Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert Offshore-Netzanbindungssysteme Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2025 Werbung Amprion beauftragt TÜV SÜD für BalWin1 und 2 (WK-intern) - Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BalWin1 und BalWin2 München. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert Offshore-Netzanbindungssysteme, um Offshore-Windparks mit dem deutschen Übertragungsnetz zu verbinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. BalWin1 und BalWin2 sind Netzanbindungssysteme des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, über die Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee in das deutsche Übertragungsnetz eingespeist wird. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind zwei Offshore-Konverterplattformen mit einer Leistung von je 2000 MW. Hier wird der Wechselstrom aus den Windenergieanlagen
Wichtige Fortschritte – weiterer Handlungsbedarf insbesondere bei Verteilnetzen und Offshore-Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze beschlossen. Ziel ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen und Planungs- sowie Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Der BDEW begrüßt den Kabinettsbeschluss grundsätzlich, sieht aber in vielen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Der Kabinettsbeschluss ist eine positive Nachricht, weil er einige unserer langjährigen Forderungen aufgreift. Die RED III für Offshore-Wind und Netze weist den richtigen Weg: Doppelte Umweltprüfungen werden vermieden, Anforderungen und Verfahren werden verschlankt. Das ist für den erforderlichen
Amprion startet Markterkundung für Pilotprojekt-Abwärmenutzung in den Offshore-Windparks BalWin1 und BalWin2 Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Amprion hat ein Markterkundungsverfahren für die Abwärme-nutzung an den Konvertern der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 gestartet. (WK-intern) - Bis zum 30. September 2025 können sich Interessenten melden. Eine Ausschreibung für die Abwärmenutzung ist für Ende 2025 geplant. Mitte April hat Amprion verkündet, die Abwärme von Konvertern künftig nutzbar machen zu wollen. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 sollen bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen
Amprion beginnt Vorbereitung des Netzanschlusses für den Offshore-Windpark DolWin4 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Amprion beginnt mit Arbeiten für Seekabelverlegung nördlich von Norderney (WK-intern) - Amprion führt in den kommenden zwei Wochen den Pre-Lay-Run für die Offshore-Netzanbindung DolWin4 durch. Dabei wird die Installation der Seekabel vorbereitet, jedoch noch ohne Kabel. Die Arbeiten nördlich des Norderneyer Strandes „Oase“ werden durch Prysmian Powerlink durchgeführt. Für das Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 verlegt Amprion Kabel in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, im niedersächsischen Küstenmeer sowie an Land zwischen der Küste und Lingen. Im Bereich des Wattenmeers sowie nördlich von Norderney findet in diesem Sommer die Seekabelverlegung statt. Nun beginnen die ersten Maßnahmen nördlich der Insel, der sogenannte Pre-Lay-Run. Dabei wird die Seekabeltrasse für die eigentliche Kabelverlegung vorbereitet:
GE Vernova erhält Großauftrag zum Bau einer 2-GW-Offshore-Netzanbindung in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Wir freuen uns, die Rolle von GE Vernova im Projekt Ostwind 4 bekannt zu geben, einer bahnbrechenden 2-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Netzanbindung (HGÜ), die von 50Hertz vergeben wurde. (WK-intern) - Dies ist das erste 2-GW-HGÜ-Projekt in der deutschen Ostsee, das saubere Energie für fast zwei Millionen Haushalte liefern soll. Wichtige Highlights: Fortschrittliche HGÜ-Technologie: Mit 525-kV-Übertragungskapazität und g³-gasisolierten Schaltanlagen für geringere Umweltbelastung. Innovative Infrastruktur: Offshore- und Onshore-Umrichtersysteme für effizienten, verlustarmen Energietransport. Unterstützung der Energiewende: Entscheidend für Deutschlands Ziel, bis 2035 100 % erneuerbaren Strom zu erzeugen. Dieses Projekt unterstreicht GE Vernovas Engagement, die globale Energiewende voranzutreiben und nachhaltige, zuverlässige Netzlösungen bereitzustellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständigen Ankündigung hier. Diese Nachricht stammt
Offshore-Netzanbindung: TÜV SÜD übernimmt Bauüberwachung für Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert technische Systeme, um die Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Übertragungsnetz anzubinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Offshore-Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sollen Offshore-Windparks im Jahr 2030 so viel elektrische Leistung bereitstellen wie 40 große Kohlekraftwerke. Die Windparks werden über Leitungen mit dem deutschen Übertragungsnetz verbunden. Der Übertragungsnetzbeteiber Amprion plant und installiert unter anderem die beiden Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind
