Anmeldeschluss 8. Februar: Ideen für bundesweiten Wettbewerb „Natur macht Schule“ gesucht Ökologie Veranstaltungen 2. Februar 2019 Werbung Die Heinz Sielmann Stiftung vergibt Preisgelder und Workshops für herausragende Naturschutzprojekte an Schulen (WK-intern) - Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren sind zum bundesweiten Heinz Sielmann Naturschutzwettbewerb 2019 eingeladen. Als Einzelperson oder als Gruppe sollen die Teilnehmer die Ursachen des Artenverlustes beschreiben, Lösungsansätze finden und eine Idee in einem eigenen Projekt planen und umsetzen. Die Heinz Sielmann Stiftung sucht Projekte, die die biologische Vielfalt fördern. Wichtig ist dabei, dass sie auf Lösungsansätzen basieren, die von den Schülerinnen und Schülern gefunden und erarbeitet werden. Pro Schule können mehrere Projektideen eingereicht werden. Zehn Projekte erhalten eine Einladung zum ersten Biodiversitäts-Camp auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt (Niedersachsen)
Wettbewerb: High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen von der Zukunft Technik Veranstaltungen 30. November 201630. November 2016 Werbung Science4Life sorgt für gute Nachrichten, hohe Beteiligung und starke Ideen (WK-intern) - Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet Frankfurt am Main - High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen, die Zukunft zu gestalten. 262 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und ein Gründerteam aus Österreich reichten ihre Ideen beim Science4Life Venture Cup 2017 ein. Der Businessplan-Wettbewerb, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, ist bei Gründern hoch im Kurs. Etliche Teams aus Life Science, Chemie und Energie nutzten die Ideenphase, um potentielle Geschäftsvorhaben auf Umsetzbarkeit zu testen. Die beiden geschäftsführenden Vorstände der Gründerinitiative Science4Life e.V., Dr. Karl-Heinz Baringhaus und Dr. Rainer Waldschmidt,
Ausschreibung des 8.Internationalen Kunstwettbewerbs „bewegter wind“ Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 1. März 2016 Werbung „ changing horizons “ - Windkunstfestival in Nordhessen (WK-intern) - Der 8. Internationale Kunstwettbewerb „bewegter wind“ ist zum Thema „changing horizons“ ausgeschrieben. Bewegung in Landschaft. Sich ändernde Gesichtskreise. Perspektiven. Einblicke. Utopien. Grenzenloser Wind. Erneuerung. Standortwechsel. Diese Assoziationen machen neugierig auf die Ideen der Künstlerinnen und Künstler. Es gibt Preisgelder in Höhe von 6.000 €. Bewerbungsschluß für den Ideenwettbewerb ist der 29.3.2016. Hier gibt es weitere Infos und das Bewerbungsformular. „bewegter wind“ inszeniert Windkunst. Täler, Höhen, Stadtlandschaften bilden Hintergrund, Bezugs- und manchmal Kontrapunkt für die Landschaftsausstellung im „Windkunstland“ Nordhessen. Weitsicht und wechselnde Perspektiven, offenes Land und feine Kabinette bilden die Bühnen für die Windkunst.Windobjekte, Installationen, Performances und
8. Internationalen Kunstwettbewerb: bewegter wind Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 15. Januar 2016 Werbung bewegter wind - Internationales Windkunstfestival mit Kunstwettbewerb, Landschaftsausstellung und Rahmenprogramm: (WK-intern) - „changing horizons“ Ausschreibung des 8. Internationalen Kunstwettbewerbs „bewegter wind“ „Das Unsichtbare sichtbar machen“ ist Aufgabe und Herausforderung zu dem Naturphänomen und zu der Metapher Wind. Der Ausschreibungstext läßt ahnen wie vielfältig die Assoziationen zum Thema sein können: Bewegung in Landschaft. Sich ändernde Gesichtskreise. Perspektiven. Einblicke. Utopien. Grenzenloser Wind. Erneuerung. Standortwechsel. Die Preisgelder betragen 6.000 €. Bewerbungsschluß für den Ideenwettbewerb ist der 29. März 2016. Die Ausschreibung kann unter www.bewegter-wind.de/downloads heruntergeladen werden. Die Landschaftsausstellung findet vom 14.-28. August 2016 statt. Kunst interagiert in Nordhessen mit Wind und Wetter: „bewegter wind“ inszeniert Windkunst in dieser
Bis 80 Hektar Boden verlieren täglich ihre wertvollen ökologischen Funktionen Ökologie 24. Oktober 2015 Werbung 19 Nominierte im Wettbewerb "BodenWertSchätzen" von RNE und DBU bekanntgegeben (WK-intern) - Bio, Bildung, Bodenschutz: „Leuchtturmprojekte“ nominiert Schlussrunde im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ von RNE und DBU – 19 Projekte benannt – 75.000 Euro Preisgeld Osnabrück. Ein Biobauernhof, der den Humusgehalt im Boden fördert, eine Kampagne zur Begrünung eines Firmengeländes und eine Initiative, die Kindern spielerisch die Bedeutung des Bodens beibringt: Diese und 16 weitere Projekte aus ganz Deutschland und darüber hinaus können jetzt darauf hoffen, zu den Siegern im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ zu gehören und damit einen Teil der Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro zu gewinnen. Nachdem knapp 160 Organisationen und Einzelpersonen dem Aufruf
HHL-Studenten organisieren Energiekonferenz zum Thema: Decentralized Energy Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 27. April 201526. April 2015 Werbung Mit dem Thema “Decentralized Energy – Finding solutions to a global challenge” findet am 11. und 12. Mai 2015 die fünfte HHL-Energiekonferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management statt. (WK-intern) - Studierende tauschen sich dabei mit Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft über aktuelle Themen der Energiewirtschaft aus. Hochrangige Wirtschaftsvertreter referieren zu aktuellen Trends der Energiebranche. Studenten können sich bis zum 15. März auf www.hhlenergyconference.com bewerben, um im Rahmen der Konferenz in einem Fallstudienwettbewerb Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.500 Euro zu gewinnen. Für die Studenten werden nicht nur Unterkunft und Verpflegung gestellt, sondern auch die Kosten der Anreise mit der Deutschen
Österreichs erster grüner Start-up-Wettbewerb beginnt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2014 Werbung Bundesminister Rupprechter: Initiative greenstart schafft neue, grüne Ideen im Energiebereich Ab sofort sucht der Klima- und Energiefonds auf www.greenstart.at grüne Business-Ideen aus den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. (WK-intern) - Die Einreichung funktioniert schnell und unkompliziert via Online-Formular auf www.greenstart.at. Die GewinnerInnnen des Wettbewerbes erhalten gezielte Unterstützung zur Entwicklung von praxistauglichen Geschäftsmodellen sowie Preisgelder. Dadurch wird erstmals die Marktdurchdringung innovativer grüner Technologien und Dienstleistungen gefördert. Bundesminister Andrä Rupprechter: „Ich verfolge eine klare Vision für unser Land: ein lebenswertes Österreich mit reiner Luft, sauberem Wasser und sicheren, qualitativ hochwertigen, leistbaren Lebensmitteln. Österreich braucht neue, grüne Ideen, die Beschäftigung schaffen und den Wirtschaftsstandort stärken.