HyperX® Strukturanalyse- und Kostruktionssoftware für Verbundwerkstoffe Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Technik Veranstaltungen 3. Mai 2022 Werbung Collier Aerospace stellt Brandneue HyperX® Strukturanalyse- und Kostruktionssoftware für Verbundwerkstoffe auf JEC World 2022 vor (WK-intern) - Neue CAE Lösung wurde von Grund auf neu Entwickelt, um die vier fundamentalen Anforderungen von Konstruktionsteams zu erfüllen PARIS, FRANKREICH — Collier Aerospace Corp. hat heute auf der JEC World 2022 die neue HyperX® Konstruktions- und Analysesoftware für Strukturen der Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik und vielen anderen High End Applikationen aus metallischen und Kompositwerkstoffen veröffentlicht. Die Computer Aided Engineering (CAE) Lösung bietet leistungsfähige, innovative Funktionen wie Spannungsnachweise und Strukturoptimierung. Sie ermöglichen Konstruktionsteams gleich mehrere Ziele zu erreichen: reduktion der Strukturmasse, verkürzung der Entwicklungszeit, verbesserung der Herstellbarkeit
TU Darmstadt ist Partner im Verbund UNICARagil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. März 2018 Werbung Forschungskooperation zur Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Vor Kurzem startete das vom BMBF geförderte Projekt UNICARagil, in dem sich führende deutsche Hochschulen zusammengeschlossen haben, um das Automobil und seine Entwicklungsprozesse grundlegend neu zu entwickeln. Von der TU Darmstadt beteiligen sich die drei Fachgebiete Fahrzeugtechnik (FZD), Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie (PSGD) sowie die Security Engineering Group (SecEng) an diesem Verbundprojekt. Der neuartige Ansatz des Projekts sieht unter anderem vor, Fahrzeuge mit ihrer jeweiligen Umgebung umfassend zu vernetzen. Dazu wird es wichtig sein, Nutzerdaten zu schützen und mögliche Cyber-Attacken abzuwehren. Die Security Engineering Group der TU Darmstadt wird eine entsprechende IT-Sicherheitsarchitektur entwerfen und aufbauen. Dank individuell
Qualcomm und Ricardo arbeiten zusammen beim kabellosen Laden von E-Fahrzeugen E-Mobilität 2. April 20161. April 2016 Werbung Das Automotive-Engineering- und Beratungsunternehmen Ricardo setzt künftig Qualcomm Halo Technologien ein (WK-intern) - Qualcomm und Ricardo kooperieren beim kabellosen Laden von elektrischen Fahrzeugen (Wireless Electric Vehicle Charging - WEVC). SAn diego, CALIF. - Das Beratungsunternehmen Ricardo ist in den Bereichen Engineering Services, Technologie- und Umweltberatung tätig und bekannt für sein Know-how auf dem Gebiet der Antriebsstrang- und Fahrzeugtechnik sowie der Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen, z.B. für den Motorsport. Ricardo wird künftig Qualcomm Halo Technologie für kabelloses Laden für Plug-In Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge einsetzen. Gemäß der getroffenen Vereinbarung erhält Ricardo von Qualcomm die Lizenz, Systeme für kabelloses Laden für Automobilhersteller zu entwickeln und zu produzieren
Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweih E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Dezember 2015 Werbung Lithium-Ionen Batterien – Patentierte Technik ermöglicht Recyclingquote von 75 Prozent (WK-intern) - Am 11.12.2015 wurde an der Technischen Universität Braunschweig eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, so aufbereitet, dass mit der neuentwickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren Recyclingquoten von über 75 Prozent pro Batteriesystem ermöglicht werden. Der derzeitige Stand der Technik liegt bei unter 60 Prozent. Zuvor wird die in den Altbatterien gespeicherte Restenergie bei der Entladung in das Stromnetz der TU Braunschweig eingespeist und dem Wertschöpfungsprozess wieder zugeführt. Aufgrund der eingesetzten unterschiedlichen Materialien und der Komplexität der Traktionsbatterien
Abfahren! mit Biomethan und Strom Bioenergie Veranstaltungen Videos 24. April 2015 Werbung Öffentliche Ausstellung auf dem Schützenplatz in Lüchow am 30. April 2015 (WK-intern) - Das Fahren mit Biomethan ist für private Autofahrer mittlerweile ein bekanntes Thema. Weniger bekannt ist, dass die Hersteller derzeit mit Hochdruck innovative Fahrzeugtechnik sowie neue Nutzfahrzeuge und Modelle für den Schwerlastverkehr mit Erdgasantrieb (CNG) entwickeln, nachdem es zwei Jahre lang so aussah, als würden die LKW der Zukunft nur noch mit Flüssig-Erdgas (LNG) fahren. Die Ausstellung der Bioenergie-Regionen Wendland-Elbetal und Altmark informiert über diesen steigenden und bisher wenig beachteten Verkehrssektor. Transporter und LKW werden ebenso vorgestellt wie die neuesten Erdgas-PKW. Unternehmer, Vertreter von Kommunen und Privatpersonen sind eingeladen, sich die
Tagung: CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung Dezentrale Energien Veranstaltungen 18. September 2014 Werbung Strom aus Abwärme (WK-intern) - Tagung "CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6.11.2014 in München Die Erschließung bisher ungenutzter Abwärmepotentiale eröffnet neue Möglichkeiten für Primärenergieeinsparungen für dezentrale Stromversorgung und in der Fahrzeugtechnik. Globale Erwärmung, endliche fossile Energiereserven und steigende Energiepreise erfordern immer effizienteres Umgehen mit Energie. Die Einbeziehung bisher ungenutzter Abwärme eröffnet weitere Möglichkeiten zur Primärenergieeinsparung. Die Tagung „CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung - Stromerzeugung mittels Dampfkraft- oder ORC-Prozesse für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6. November 2014 in München bietet eine Plattform, die das Potenzial dieser Technologie auch branchenübergreifend, im stationären und mobilen Bereich beleuchtet. Im mobilen Bereich
Elektromobilität für Studierende E-Mobilität 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt / Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogrammes für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit
Elektromobilität für Studierende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 201316. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogramms für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit der
Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Gebündelte Energie Mit der Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 steht an der Ostfalia Hochschule ab sofort ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum bereit, in dessen Mittelpunkt das Gesamtsystem Elektromobilität auf Basis regenerativer Energie steht. Die Bundesregierung hat ein klares Ziel vorgegeben: Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Jahr 2020. Dazu wollen die Gründungsmitglieder des CEMO - 14 Professorinnen und Professoren aus sechs Fakultäten - durch Forschung, Entwicklung und Lehre beitragen. Beteiligt sind die Fakultäten Elektrotechnik,Fahrzeugtechnik, Informatik, Maschinenbau, Verkehr-Sport-Tourismus-Medien und Versorgungstechnik. „Durch die Zusammenführung bereits bestehender Kompetenzen der Ostfalia können wir sowohl Forschungs- und Entwicklungsprojekte als auch Aufgaben