Ein Rückblick auf die Entwicklung und Erfolge der greenValue GmbH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2024 Werbung 22 Jahre Pionierarbeit für nachhaltige Projekte (WK-intern) - Seit ihrer Gründung vor 22 Jahren hat sich die greenValue GmbH als erfolgreicher Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte etabliert. Mit einem besonderen Schwerpunkt in der jüngeren Vergangenheit auf Mergers & Acquisitions (M&A) hat das Unternehmen einen beeindruckenden Leistungsnachweis nicht nur in der Durchführung von Due Diligence, Chancen- und Risikobewertung, Transaktionssteuerung erbracht. Die greenValue GmbH engagierte sich von Anfang an für erneuerbare Energien und Umweltprojekte, und hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf Projektmanagement und -steuerung sowie bei M&A-Dienstleistungen bei Biogas- und Biomethananlagen, deren erfolgreiche Erbringung
PwC-Wasserstoffrechner zeigt, ab wann sich H2-Anwendungen rentieren Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Neuer Wasserstoffrechner von PwC Deutschland: Potenzielle Nutzer:innen erhalten rasche Ersteinschätzung zur Wirtschaftlichkeit von H2-Vorhaben Kompetente PwC-Beratung ergänzt Ersteinschätzung PwC-Energieexperte Prof. Dr. Jürgen Peterseim: „Der H2-Rechner beleuchtet attraktive Perspektiven zur Dekarbonisierung.“ (WK-intern) - Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen sich Klimaneutralität zum Ziel und planen, ihren Energiebedarf zunehmend durch erneuerbare Energien zu decken. Grüner Wasserstoff kann als vielseitiger Energieträger einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sei es in Branchen wie die Stahl-, Chemie- oder Transportindustrie, aber auch in der Energiewirtschaft selbst. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat deshalb einen Wasserstoff-Rechner entwickelt, der die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben analysiert. Sein Vorteil: Mit dem Online-Tool errechnen Unternehmen
Globale Wasserstoffnachfrage könnte bis 2050 auf bis zu 600 Megatonnen wachsen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. August 2021 Werbung Wasserstoff-Marktausblick: Expert:innen rechnen mit Nachfrageboom ab 2030 Noch fehlen passende Infrastrukturen Nachfrageanstieg vor allem ab 2030 erwartet „Farbdebatte“ könnte Innovationen hemmen Mehr Wasserstoff-Energiepartnerschaften nötig (WK-intern) - Nicht nur die Europäische Union hat jüngst ihre Klimaziele erheblich verschärft. Auch weltweit versuchen immer mehr Staaten und Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Immer wichtiger für eine globale Energiewende wird der Energieträger Wasserstoff. Die Nachfrage danach könnte bis zum Jahr 2050 weltweit von derzeit 76 auf bis zu 600 Megatonnen jährlich ansteigen – vorausgesetzt, dass geeignete Infrastrukturen entstehen. Das ist eines der Kernergebnisse des Reports „Hydrogen on the Horizon: Ready, almost set, go?“, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland
greenValue geht neue Wege? Bioenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 19. Februar 2019 Werbung Die Erfolge 2018 im Bereich Bioenergie sprechen für sich. (WK-intern) - Die Informations- und Beratungsgesellschaft forciert 2019 die Geschäftsbereiche Projektsteuerung und Assetmanagement. Im vorangegangenen Geschäftsjahr hat die greenValue GmbH vier Biogasanlagen mit Biogasaufbereitung erfolgreich geführt. "Die positiven Erfahrungen im Anlagenmanagement, das ausgezeichnete Netzwerk und die Fachkompetenz sind eine solide Basis für den Ausbau dieses Geschäftsfeldes", erklärt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH. Seit 2013 hat die greenValue GmbH im Kundenauftrag die Errichtung von vier Biomethaneinspeiseprojekten gesteuert und nach deren Inbetriebnahme die Betreuung der Projekte übernommen. "In drei verschiedenen Gasnetzgebieten sind vier Biogasanlagen mit anschließender Biogasaufbereitung entstanden. Zwei Projekte verfügen über stündliche Biomethaneinspeiseleistungen von 550
Umweltfreundlich Heizen: Tipps für Mieter und Eigentümer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. Februar 2017 Werbung Klimaschonend heizen: Welches Bundesland liegt vorn? (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen entsteht beim Heizen am wenigsten CO2 Mecklenburg-Vorpommern ist das klimafreundlichste Bundesland, wenn es ums Heizen geht. Jedes Jahr entstehen dort 5,5 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) pro Quadratmeter Wohnfläche als im Bundesdurchschnitt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Thüringen und Niedersachsen. Das zeigt ein Vergleich der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH auf www.heizspiegel.de. "Effizientes Heizen ist wichtig für den Klimaschutz - und um die Heizkosten langfristig zu senken", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. Rund 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf Heizung und Warmwasser. "Wer derzeit durch geringere
ThomasLloyd legt Grundstein für zweites Biomassekraftwerk Bioenergie Solarenergie 14. April 2016 Werbung Weitere Solarkraftwerke offiziell im Betrieb. (WK-intern) - ThomasLloyd hat auf den Philippinen den Grundstein für South Negros BioPower, ein Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 25 Megawatt (MW) gelegt. Das im Süden der Insel Negros gelegene Projekt ist das zweite Kraftwerk der auf den Infrastruktursektor in Asien spezialisierten Investment- und Beratungsgesellschaft, das plangemäß ab Ende 2017 regenerativen Strom aus Ernteabfällen der lokalen Landwirtschaft für rund 265.000 Menschen erzeugen wird. Nach der Inbetriebnahme wird South Negros BioPower zudem über 3.000 neue, dauerhafte Arbeitsplätze im Kraftwerk und in der lokalen Landwirtschaft schaffen und pro Jahr 85.498 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Anthony M. Coveney, Managing Director bei ThomasLloyd,
PwC-Studie: Energiewende Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Technik 25. April 2015 Werbung Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz (WK-intern) - PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung Frankfurt am Main - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche
40 Prozent der Deutschen sind mit Strompreisen unzufrieden Mitteilungen 30. März 2015 Werbung Jeder zweite Deutsche will zu günstigerem Stromanbieter wechseln PwC-Umfrage: Jüngere Menschen wechseln Stromanbieter häufiger als ältere Nur 17 Prozent nennen Ökostrom als Grund für Wechsel Smart Home und Smart Meter sind vielen unbekannt Mehr als die Hälfte der Bundesbürger denkt darüber nach, in den kommenden zwölf Monaten den Stromanbieter zu wechseln (54 %). Dabei sind die Stromkunden aufgeschlossener, die in der Vergangenheit schon einmal gewechselt haben. In dieser Gruppe liegt der Anteil derer, die einen neuen Anbieter ins Auge fassen, sogar bei 70 Prozent, wie eine repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1000 Bundesbürgern zeigt. Im Schnitt geben die Deutschen 88 Euro im Monat