Bundestag erinnert an das Deutsche Kaiserreich mit dem „Geheimniss der Quadriga“ Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verschiedenes 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Eröffnung der Quadriga-Ausstellung des Deutschen Bundestags Mittwoch, 11. Oktober 2023 , 16.00 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestags, Schiffbauerdamm (Eingang an der Spree) (WK-intern) - Der Kunstbeirat des Deutschen Bundestags lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung „Die Geheimnisse der Quadriga. Entstehung, Zerstörung, Wiedergeburt.“ Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen zwei Gipsmodelle der Quadriga vom Brandenburger Tor in Originalgröße. Die beiden Gipsmodelle sind in den Jahren 1957/58 mittels einer Schutzabformung hergestellt worden, die 1942 noch von der Original-Quadriga angefertigt worden war. Die Original-Quadriga von Johann Gottfried Schadow wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Auf dem Brandenburger Tor befindet sich heute eine Nachbildung aus dem Jahre 1958. Die beiden ausgestellten Gipsmodelle
150 Jahre maritime Dienste in Deutschland – Sonderausstellung „Über Wasser – Unter Wasser“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Anlässlich des Starts der Norddeutschen Seewarte vor 150 Jahren in Hamburg erinnern das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH), das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie der Deutsche Wetterdienst (DWD) an den Beginn der maritimen Dienste in Deutschland. (WK-intern) - Unter dem Titel „Über Wasser – Unter Wasser“ stellen die drei Einrichtungen die Facetten maritimer Dienste in Deutschland vor. Die Ausstellung kann vom 2. Juni bis zum 31. August 2018 im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg besucht werden. In einzelnen Themenbereichen innerhalb der regulären Dauerausstellung zeigt das Museum das breite Spektrum maritimer Dienste. Es reicht von Segelanweisungen und Wettervorhersagen für die Seeschifffahrt über
Sonderausstellung energie.wenden im Deutschen Museum München E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 8. Februar 2017 Werbung Spiel-Raum für neue Energien (WK-intern) - Die große Sonderausstellung „energie.wenden“ ist ab 15. Februar im Deutschen Museum zu erleben Schon der Titel der neuen Sonderausstellung des Deutschen Museums ist eine Aufforderung: „energie.wenden“ heißt sie – und lässt ein hochpolitisches, kontroverses und komplexes Thema lebendig und anschaulich werden. Die Ausstellung ist ab 15. Februar 2017 auf der Museumsinsel zu sehen – und zu erleben. Der Ansatz ist für das Deutsche Museum etwas völlig Neues: Im Zentrum der Ausstellung steht ein multimediales Rollenspiel, bei dem die Besucher selbst die Entscheidungen zur Energiewende treffen. Lesen Sie hier mehr. PM: Deutschen Museum München Pressebild: Deutsches Museum München
Große Mengen Plastikmüll in den Mägen der gestrandeten Pottwale Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 201623. März 2016 Werbung Untersuchung der gestrandeten Pottwale: (WK-intern) - Große Mengen Plastikmüll in den Mägen gefunden – Umweltminister Habeck: „Das mahnt uns, verstärkt gegen Müll im Meer vorzugehen.“ Bei der Untersuchung der in Schleswig-Holstein gestrandeten Pottwale sind große Mengen Müll entdeckt worden. Vier der 13 Wale hatten teils große Mengen Plastikmüll in ihren Mägen. Dies war zwar nicht der Grund für die Strandung und den Tod der Tiere, spiegelt aber die Situation auf dem offenen Meer wider. Tierärzte und Biologen vermuten, dass die besonders betroffenen Tiere große gesundheitliche Probleme durch die Reste des Mülls bekommen hätten. Das wurde bei der Präsentation der Untersuchungsergebnisse heute (23. März)
Mit dem E-Zweirad im Museum laden E-Mobilität Technik Veranstaltungen 4. Mai 2015 Werbung Thomas Schwark, Leiter des Historischen Museums Hannover, überzeugte sich am Montagmittag, 4. Mai 2015, persönlich davon, dass das Laden von E-Zweirädern im Foyer des Museums möglich ist. (WK-intern) - Die erste enercity-Ladestation (errichtet November 2010) hat es nun ins Museum geschafft und steht dort voll betriebsbereit. Für einen ersten Test fuhr Frerich Brandes von der enercity Contracting GmbH vor, um mit seinen Dienst-E-Roller die Funktionalität an dem "Museumsstück" zu zeigen. Die von enercity unterstützte Sonderausstellung "Hannover aufgeladen!" zum Thema Elektromobilität kann ab sofort von E-Zweiradbesitzern besucht und parallel zum Laden genutzt.werden. "Mir hat die Idee gefallen, dieses Exponat Ladesäule voll funktionsfähig aufzustellen", sagt
Arbeitswelt Offshore-Windenergie: Vortrag von Nils Schnorrenberger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. April 201523. April 2015 Werbung Bremerhaven als führendes europäisches Offshore-Kompetenzzentrum: Vortrag von Nils Schnorrenberger am 30. April 2015 im Historischen Museum Bremerhaven (WK-intern) - Noch bis zum 7. Juni 2015 zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Arbeitswelt Offshore-Windenergie - Fotografien von Wolfhard Scheer“. Das Museum nimmt die Sonderausstellung zum Anlass, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie in einer Vortragsreihe zu diskutieren. Den Auftakt macht am Donnerstag, den 30. April 2015, um 19.30 Uhr der Geschäftsführer der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung GmbH, Nils Schnorrenberger. In dem Vortrag von Nils Schnorrenberger geht es insbesondere um die Perspektiven, die die Offshore-Windenergie für den Standort Bremerhaven bietet. Schnorrenberger
Deutsches Technikmuseum Berlin verlängert Windstärken-Ausstellung Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Sommerferienprogramm WINDSTÄRKEN 2013 Kleine Entdeckungsreisen mit Windlabor, Windradbau und anderen windigen Aktionen Windlabor (ab 6 Jahren) Windrädchen-Station (ab 3 Jahren) Windmühlen-Führung (ab 6 Jahren) Führungen durch WINDSTÄRKEN (ab 4 Jahren) Die Sonderausstellung WINDSTÄRKEN wurde verlängert und ist jetzt noch bis Oktober 2013 zu sehen.Deshalb laden wir in den Sommerferien wieder alle Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren zum bunten Ferienprogramm rund um das Thema "Wind" ein. Während der gesamten sechs Wochen - dienstags bis freitags sowie an allen Sonntagen - entdecken wir die Ausstellung und die Mühlen im Park, experimentieren in unserer Windwerkstatt und basteln kleine Windrädchen. Für alle Angebote gilt: Offen für alle Kinder und ihre
Vertrauen in die Heimische Landwirtschaft News allgemein 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - ErlebnisBauernhof 2013 stärkt Ausstellungsbereich „Verarbeitung & Handel“ Lebensmitteleinzelhandel vervollständigt die Kette der Land- und Ernährungswirtschaft Berlin - Auch im Jahr 2013 schließt der ErlebnisBauernhof, der in diesem Jahr unter dem Motto „Vertrauen in die Heimische Landwirtschaft“ steht, mit dem Ausstellungsbereich „Verarbeitung & Handel“ die Darstellung der Kette der Land- und Ernährungswirtschaft bis hin zum Verbraucher. Darauf verweist heute die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), als federführender Organisator der Sonderausstellung auf der Internationalen Grünen Woche. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt die inhaltliche Bedeutung des Ausstellungsbereiches: „Wir freuen uns, dass wir mit Partnern der Systemgastronomie und des Lebensmitteleinzelhandels die Kette der