Rentabilität von Energieversorgern sinkt mit den Anforderungen aus Klimaschutz und Energiewende Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. Dezember 2021 Werbung Eine finanzwirtschaftliche Analyse des Aachener Beratungsunternehmens BET von mehr als 160 Energieversorgern und Stadtwerken zeigt Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen. (WK-intern) - Eines haben die unterschiedlichen Größenklassen jedoch gemeinsam: Seit 2015 sinkt die Umsatzrentabilität im Schnitt um drei Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Anforderungen aus Klimaschutz und Energiewende stellt dies die Versorger vor große Herausforderungen. BET hat die Finanzkennzahlen von 161 Stadtwerken und Energieversorgen auf Basis öffentlich zugänglicher Daten untersucht. Dabei wurden die Unternehmen in fünf verschiedene Größenklassen hinsichtlich ihrer Gesamtleistung im Jahr 2020 eingeteilt. Die kleinsten Unternehmen erreichen eine Gesamtleistung bis 25 Mio. €. Die weiteren Cluster reichen von 25
Kapitalerhöhung: ABO Wind-Aktie soll auf bis zu 38 Prozent in Streubesitz über gehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung ABO Wind legt weitere Einzelheiten zur angekündigten Kapitalerhöhung fest Bis zu 550.00 Aktien werden institutionellen Investoren zur Zeichnung angeboten Zusätzliche Finanzmittel dienen verstärkter Errichtung großer Wind- und Solarparks Streubesitz wächst auf bis zu 38 Prozent, Familien der Unternehmensgründer behalten Mehrheit (WK-intern) - Die ABO Wind AG hat weitere Einzelheiten ihrer am 11. November 2020 angekündigten Kapitalerhöhung festgelegt. Der Aufsichtsrat der ABO Wind AG hat heute dem Vorstandsbeschluss zugestimmt, das Grundkapital der Gesellschaft durch die Ausgabe von bis zu 550.000 neuen Aktien um bis zu nominal 550.000 Euro zu erhöhen. Das die Emission begleitende Frankfurter Bankhaus Metzler wird die Aktien kurzfristig ausgewählten institutionellen Investoren in einer prospektfreien
ABO Wind AG strebt Wandelanleihe für weiteres Wachstum an Solarenergie 4. Dezember 2017 Werbung Wandelanleihe soll internationales Wachstum stärken Ermächtigungsbeschluss auf außerordentlicher Hauptversammlung der ABO Wind AG angestrebt Vorstand avisiert Ausweitung der Geschäftstätigkeit und weiterhin hohe Eigenkapitalquote Weltweites Engagement auch als Photovoltaik-Projektierer (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der ABO Wind AG ersuchen die Aktionäre bei einer außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, 20. Dezember, um die Ermächtigung, eine Wandelanleihe zu emittieren. „Die hervorragende Situation und Entwicklung des Unternehmens schaffen eine günstige Basis, um weitere Investoren für unser Unternehmen zu gewinnen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. „Bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von weniger als sechs spiegelt die Börsenbewertung die Stärke unseres Unternehmens nicht adäquat wider“, sagt Dr. Ahn. Die unmittelbare Platzierung neuer Aktien sei daher
Elektromobilität beflügelt Wachstum der paragon AG im ersten Halbjahr E-Mobilität Mitteilungen 17. August 2017 Werbung Konzernumsatz steigt um 13,3 Prozent auf 55,3 Mio. Euro (Vorjahr: 48,8 Mio. Euro) (WK-intern) - Umsatzanteil des Segments Elektromobilität erhöht sich auf 14,5 Prozent (Vorjahr: 9,3 Prozent) EBITDA steigt um 17,7 Prozent auf 8,0 Mio. Euro (Vorjahr: 6,8 Mio. Euro) EBIT-Marge reduziert sich leicht auf 6,7 Prozent (Vorjahr: 7,2 Prozent) Investitionen planmäßig reduziert auf 9,6 Mio. Euro (Vorjahr: 10,9 Mio. Euro) Umsatz- und Ertragsprognose für das Gesamtjahr bestätigt Die paragon AG [ISIN DE0005558696] hat heute ihren Konzernzwischenbericht zum 30. Juni 2017 – 1. Halbjahr – veröffentlicht und die Prognose für das laufende Geschäftsjahr bestätigt. Im ersten Halbjahr erwirtschaftete die Gesellschaft einen Konzernumsatz von 55,3 Mio. Euro (Vorjahr:
Energiekontor bleibt mit erneuter Ergebnissteigerung weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2017 Werbung Bremer Projektierer Energiekontor AG veröffentlicht Jahresergebnis 2016 (WK-intern) - Die Energiekontor AG konnte im Geschäftsjahr 2016 erneut eine deutliche Ergebnissteigerung erzielen. Während sich der Umsatz des Konzerns um 5 Prozent auf € 201,8 Mio. erhöhte (Vorjahr € 191,3 Mio.), stieg das Konzern-Ergebnis vor Steuern (EBT) um knapp 20 Prozent auf € 35,5 Mio. (Vorjahr € 29,7 Mio.). Das Konzernjahresergebnis lag bei € 25,3 Mio. (Vorjahr € 20,9 Mio.), was einem Anstieg von 21 Prozent entspricht. Auf Ebene der AG erwirtschaftete Energiekontor einen Jahresüberschuss von € 28,7 Mio. und lag damit 55 Prozent über dem Vorjahresniveau (€ 18,5 Mio.). Vorstand und Aufsichtsrat werden auf der
Nordex meldet starkes Wachstum im Servicegeschäft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Nordex liegt im ersten Quartal 2017 im Plan Umsatz von EUR 648,4 Mio. erreicht Starkes Wachstum im Servicegeschäft EBITDA-Marge von 7,9% erzielt Ziel für 2017 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ist im Rahmen ihrer Erwartungen in das Geschäftsjahr 2017 gestartet. Dabei erwirtschaftete das Unternehmen im ersten Quartal 2017 einen Umsatz von EUR 648,4 Mio. (Q1/2016: EUR 637,0 Mio.). Insbesondere das Geschäftsvolumen im Bereich Service legte deutlich zu und stieg um 57 Prozent auf EUR 74 Mio. (Q1/2016: EUR 47,1 Mio.). Regional stieg vor allem der Umsatzanteil in Amerika, wo die Gruppe seit dem Zusammenschluss mit der Acciona Windpower stärker aufgestellt ist. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen
Windparkprojektierung: PNE WIND erfolgreich im In- und Ausland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe erzielt in den ersten neun Monaten 2016 große Fortschritte bei der Projektrealisierung von Onshore-Windparks im In- und Ausland Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder veräußert Portfolio von Projekten im Eigenbestand: Vorstand plant Veräußerung noch in diesem Jahr EBIT steigt auf 7,2 Mio. Euro (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe war in den ersten neun Monaten 2016 erfolgreich tätig. In diesem Zeitraum hat das Unternehmen Onshore-Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder diese veräußert. Cuxhaven – Davon allein 103,8 MW in Deutschland. Zudem wurde in Frankreich mit dem Bau
SMA Solar Technology AG im ersten Quartal 2016 in allen Kernsegmenten profitabel Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2016 Werbung Überblick Q1 2016: (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) ist erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) ist erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet. Umsatz steigt auf 253,8 Mio. Euro (Q1 2015: 226,3 Mio. Euro) und liegt über Vorstandsprognose Positives operatives Ergebnis (EBIT) von 25,3 Mio. Euro (Q1 2015: –5,4 Mio. Euro), alle Kernsegmente profitabel Auslandsanteil erneut deutlich ausgebaut auf 92,4 Prozent (Q1 2015: 88,0 Prozent) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 49,9 Prozent (31.12.2015: 49,1 Prozent), hohe Nettoliquidität von 323,4 Mio. Euro (31.12.2015: 285,6 Mio. Euro) und Kreditlinie von
