PM Leistungsrekord beim Lötprozess Solarenergie Technik 27. April 2015 Werbung SNEC 2015: M10 Industries AG präsentiert Neuentwicklung (WK-intern) - Multi-Tray-Stringer verlötet bis zu 5000 Solarzellen pro Stunde Freiburg, Shanghai - Die M10 Industries AG aus Freiburg im Breisgau präsentiert auf der SNEC 2015 in Shanghai, Asiens größter internationaler Photovoltaik-Messe, vom 28. bis 30. April seinen neu entwickelten Multi-Tray Stringer „Kubus“ (Halle E3, Stand 630). Der zum Patent angemeldete Hochleistungs-Stringer wird in einer 3D-Simulation erstmals dem Fachpublikum vorgestellt. Sein Vorteil wird dabei deutlich: Entkoppelte Prozesse garantieren eine unterbrechungsfreie Produktion und einen Output von bis zu 5000 Zellen pro Stunde. „Die enorme Leistungsstärke des Kubus ermöglicht eine Modulproduktion im 45-Sekunden-Takt“, erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer und
Ministerpräsident Albig setzt auf Konsens beim Wind-Gipfel in Kiel Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Torsten Albig hat sich zuversichtlich geäußert, beim zweiten Windenergie-Gipfel am 27. April (heute) einen von Landespolitik, Kommunen, Windbranche sowie Bürgerinitiativen getragenen, breiten Konsens für einen geregelten Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein erreichen zu können. (WK-intern) - Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig habe in der Frage des weiteren Ausbaus der Windenergie das Land vor neue Herausforderungen gestellt. Wir haben diese Herausforderung angenommen und einen Lösungsweg erarbeitet, den wir auf dem Windenergie-Gipfel am Montag zur Diskussion stellen werden, erklärte Albig. Dieser Lösungsvorschlag schaffe beides: den weiteren Ausbau von Windenergie und gleichzeitig die Verhinderung von Wildwuchs. Es gibt in Schleswig-Holstein seit langem einen breiten Konsens
WWF: Energiewende ist Jobmotor für die Zukunft News allgemein 27. April 201526. April 2015 Werbung Die pro-Kohle-Demo ist ein falsches Zukunftsversprechen (WK-intern) - Die Energiewende-Partner WWF und LichtBlick kommentieren die Gewerkschaftsdemonstration gegen das von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgeschlagene neue Klimaschutzinstrument. Der Bundeswirtschaftsminister will für die ältesten und schmutzigsten Braunkohlekraftwerke einen zusätzlichen Klimaschutzbeitrag einführen. „Deutschland und die Welt befinden sich mitten in einer digitalen und dezentralen Energie-Revolution. Diesen Wandel gilt es zu gestalten. Wer ihn leugnet und den betroffenen Menschen eine Kohle-Zukunft verspricht, handelt unverantwortlich“ sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. „Deutschland kann nicht Energiewende-Land werden und Kohle-Land bleiben.“ „Die Energiewende ist der Jobmotor für die Zukunft. Sie schafft jedes Jahr 18.000 Arbeitsplätze. Die großen Energieunternehmen haben diese
TenneT nimmt mit SylWin1 Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung TenneT macht Tempo auf See: 2.800 Megawatt (MW) Übertragungskapazität für Windenergie in der Nordsee fertiggestellt TenneT nimmt mit SylWin1 (864 MW) die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Ausbauziel der Bundesregierung zu annähernd 50 Prozent realisiert (WK-intern) - Bei der Energiewende auf See macht TenneT weiter Tempo. Innerhalb von nur drei Monaten hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse in Betrieb genommen. Die Anbindung SylWin1 kann 864 MW Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Insgesamt sind inzwischen rund 2.800 MW Anbindungskapazität in der Nordsee fertiggestellt. TenneT erfüllt damit
Drei angeschlossene Offshore-Windparks mit Siemens-Windturbinen mit derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Siemens übergibt weltweit größte Offshore-Netzanbindung an TenneT Nordsee-Netzanbindung SylWin1 hat Rekordkapazität von 864 Megawatt Übertragungsleistung reicht zur Versorgung von über 1 Million Haushalte Alle drei angeschlossenen Windparks mit Siemens-Windturbinen bestückt Dritte Gleichstrom-Netzanbindung von Siemens im kommerziellen Betrieb Energiewende auf See nun auf der Zielgeraden (WK-intern) - Siemens hat mit SylWin1 in diesem Jahr bereits die dritte Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit aufgenommen. Die Offshore-Plattform der SylWin1-Verbindung liegt etwa 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt. Über eine gut 200 km lange See- und Landkabelstrecke wird die Windkraft bis zur Landstation in Büttel übertragen. Insgesamt
HHL-Studenten organisieren Energiekonferenz zum Thema: Decentralized Energy Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 27. April 201526. April 2015 Werbung Mit dem Thema “Decentralized Energy – Finding solutions to a global challenge” findet am 11. und 12. Mai 2015 die fünfte HHL-Energiekonferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management statt. (WK-intern) - Studierende tauschen sich dabei mit Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft über aktuelle Themen der Energiewirtschaft aus. Hochrangige Wirtschaftsvertreter referieren zu aktuellen Trends der Energiebranche. Studenten können sich bis zum 15. März auf www.hhlenergyconference.com bewerben, um im Rahmen der Konferenz in einem Fallstudienwettbewerb Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.500 Euro zu gewinnen. Für die Studenten werden nicht nur Unterkunft und Verpflegung gestellt, sondern auch die Kosten der Anreise mit der Deutschen
