TenneT nimmt mit SylWin1 Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung TenneT macht Tempo auf See: 2.800 Megawatt (MW) Übertragungskapazität für Windenergie in der Nordsee fertiggestellt TenneT nimmt mit SylWin1 (864 MW) die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Ausbauziel der Bundesregierung zu annähernd 50 Prozent realisiert (WK-intern) - Bei der Energiewende auf See macht TenneT weiter Tempo. Innerhalb von nur drei Monaten hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse in Betrieb genommen. Die Anbindung SylWin1 kann 864 MW Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Insgesamt sind inzwischen rund 2.800 MW Anbindungskapazität in der Nordsee fertiggestellt. TenneT erfüllt damit
Drei angeschlossene Offshore-Windparks mit Siemens-Windturbinen mit derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Siemens übergibt weltweit größte Offshore-Netzanbindung an TenneT Nordsee-Netzanbindung SylWin1 hat Rekordkapazität von 864 Megawatt Übertragungsleistung reicht zur Versorgung von über 1 Million Haushalte Alle drei angeschlossenen Windparks mit Siemens-Windturbinen bestückt Dritte Gleichstrom-Netzanbindung von Siemens im kommerziellen Betrieb Energiewende auf See nun auf der Zielgeraden (WK-intern) - Siemens hat mit SylWin1 in diesem Jahr bereits die dritte Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit aufgenommen. Die Offshore-Plattform der SylWin1-Verbindung liegt etwa 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt. Über eine gut 200 km lange See- und Landkabelstrecke wird die Windkraft bis zur Landstation in Büttel übertragen. Insgesamt
Seismische Baugrunderkundung beugt bösen Überraschungen wie bei SylWin1 vor Bremen Offshore Techniken-Windkraft 2. März 20132. März 2013 Werbung (WK-intern) - Fundierte Baugrunderkundung statt Kosten-Bumerang beim Offshore-Ausbau Ein neues Verfahren der seismischen Baugrunderkundung beugt bösen Überraschungen wie bei SylWin1 vor. Die gestern angekündigte Verzögerung beim Bau einer Umspannplattform für den Windpark SylWin1 vor Sylt beschert der Offshore-Windenergie aktuell negative Schlagzeilen. Durch die späte Entdeckung weicher Sedimentschichten kann der Bau des Umspannwerkes nicht wie geplant durchgeführt werden – das Fundament der Plattform muss für diesen Untergrund deutlich tiefer verankert werden. Eine kostspielige Entdeckung, die bereits in der Voruntersuchungsphase hätte auffallen können – neue Verfahren für seismische Untersuchungen, wie sie vom Fraunhofer IWES eingesetzt werden, liefern belastbare Daten zur Schichtung des Meeresbodens. Eine umfassende
Transformatoren mit je 395 Tonnen Transportgewicht kommen für SylWin1 nach Büttel Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Rollende Riesen – zwei Transformatoren mit je 395 Tonnen Transportgewicht kommen für SylWin1 nach Büttel Umfangreiche Vorbereitungen des Schwertransportes notwendig keine größere Beeinträchtigung des Verkehrs in der Region erwartet Transformatoren finden sich in jedem Haushalt, am Handyladekabel, an der Spielzeugeisenbahn oder an Halogen Leuchten. Die gleiche Technik wird jetzt in gigantischer Dimension an der Konverterstation in Büttel verwendet, um bei der Umwandlung des von See kommenden Gleichstroms in Wechselstrom für die richtige Spannung zu sorgen. Der landseitige Konverter der Offshore Netzanbindung SylWin1 in Büttel wird in den kommenden Tagen mit zwei dieser je 395 Tonnen schweren Riesen bestückt, die die Spannung