Turmschwingsensor VS40 sorgt für Sicherheit und Schutz an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2015 Werbung Windenergieanlagen sind hohen Belastungen wie Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt. (WK-intern) - Um Beschädigungen und teure Stillstandzeiten zu vermeiden müssen Schwingungen sicher überwacht werden. Richtlinien wie die GL2010 erfordern ebenfalls eine Turmschwingungsüberwachung und empfehlen diese gar mit einem Performance-Level d (PLd) zu belegen. Zur kompletten Überwachung aller sicherheitsrelevanten Funktionen hat Kübler nun sein Portfolio mit dem Turmschwingsensor VS40 erweitert. Der kompakte und robuste Sensor misst die Turmschwingungen in zwei Dimensionen mit einem Messbereich von ± 2 g und gibt den Messwert Analog als 4…20mA oder 0,5…4,5V an die Steuerung. In dieser Konfiguration ist der Sensor ideal mit den Kübler Safety-M Sicherheitsmodulen kombinierbar. Er kann
Schülerinnen und Schüler bauen Solarkraftwerksmodelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. April 2015 Werbung Auftaktveranstaltung zum 1. Lautrer Solar Power Competetion (WK-intern) - An der Hochschule Kaiserslautern findet am kommenden Dienstag, 28. April, um 15:00 Uhr am Standort Morlauterer Straße die Auftaktveranstaltung zum ersten Lautrer Solar Power Competetion statt. Dahinter verbirgt sich ein Wettbewerb, bei dem interessierte Schulen aufgefordert sind, ein Modell eines Solarthermischen Kraftwerks zu bauen. Im Juni können die teilnehmenden Teams gegeneinander antreten und das effizienteste Kraftwerksmodell ermitteln. Neben dem leistungstärksten Modell werden aber auch das mit dem höchsten Innovationscharakter sowie das mit dem besten Design prämiert. Den Gewinnerteams winken Geldpreise zwischen 200.- und 500.- Euro. Zum Wettbewerb haben sich 12 Schulen angemeldet, darunter vier
Informationsmöglichkeiten beim bunten Windparkleuchten in Barkow zum Tag der Erneuerbaren Energien Veranstaltungen Windenergie Windparks 25. April 2015 Werbung UKA feierte im Windpark Barkow das 20-jährige Jubiläum der Initiative „Tag der Erneuerbaren Energien“ mit einer farbenprächtigen Licht- und Lasershow. (WK-intern) - Mit einer farbenprächtigen Licht- und Lasershow feierte der Rostocker Windparkentwickler Umweltgerechte Kraftanlagen (UKA) den 20. Jahrestag der Erneuerbaren Energien. UKA hatte dazu am Freitag, 24. April 2015 für über 200 Bürgerinnen und Bürger der Region seine Tore geöffnet und den Windpark Barkow Plau am See in ein buntes Lichtermeer verwandelt. Rund um das Windparkgelände erwartete die Besucher ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Möglichkeiten sich über Windenergie zu informieren. Interessierte erhielten die Chance einen Blick hinter die Kulissen eines Windenergieparks zu
Erneuerbaren Energien versorgen problemlos durch Orkan und Sonnenfinsternis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 25. April 201524. April 2015 Werbung Zum Tag der Erneuerbaren Energien: Die Energiewende kann dynamisch weitergehen (WK-intern) - Rekord-Frühling und Sonnenfinsternis zeigen: Deutschland ist bestens gerüstet für mehr Erneuerbare Energien Berlin – Der Frühling 2015 hat bewiesen, dass Deutschland bestens gerüstet ist für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien. Gleich drei Belastungsproben für die Netze bewältigte das Stromsystem mit Bravour: Nachdem die partielle Sonnenfinsternis am 20. März und der Orkan „Niklas“ Ende März für große Schwankungen bei der Einspeisung von Ökostrom gesorgt hatten, beschert uns das aktuelle sonnige und windreiche Aprilwetter jeweils Rekordwerte bei der Einspeisung von erneuerbarem Strom in Deutschland. „Dieser Frühling hat in der Praxis bewiesen, dass wir
GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau mit Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201524. April 2015 Werbung Roßdorf: GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger errichtet zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald Bensheim/Roßdorf. Der Antrag der GGEW AG zur Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. „Das sind sehr gute Nachrichten für die Region: Dieser Windpark ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Energiewende in Südhessen“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen wir die Strategie, sowohl schlüsselfertige Anlagen zu kaufen als auch – wie jetzt in Roßdorf – eigene Projekte zu entwickeln.“
Neuer Fachkongress in OstWestfalenLippe bietet Diskussionsforum für die Fachwelt von Industrie 4.0 Mitteilungen Technik 25. April 201524. April 2015 Werbung Industrie 4.0: Aus der Praxis, für die Praxis (WK-intern) - Wo stehen wir mit Industrie 4.0 in Deutschland? Welche konkrete Lösungen gibt es? Wo liegen Geschäftspotenziale und wie kann man sie erschließen? Und wie bleibt der deutsche Mittelstand gegenüber Asien und den USA wettbewerbsfähig? Diese und weitere Fragen diskutierten 350 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland auf dem ersten Fachkongress „Industrie 4.0 in der Praxis“ am 23. und 24. April in Paderborn. Der Kongress war Teil des Industrie- und Wissenschaftsforums „Intelligente Technische Systeme“, der von dem Spitzencluster it´s OWL, dem Heinz Nixdorf Institut und der Fraunhofer IPT Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik organisiert