Grüne: Bundesregierung muss Kritik des Bundesrechnungshofes ernst nehmen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 27. April 201526. April 2015 Werbung Weitere Prüfungsergebnisse aus 2014 (WK-intern) - Anlässlich der „Weiteren Prüfungsergebnisse 2014“ des Bundesrechnungshofs erklären Dr. Tobias Lindner, Obamann im Rechnungsprüfungs- und Haushaltsausschuss, und Sven-Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik: Die Bemerkungen des Rechnungshofs zeigen deutlich: Die Bundesregierung verschwendet viel Geld. Es gibt in der Planung, in der Kontrolle und in Fragen der Transparenz enorme Defizite im Haushalt. Hier traut sich die Bundesregierung nicht ran. Stattdessen sieht sie zu, wie das Geld weiter zum Fenster rausgeschmissen wird. In vielen Bereichen gibt es verfestigte und ineffiziente Strukturen, die Partikularinteressen geschuldet sind. Wir brauchen ein aktives Controlling des Staates mit einer effizienten Planung, Lenkung, Steuerung und Kontrolle der öffentlichen Aufgaben
Prysmian liefert Kabelsystem für den Offshore-Windpark-Cluster Westlich Adlergrund in der deutschen Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2015 Werbung Prysmian, der Weltmarktführer für Spitzentechnologien im Bereich Kabel-Systeme für die Energieverteilung hat einen Vertrag über die Offshore-Windpark-Netzanbindung (WK-intern) - Prysmian, new award worth approximately € 230 M for offshore wind farm grid connections in Germany Activation of option within contract signed in May 2014 with 50Hertz Prysmian Group, world leader in the energy and telecom cable systems industry, has secured a new award by 50Hertz Offshore GmbH - a subsidiary of 50Hertz Transmission GmbH, transmission grid operator in Germany - worth approximately € 230 million to design, produce and install a power cable system for the offshore wind park cluster West of Adlergrund
PwC-Studie: Energiewende Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Technik 25. April 2015 Werbung Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz (WK-intern) - PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung Frankfurt am Main - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche
Wind ist preiswerter Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2015 Werbung Zum Tag der Erneuerbaren Energien: (WK-intern) - „Wir haben viel erreicht und noch Großes vor“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) anlässlich des morgigen Tages der Erneuerbaren Energien. „Die Erneuerbaren rücken in den kommenden Jahren in den Mittelpunkt der Energiewirtschaft. Beim Strom sichern wir bereits fast 30 Prozent des Bedarfes. Die Windenergie ist dabei mit gut 10 Prozent der preiswerte Leistungsträger der Energiewende.“ Wie der BWE-Präsident mitteilte, wird es in vielen Regionen Deutschland möglich sein am Tag der Erneuerbaren Energien moderne Windkraftanlagen zu besichtigen. Die jeweiligen Veranstaltungen werden regional oder wie z.B. in Mecklenburg-Vorpommern durch spezielle Informationsplattformen (www.energietag-mv.de/) bekannt gemacht. Es werden
Eine-Welt-Solar-Kollektor trotzt bei Tests extremen Schnee- und Windverhältnissen Solarenergie 25. April 2015 Werbung Auf dem Solarprüfstand des AIT hält Kunststoffkollektor beinahe die doppelte Belastung der geforderten Normwerte aus. (WK-intern) - Exzellente Ergebnisse erzielte der Eine-Welt-Solar-Kollektor auf dem Solarprüfstand des Austrian Institute of Technology (AIT). Der Kunststoffkollektor wurde annähernd den doppelten Schneelasten ausgesetzt, die als Norm für herkömmliche Kollektoren gefordert sind. „Der Eine-Welt-Solar-Kollektor hat den Test bravourös und ohne Beschädigungen bestanden“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über das Ergebnis der Prüfverfahren. Perg – Bei den Tests auf dem Solarprüfstand des Austrian Institute of Technology werden Druck- und Zuglasten bei extremen Schnee- und Windverhältnissen simuliert. Da es aktuell noch keine Kunststoffkollektoren gibt, existieren derzeit auch keine eigenen Prüfnormen
Über 75.000 Menschen gegen den AKW-Neubau Hinkley Point Ökologie Verbraucherberatung 25. April 2015 Werbung Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und über 30 Umwelt- und Verbraucherverbände lösen Beschwerdewelle bei EU-Kommission aus. (WK-intern) - Bereits über 75.000 Menschen haben sich einer offiziellen Beschwerde der EWS bei der EU-Kommission angeschlossen, um gegen die Genehmigung massiver staatlicher Subventionen für den Neubau des britischen AKWs Hinkley Point C zu protestieren. Die Massenbeschwerde wird von über 30 nationalen und internationalen Umweltverbänden und Bürgerinitiativen unterstützt, darunter die Deutsche Umwelthilfe, .ausgestrahlt und GLOBAL 2000. Gemeinsam mit Zehntausenden Bürgerinnen und Bürgern wollen wir den politischen Druck auf die EU-Kommission erhöhen und die angekündigten Klagen Österreichs und Luxemburgs vor dem Europäischen Gerichtshof flankieren, so Sebastian Sladek, Geschäftsführer der Elektrizitätswerke