Offshore-Netzanbindung: Das Raumordnungsverfahren für BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 2024 Werbung Das Raumordnungsverfahren für den niedersächsischen Teil der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 ist abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der landseitige Korridor fest, in dem Amprion die konkrete Trasse für die Leitungen weiterplant. Die landesplanerische Feststellung umfasst auch die möglichen Konverterstandorte für BalWin1 sowie deren Anbindung zur Umspannanlage Wehrendorf. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Offshore-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (BalWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (BalWin2). Ende Juli 2023 hat Amprion die Unterlagen zum Raumordnungs-verfahren beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) eingereicht. Anschließend wurden die Planungen in öffentlichen
TenneT schickt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon auf eine 24.000 Kilometer lange Reise Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung Konverterplattform DolWin epsilon auf dem Seeweg nach Norwegen - Erste Direktverbindung wird realisiert Transport der Plattform von Singapur nach Haugesund (Norwegen) Rund 60 Tage unterwegs und 13.000 Seemeilen (24.000 Kilometer) Erstes HGÜ-Projekt mit 66-kV-AC-Direktverbindung Installation in der Nordsee im Jahr 2024 (WK-intern) - TenneT als führender Offshore-Netzbetreiber in Europa geht auf Reisen: Als nächster wichtiger Meilenstein verlässt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon am 12. Oktober 2023 die Seatrium Limited’s-Werft (Seatrium) in Singapur. Nach drei Jahren Bauzeit und mehr als zehn Millionen Arbeitsstunden hat das Schwertransportschiff Mighty Servant 1 die Plattform "huckepack" genommen und sich auf die Reise gemacht. Sie wird rund 60 Tage lang rund 13.000 Seemeilen auf
Amprion gestaltet Offshore-Netzanbindung DolWin4/BorWin4 mit ökologischem Waldumbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Amprion beginnt mit Vorbereitungen für Konverter in Lingen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation in Lingen. Hierzu sind Rodungsarbeiten zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 erforderlich. Zur Kompensation sind Ersatzaufforstungen und ökologischer Waldumbau vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über eine Freileitungsanbindung in der Umspannanlage eingespeist. Nun beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation. Hierzu sind Rodungsarbeiten erforderlich, die in der Rodungsperiode vom 1.10.2023 bis
Amprion holt Prysmian für Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 mit ins Boot Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Prysmian ist bevorzugter Anbieter für die Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 in Deutschland (WK-intern) - Mailand/Dortmund – Die Prysmian Group, Weltmarktführer in der Energie- und Telekommunikationskabelindustrie, wurde von Amprion, einem der führenden europäischen Übertragungsnetzbetreiber, als bevorzugter Bieter für die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 und das Erdkabelprojekt DC34 ausgewählt. Die Vereinbarung verpflichtet die Parteien, nach Treu und Glauben über die noch offenen Punkte der Projekte mit dem Ziel zu verhandeln, die endgültigen Verträge bis zum 15. Januar 2024 abzuschließen. Prysmian hat sich verpflichtet, die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis zum oben genannten Datum vorzuhalten. Die Verträge haben einen Gesamtwert von etwa 4,5 Milliarden
Amprion hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im Küstenmeer beauftragt. Das Unternehmen führt derzeit bereits die Bohrungen für DolWin4 und BorWin4 durch. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Gleichstromkabel unterqueren aus der Nordsee kommend die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich in Hilgenriedersiel. Für die ersten Bauleistungen im niedersächsischen Küstenmeer hat Amprion Ende 2022 ein privatwirtschaftliches Bieterverfahren gestartet und nun die Vergabeentscheidung getroffen: Die Ludwig Freytag GmbH & Co. KG aus Oldenburg erhält den Zuschlag für die Horizontalbohrungen zur Insel-
Amprion plant Konverterstation für zwei Nordsee-Offshore-Windparks in Lingen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Werbung Amprion-Planungen für Konverter im Industriepark Lingen schreiten voran (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat ein etwa 25 Hektar großes Grundstück im Industriepark Lingen erworben. Dort soll 2028 die Konverterstation für die Projekte DolWin4 und BorWin4 in Betrieb genommen werden. Auch die Genehmigungsanträge für die Schaltanlage und Freileitungsanbindung hat Amprion kürzlich eingereicht. Amprion plant die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes Hanekenfähr (Lingen/Ems) eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt. Sie wandeln den ankommenden Gleichstrom in