Windpark Grünberg: Trianel Erneuerbare Energien baut Windenergie- und PV-Portfolio weiter aus Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihr Windenergie- und PV-Portfolio auf rund 165 Megawatt (MW) aus. (WK-intern) - „Die bisherige Umsetzung unserer Erneuerbaren-Projekte zeigt, dass unsere Strategie einer diversifizierten Investition in Wind- und Solarparks aufgeht“, erklärt Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Aktuell umfasst das TEE-Portfolio sieben Windparks und fünf PV-Freiflächenanlagen in Betrieb verteilt auf sieben Bundesländer. Das jüngste Windenergieprojekt im kommunalen Portfolio von Trianel und 38 Stadtwerken ist der Windpark Grünberg in Hessen. Der Windpark Grünberg im hessischen Landkreis Gießen besteht aus drei Windkraftanlagen des Typs GE 2.75-120 und hat eine Gesamtleistung von
Die erste Windenergieanlage des Windparks Felsberg / Markwald speist Strom ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2017 Werbung Windpark Felsberg / Markwald speist Strom in das Netz ein (WK-intern) - Es ist soweit: Die Bauarbeiten schritten seit Dezember termingemäß und ohne größere Hindernisse voran. Sogar das Wetter spielte meistens mit und der Winter zeigte sich von seiner sanften Seite. Nach Qualitätskontrollen intern und extern wurde es Ende April ernst: Der Umrichter stand das erste Mal unter Spannung, die Windenergieanlage drehte sich langsam in den Wind und der Rotor setze sich erstmals in Bewegung. Jetzt läuft die Windenergieanlage für einige Wochen im Probebetrieb, um dann sobald wie möglich endgültig übergeben zu werden. Die fünf anderen Windenergieanlagen werden in den kommenden Wochen nach
Aufbau einer Windenergieanlage an der Emscher Dezentrale Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Auf dem Gelände der BETREM am Sturmshof in Bottrop wurden die unteren Segmente nun akribisch aufgestellt (WK-intern) - Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die künftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen soll, nimmt allmählich bereits deutlich Form an: In dieser Woche hat die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) auf ihrem Grundstück am Sturmshof die unteren Segmente der Anlage in akribischer Millimeterarbeit aufgestellt und befestigt. Eines fällt dabei deutlich auf: Die Optik dieser Segmente folgt dem Farbkonzept der Emschergenossenschaft, denn wie die Faulbehälter der Kläranlage und wie die Außenfassaden mehrerer Pumpwerke in Bottrop kommt auch der Sockel der Windenergieanlage im
TenneT nimmt mit SylWin1 Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung TenneT macht Tempo auf See: 2.800 Megawatt (MW) Übertragungskapazität für Windenergie in der Nordsee fertiggestellt TenneT nimmt mit SylWin1 (864 MW) die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Ausbauziel der Bundesregierung zu annähernd 50 Prozent realisiert (WK-intern) - Bei der Energiewende auf See macht TenneT weiter Tempo. Innerhalb von nur drei Monaten hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse in Betrieb genommen. Die Anbindung SylWin1 kann 864 MW Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Insgesamt sind inzwischen rund 2.800 MW Anbindungskapazität in der Nordsee fertiggestellt. TenneT erfüllt damit
Probebetrieb: 150-Kilovolt-Seekabel verbinden Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 mit dem Land Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2015 Werbung 50Hertz stellt Netzanschluss für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 her (WK-intern) - 150-Kilovolt-Seekabel für den Stromtransport an Land gehen in den Probebetrieb Seestrom kann über Bentwisch bei Rostock ins Landnetz eingespeist werden Berlin/Rostock – Die Anbindung für den zweiten deutschen Windpark in der Ostsee, EnBW Baltic 2, hat eine weitere Hürde genommen. 50Hertz als der für die Offshore-Netzanschlüsse in der deutschen Ostsee zuständige Übertragungsnetzbetreiber hat das erste der beiden 150-Kilovolt-Seekabel und die erforderliche Technik auf der Windparkplattform am heutigen Tag in den Probebetrieb überführt. EnBW Baltic 2 wird gegenwärtig 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen gebaut. Die Windkraftanlagen können nun sukzessive an das Netz gehen. Am
Windpark mit 12 Enercon E 101 Turbinen durchläuft sturmerprobte Testphase Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2015 Werbung Rekordverdächtige Windernte. Sturmtiefs ‚Elon‘ und ‚Felix‘ konnten den Windturbinen nichts anhaben. (WK-intern) - Der Windpark Kusey-Neuferchau hat den rund einmonatigen Probebetrieb ohne Probleme durchlaufen. Klötze, Kallinchen - Die Testphase begann kurz vor Ende des letzten Jahres mit der Inbetriebnahme der letzten der insgesamt zwölf Windenergieanlagen des Herstellers Enercon, Typ E 101. Bereits im September 2014 wurden die ersten drei Turbinen des Windparks in Dienst gestellt, die weiteren Anlagen folgten dann nach und nach. Der eigentliche Probebetrieb des Windparks, mit einer Gesamtleistung von 36 MW, konnte erst nach Fertigstellung sämtlicher Anlagen und des Umspannwerks Neuferchau beginnen. Hinweise auf mögliche technische Probleme sind nur dann
Der Offshore-Windpark Nordsee Ost bei Helgoland ist fertig errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Alle Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet 6-Megawatt-Turbinen der Firma Senvion Zwei verschiedene Installationsmethoden genutzt Kommerzielle Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 (WK-intern) - Hinter dem Installationsteam des Offshore-Windparks Nordsee Ost liegen ereignisreiche Wochen. Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde über Weihnachten die letzte der insgesamt 48 Windkraftanlagen erfolgreich errichtet. „Mit gleich zwei Installationsschiffen haben wir an der Fertigstellung der 48 Windkraftanlagen gearbeitet und neben der herkömmlichen Rotorsternmontage erstmals die Rotorblätter der 6-Megawatt-Turbine auf See auch einzeln an der Nabe angebracht“, erklärt Marcel Sunier, Projektdirektor für den Windpark Nordsee Ost bei RWE Innogy. „In nur sieben Monaten konnten wir über Weihnachten die Turbineninstallation erfolgreich abschließen.