A2SEA unterzeichnet Vertrag für die Erweiterung des Offshor-Windpark Burbo Bank mit Vestas 8MW Turbinen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung A2SEA signs contract for Burbo Bank Extension OWF (WK-intern) - From autumn 2016, A2SEA will play a key role in building the 258MW Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm in the UK for DONG Energy. A2SEA will provide their specialist purpose-built offshore installation vessel SEA CHALLENGER to install the 32 MHI Vestas 8MW turbines. The Burbo Bank Extension OWF is located next to the existing and operational Burbo OWF consisting of 25 Siemens 3.6MW turbines, which A2SEA’s jack-up barge SEA JACK installed in 2007. ”The Burbo Bank Extension is yet another important contract for A2SEA to win in a market with strong competition. In
enercity übernimmt 12MW-Windpark in Sachsen Anhalt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Sein drittes Windprojekt übernahm enercity (Stadtwerke Hannover AG) Mitte April 2015 mit seiner Beteiligungsgesellschaft, der enercity Erneuerbare GmbH (eEG), von der Dresdener BOREAS Energie GmbH. (WK-intern) - Die vier Windenergieanlagen aus dem Windpark Mangelsdorf in Sachsen-Anhalt (Landkreis Jerichower Land) haben eine Gesamtleistung von 12 MW. Der Windpark besteht aus Windenergieanlagen des Typs Vestas V 112 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einem Rotordurchmesser von 112 Metern. Die Windturbinen speisen seit Dezember 2014 regenerativ erzeugten Strom in das Netz ein. Die Einspeisung des Stroms ins Hochspannungsnetz erfolgt über das Umspannwerk Genthin Ost, das hierfür, ebenso wie die erforderliche 13 Kilometer lange Kabeltrasse, von
Atomrückstellungen immer intransparenter Mitteilungen Ökologie 24. April 2015 Werbung BUND legt Analyse der Atom-Rückstellungen vor (WK-intern) - Bundesregierung muss für Transparenz sorgen und Rückstellungen schnell sichern Berlin: Die Atom-Rückstellungen der Energiekonzerne RWE, Vattenfall, Eon und EnBW für Stilllegung und Rückbau der Atomanlagen sowie für die Atommülllagerung beliefen sich bis Ende des Jahres 2014 auf insgesamt 37,8 Milliarden Euro. Dies geht aus einer aktuellen Analyse hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellt hat. Die Analyse zeigt, dass die Kraftwerksbetreiber nur unzureichend informieren, für welchen genauen Zweck, für welches Kraftwerk und für welchen Zeitpunkt die Rückstellungen vorgesehen sind. Auch über Beweggründe für Aufstockungen
FÖS veröffentlichten Erklärung zur Klimaabgabe des Stromsektors Mitteilungen Ökologie 24. April 2015 Werbung Streit um Klimabeitrag: Ökonomen und Energiewissenschaftler stärken Wirtschaftsminister Gabriel den Rücken (WK-intern) - Über 50 Wissenschaftler fordern in einer vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) veröffentlichten Erklärung, den „nationalen Klimabeitrag“ des Stromsektors konsequent und ohne Abstriche umzusetzen. Andernfalls seien die 2020-Ziele des „Klimaschutz-Vorreiters“ Deutschland in Gefahr. Berlin: Mit einer offenen Erklärung stützen führende Ökonomen und Energiewissenschaftler den von Sigmar Gabriel vorgelegten Vorschlag einer Klimaabgabe des Stromsektors. Gleichzeitig fordern sie den Wirtschaftsminister auf, die vorgeschlagene Maßnahme trotz Kritik von Energiekonzernen und Gewerkschaften in die Tat umzusetzen. Mit der Klimaabgabe werde lediglich das absolute Mindestmaß an Einsparungen in Angriff genommen, um das deutsche Klimaziel für das
Gamesa erhält einen Auftrag über 25 Großturbinen aus Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Gamesa lands a contract to supply 50 MW in Uruguay and maintain the turbines for five years The company will install 25 of its G114-2.0 MW turbines at the Maldonado II wind farm, located in south-eastern Uruguay (WK-intern) - Gamesa has signed a new contract 1 with the Spanish developer Smartener for the supply of 50 MW at the Maldonado II wind farm, in Uruguay. The agreement reached with Smartener encompasses the supply, installation and commissioning of 25 of its G114-2.0 MW turbines at this wind farm, located in the departments of Maldonado and Lavalleja in south-eastern Uruguay. Gamesa will also provide the facility's
Ladebox für Elektroautos am eigenen Haus E-Mobilität Technik 24. April 2015 Werbung RWE Ladebox für Elektroautos: Jetzt zu Hause Energie tanken Privater Ladeplatz für Elektroautos ab 695 Euro Mehr Erneuerbare zu Hause nutzen (WK-intern) - Kompakt, schnell und sicher – das ist die komfortable RWE eBox zum Preis von 695 Euro (brutto). Für das sichere und moderne Elektroauto ist eine Ladebox einfach ein Muss. Die Installation erfolgt ohne großen Aufwand: Die RWE eBox lässt sich leicht in die bestehende Hausinstallation integrieren und in Einfahrt oder Garage anbringen. So fließt der Strom immer dann, wenn das Elektro-Auto parkt. Hausbesitzer mit einer Solaranlage auf dem Dach können damit ihren Verbrauch an selbsterzeugtem Sonnenstrom steigern. Das Elektroauto wird mit der