Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien herstellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. November 2018 Werbung Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte (WK-intern) - Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co. basieren meist auf Erdöl – ökologisch sind diese Alltagsprodukte nicht. Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien für solche Waren herstellen. Fraunhofer-Forscherteams legen Fementationsprozesse und Herstellungsverfahren für die industrielle Produktion aus. Überzieht ein grün-blauer Film von Schimmelpilzen Brot, Obst oder andere Lebensmittel, landet das Nahrungsmittel zu Recht in der Mülltonne – schließlich sind diese Pilze gesundheitsschädlich. In den Laboren des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB allerdings erfreuen sich Schimmelpilze großer Beliebtheit, genauer gesagt die Schimmelpilze der Gattung Aspergillus. Auch Hefe- und Brandpilze werden dort gern gesehen. Doch warum? »Bei
Deutsches Start-up Green City Solutions gewinnt 200.000 Euro in der Postcode Lottery Green Challenge Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 201614. Oktober 2016 Werbung Der Gewinner Willem Kesteloo von PHSYEE aus den Niederlanden erhält 500.000 Euro – die drei anderen Finalisten gewinnen jeweils 100.000 Euro (WK-intern) - Das nachhaltige Start-up-Unternehmen „Green City Solutions“ aus Deutschland hat in der zehnten Ausgabe der Postcode Lottery Green Challenge den zweiten Platz erreicht. Amsterdam - Mitgründer Zhengliang Wu (31) hat es mit seinem Unternehmen verstanden, die internationale Jury während des Finales in Amsterdam von sein em CityTree zu überzeugen. Im Beisein der niederländischen Königin Máxima wurde ihm ein Scheck in Höhe von 200.000 Euro überreicht, damit er seinen nachhaltigen Unternehmensplan weiterentwickeln und sein Produkt auf den Markt bringen kann. Den Hauptpreis
Führungswechsel in der Bundesanstalt für Gewässerkunde Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Juli 2016 Werbung Zum 1. Juli 2016 hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, Ministerialrätin Dr. Birgit Esser zur Leiterin der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz bestellt. (WK-intern) - Sie folgt Michael Behrendt nach, der acht Jahre lang an der Spitze der BfG stand und nun neue Aufgaben im Ministerium übernimmt. Zur offiziellen Amtseinführung sagte Ministerialdirektor Reinhard Klingen, Abteilungsleiter Wasserstraßen, Schifffahrt im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), vor den geladenen Gäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft: „Die Wurzeln der Bundesanstalt für Gewässerkunde liegen weit über 100 Jahre zurück im gemeinsamen Wasserausschuss der deutschen Staaten Baden, Bayern, Preußen und Württemberg. Diese
DLR untersucht die Solarenergie im Weltall Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. April 201523. April 2015 Werbung Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall (WK-intern) - TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9.35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente aus Biologie und Materialforschung in in eine Höhe von 259 Kilometern. Während des rund zwanzigminütigen Forschungsfluges befanden sich die Experimente rund sechs Minuten lang in Schwerelosigkeit. Ein Fallschirm brachte die Nutzlasten danach wieder zurück zum Boden. Qualität und Wirkungsgrad von Solarzellen zu verbessern ist Ziel des Experiments "ParSiWal" (Bestimmung der kritischen Einfanggeschwindigkeit von Partikeln bei
Verbessertes Datenportal für Biodiversitäts-Forscher Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Internetseite bietet neue Werkzeuge und Services für den Umgang mit Forschungsdaten (WK-intern) - Die German Federation for Biological Data, kurz GFBio, hat ihren Internetauftritt überarbeitet und um neue Werkzeuge und Angebote erweitert. GFBio ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt zur nachhaltigen Sicherung von Forschungsdaten aus der Biologie und den Umweltwissenschaften. Die datenintensive Forschung und das Integrieren von Datensätzen sollen damit erleichtert werden und Forschungsdaten sollen für die Nachnutzung archiviert werden. Neu auf dem Datenportal http://www.gfbio.org ist der interaktive Datenlebenszyklus unter dem Menüpunkt „Training“, der verschiedene Szenarien je nach Nutzerperspektive darstellt. Zu jeder der zehn Phasen im Datenlebenszyklus gibt es interaktive