TÜV fordert daher die Einführung einer Prüfpflicht für alle Windanlagen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Anlagensicherheits-Report: So sicher sind Deutschlands Industrieanlagen (WK-intern) - Der Anlagensicherheits-Report wertet die Prüfungen aus, die 2017 von den zugelassenen Überwachungsstellen auf gesetzlicher Grundlage vorgenommen wurden. Allerdings sind dadurch nicht alle potentiell gefährlichen Anlagen erfasst. Seit über 20 Jahren sind in Deutschland Windenergieanlagen in Betrieb, die heute einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. „Trotz erheblicher Gefahren und zahlreicher Unfälle werden bislang nur einzelne Teile dieser Anlagen nach völlig unterschiedlich geregelten Vorgaben geprüft“, kritisiert Bühler. Hier muss die Politik handeln und eine gesetzlich geregelte unabhängige Drittprüfung der Gesamtanlage einführen. Darüber hinaus warnt Bühler vor einer Zersplitterung der gesetzlichen Regulierung in unterschiedlichen Ressorts: „Zum Schutz von Beschäftigten
Revolutionäre OBD-Leistungssteigerung von G-POWER für BMW E- und F-Modelle – einfach, schnell und komfortabel E-Mobilität 7. April 2018 Werbung Das G-POWER G-Flash Tool! (WK-intern) - Kein Werkstattbesuch, kein Öffnen des Motorsteuergeräts mehr – einfach, schnell und komfortabel! Einfach das G-Flash an der OBD-Schnittstelle im Innenraum anschließen, BMW Kennfeld auslesen und per E-Mail an G-POWER schicken. Anschließend wird das Kennfeld von G-POWER optimiert und wieder per Mail an Sie zurückgesandt. Das verschlüsselte G-POWER Kennfeld dann via G-Flash auf das Motorsteuergerät hochladen. Fertig! Einfacher geht’s nicht! Das kann jetzt jeder selbst! Natürlich ändert sich durch den neuen Übertragungsweg nichts an den Eigenschaften der bewerten G-POWER Kennfeldänderungen Bi- und D-Tronik. Wie bisher auch zeichnen sich diese durch eine enorme Leistungssteigerung in Verbindung mit einer überdurchschnittlichen Qualität
AKW Gundremmingen B geht am 31. Dezember 2017 vom Netz Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Dezember 2017 Werbung Der Block B des Atomkraftwerks Gundremmingen in Bayern geht am 31. Dezember 2017 endgültig vom Netz. (WK-intern) - Dieses Enddatum wurde als Teil des im breiten Konsens beschlossenen schrittweisen Atomausstiegs nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 im Atomgesetz festgelegt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Ich bin froh über das Abschalten des Atomkraftwerks Gundremmingen B. Der Atomausstieg in Deutschland kommt damit einen wichtigen Schritt voran. Die Atomkraft war ein technologischer Irrweg - sowohl Fehlerfreiheit als auch Kostengünstigkeit waren Versprechen, die nie eingehalten wurden. Ich bin um jedes AKW froh, das nicht mehr in Betrieb ist. Mit der Abkehr von dieser gefährlichen und nicht nachhaltigen
Veröffentlichung des Bedarfs an Netzstabilitätsanlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juni 2017 Werbung Kapferer: Bau der Anlagen sollte technologieoffen ausgeschrieben werden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Bedarf für Netzstabilitätsanlagen in Süddeutschland bestätigt (Anlagen nach § 13k EnWG). Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die heutige Bestätigung des zusätzlichen Reservebedarfs zeigt, wie sehr wir beim dringend notwendigen Netzausbau hinterherhinken. Dass laut Bundesnetzagentur ein hohes Sicherheitsniveau der Stromversorgung nur mit einer weiteren Reserve gewährleistet ist, illustriert in übergroßer Deutlichkeit, wie dringend wie die neuen Nord-Süd-Stromtrassen brauchen. Sie sind unverzichtbar für die Energiewende. Es wäre deshalb brandgefährlich, den Netzausbau in Frage zu stellen. Der Bau der erforderlichen Netzstabilitätsanlagen sollte über ein technologieoffen ausgestaltetes Ausschreibungsverfahren organisiert werden. Dies
Anlagensicherheits-Report 2017: Technische Anlagen müssen sicher bleiben Aktuelles Mitteilungen 15. Mai 2017 Werbung VdTÜV stellt Mängelstatistik vor / Experten warnen vor Sicherheitslücken durch Digitalisierung (WK-intern) - Technische Anlagen sind in Deutschland auf einem hohen Sicherheitsniveau, weil sie regelmäßig von unabhängigen und vom Staat zugelassenen Überwachungsstellen geprüft werden. Dies geht aus dem aktuellen Anlagensicherheits-Report 2017 hervor, den der Verband der TÜV e.V. veröffentlichte. Eine besondere Herausforderung sehen die Experten des VdTÜV durch die Digitalisierung: Hier müssen neue Strategien im Umgang mit den Gefahren durch Cyberattacken und Datenmissbrauch bei technischen Anlagen entwickelt werden. Für die technische Sicherheit sieht das System der technischen Überwachung in Deutschland eine klare Aufgabenteilung vor: Der Arbeitgeber/Betreiber einer Anlage trägt die Verantwortung für die