Deutsche Weltmarktführer zeichnen sich durch exzellente Prozesse und Verbesserungsmethoden aus Aktuelles News allgemein Ökologie 20. November 201520. November 2015 Werbung Hidden Champions und ihre Verbesserungsmaßnahmen (WK-intern) - Das Benchmarking Center Europe untersucht deutsche Weltmarktführer Die deutschen Weltmarktführer zeichnen sich durch exzellente Prozesse und die Nutzung von Verbesserungsmethoden Deutschland hat weltweit die meisten Weltmarktführer noch vor den beiden größten Wirtschaftsnationen USA und China. Selbst in Zeiten, in denen andere Länder mit einer Rezession kämpfen und sich nur mühsam von der Bankenkrise von 2008 erholen brummen diese Unternehmen. Die Wachstumsraten liegen immer noch im zweistelligen Bereich. Die Rendite liegt erheblich über dem Durchschnitt der gesamten deutschen Unternehmen. Von Krise keine Spur. Was unterscheidet die Unternehmen? Wo liegen Ihre Stärken? Sind Sie innovativer? Arbeiten Sie effizienter? Was
Gurit wächst dank starker Produktnachfrage im Windenergiegeschäft Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Gurit: Halbjahresergebnis 2015 (WK-intern) - Nettoumsatz wächst im ersten Halbjahr 2015 um 6,5% auf CHF 178 Mio. und Betriebsgewinnmarge erreicht 8,9% Gurit Composite Materials: Umsatzplus von 6% auf CHF 136,6 Mio. Gurit Composite Components: Umsatzzuwachs auf CHF 14,9 Mio. Gurit Tooling: Wachstum von 4,4% auf 26,3 Mio. Betriebsgewinn für den Berichtszeitraum: CHF 15,8 Mio. bzw. 8,9% vom Nettoumsatz Zürich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet für die erste Jahreshälfte 2015 einen Nettoumsatz von CHF 178 Mio. Dies entspricht einem Zuwachs von 6,5% in der Berichtswährung Schweizer Franken bzw. einem Anstieg von 9,1% auf Basis normalisierter Währungskurse für 2015 (1HJ 2014: CHF 167 Mio.). Eine starke
Stadtwerke-Kooperation Trianel verdoppelt Jahresergebnis Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. Juli 2015 Werbung Stadtwerke-Kooperation Trianel schließt Geschäftsjahr 2014 erfolgreich ab (WK-intern) - Trianel verdoppelt Jahresergebnis Die Stadtwerke-Kooperation Trianel blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. „Trotz der anhaltenden Belastungen aus der konventionellen Erzeugung haben wir unser Vorjahresergebnis verdoppeln können“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Mit einem Jahresüberschuss von 5,2 Mio. Euro und Umsatzerlösen von 1.780 Mio. Euro hat sich die Stadtwerke-Kooperation 2014 im Markt behauptet und profitiert von den strategischen Weichenstellungen der letzten Jahre. „Die positive Entwicklung im Jahr 2014 ergibt sich vor allem aus dem erfolgreichen Ausbau unserer Handels- und Portfoliomanagementaktivitäten, der Fokussierung unserer Projektentwicklungsaktivitäten auf erneuerbare
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft verdoppelt Bilanzgewinn in 2014 Aktuelles Mitteilungen 24. April 2015 Werbung DEG zieht erfolgreiche Bilanz 2014 Neugeschäft und Ergebnis verbessert Entwicklungswirkungen weiterhin auf hohem Niveau (WK-intern) - Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der KfW, zieht für das Geschäftsjahr 2014 eine positive Bilanz. Sie konnte knapp 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenändern zusagen (2013: 1,45 Mrd. EUR) und erwirtschaftete erneut ein gegenüber dem Vorjahr verbessertes Ergebnis. Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge belief sich auf 300,5 Mio. EUR (2013: 220,7 Mio. EUR). Der Ergebnissprung ist vor allem auf Erträge aus der Veräußerung von Beteiligungen zurückzuführen, darunter eine Versicherungsbeteiligung in Asien, die vor einigen Jahren zur Förderung des Versicherungssektors