverbrauchs decken (gegenüber 3,1% im Jahr 2013). Belebung der Fotovoltaik nach zwei rückläufigen Jahren 2014 stieg die Stromproduktion aus