Hailo Wind Systems: GWO-Zertifizierung der Safety And Rescue Academy erneut bestätigt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2016 Werbung Sicherheit durch garantierte Qualität (WK-intern) - GWO-Zertifizierung der Safety And Rescue Academy erneut bestätigt Teilnehmerzufriedenheit liegt bei 98 % Die Safety And Rescue Academy (SARA) von Hailo Wind Systems erfüllt weiterhin die anspruchsvollen Ausbildungsanforderungen der Global Wind Organisation (GWO). Im jährlichen Audit durch die GWO wurde Hailo der internationale Standard der Trainings First Aid, Fire Awareness, Working at Height und Manual Handling zum dritten Mal bestätigt – und das mit einer Teilnehmerzufriedenheit von rund 98 %. Das GWO-Zertifikat bildet die Basis für einheitliche Standards bei sicherheitsrelevanten Trainings in der Windbranche. Es wurde von verschiedenen namhaften Herstellern ins Leben gerufen, um das Ausbildungs- und Sicherheitsniveau für
Basis-Check für sichere Biogasanlagen Bioenergie 8. August 2015 Werbung DEKRA: Jede zweite Biogasanlage ist mangelhaft (WK-intern) - Rund die Hälfte der Biogasanlagen ist mangelhaft und weist unsichtbare Gasverluste auf, schätzen DEKRA Experten. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat dies dieser Tage nach umfangreichen Prüfungen ebenfalls festgestellt: Etwa jede zweite Anlage weist demnach bauliche und genehmigungsrechtliche Mängel auf. DEKRA empfiehlt Betreibern dringend, ein so genanntes Compliance Audit für bestehende Anlagen durchzuführen, um den sicheren und rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten. In der Biogasbranche gab es in jüngster Zeit zahlreiche sicherheitsrelevante, gesetzliche Veränderungen. Ziel ist es, durch technische und organisatorische Neuerungen das Sicherheitsniveau weiter zu erhöhen. In der Praxis führt die Vielzahl von Vorschriften jedoch schnell zu einer
Unabhängige Prüfungen von gefährlichen technischen Anlagen Mitteilungen Technik 24. April 201523. April 2015 Werbung VdTÜV stellt Anlagensicherheits-Report 2015 vor (WK-intern) - Unabhängige Prüfungen von gefährlichen technischen Anlagen sorgen in Deutschland für ein beispielhaftes Sicherheitsniveau. Das geht aus dem Anlagensicherheits-Report 2015 hervor, den der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) in Berlin veröffentlichte. Als bedenklich bezeichnen die Prüfexperten allerdings die hohen Mängelquoten bei Aufzugsanlagen und die große Zahl an Aufzügen, die der Prüfpflicht nach wie vor entzogen werden. Der Anlagensicherheits-Report umfasst die Ergebnisse der regelmäßigen und unabhängigen Prüfungen durch die Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) an Aufzügen, Druckanlagen und Anlagen, von denen eine Explosionsgefahr ausgeht (Ex-elh-Anlagen). Die Gesamtzahl der Aufzüge in Deutschland kann nur geschätzt werden, weil seit der Neuordnung der gesetzlichen
Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Mitteilungen Techniken-Windkraft 18. April 201517. April 2015 Werbung Komfortabel und individuell einstellbar: Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Hoher Bedienkomfort für den Kranfahrer Hohes Sicherheitsniveau auf der Baustelle Mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit im Kranbetrieb (WK-intern) - Liebherr hat seine Litronic-Kransteuerung weiterentwickelt. Das moderne System lässt sich individuell an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Einsätze anpassen. Auch die hohen Anforderungen der kommenden Sicherheitsnormen erfüllt die neue Steuerung schon jetzt. Zudem wurden bei den Weiterentwicklungen Rückmeldungen aus der Praxis miteinbezogen. So ist eine komfortable Steuerung entstanden, die den hohen Anforderungen nach Sicherheit auf der Baustelle gerecht wird und zugleich Kranfahrern eine komfortable Bedienung ermöglicht. Die Litronic-Kransteuerung von Liebherr überwacht, steuert und koordiniert alle wichtigen Funktionen von Liebherr-Obendreherkranen. Das Litronic-Kransteuerungssystem
TÜV NORD erweitert Standortmöglichkeiten für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2014 Werbung Im Hamburger Hafen hat TÜV NORD für das Unternehmen HAMBURG WASSER ein Risikogutachten für eine neue Windenergieanlage (WEA) erstellt, die in direkter Nachbarschaft eines Betriebs mit besonderem Gefahrenpotential entstehen sollte. (WK-intern) - Die Prüfer haben der Anlage ein außerordentlich hohes Sicherheitsniveau attestiert, woraufhin die Behörde die Genehmigung für Bau und Betrieb erteilte. Hamburg - Die seit Ende Juli in Betrieb befindliche Windenergieanlage könnte einen Präzedenzfall in Deutschland darstellen und Betreibern neue Standortoptionen eröffnen. „Derartige Gutachten und die darauffolgende Bewilligung haben bundesweit absoluten Seltenheitswert, obwohl der Bedarf nach solchen WEA-Standorten sehr groß ist“, erläutert Erika Moch, Sachverständige nach §29a BImSchG bei TÜV NORD. Fehlende