Windenergieausbau: Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig Solarenergie Windenergie 22. August 2023 Werbung Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen "Wildwuchs" vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. "Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und bezahlbare Energie vorrangig aus erneuerbaren Energiequellen
Großer Schritt zur Neuausrichtung der Windplanung in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Kabinett beschließt Entwürfe der neuen Regionalpläne - Anhörung startet Ende Dezember (WK-intern) - Das Kabinett hat die Entwürfe der neuen Windenergie-Regionalpläne für Schleswig-Holstein verabschiedet. "Wir sind unserem Ziel einen großen Schritt näher gekommen, die Rechtssicherheit beim Windkraftausbau wiederherzustellen. Nach Abwägung aller objektiven Kriterien haben wir 1,98 Prozent Landesfläche als Vorranggebiete ausgewiesen, die unter dem Strich mit den geringsten Belastungen für Mensch und Natur verbunden sind. 98 Prozent des Landes werden von Windenergieanlagen freigehalten werden", sagte Albig im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Damit könne das Land sein energiepolitisches Ziel verwirklichen, durch Windkraft an Land einen gewichtigen Beitrag zu einer bezahlbaren Energiewende zu
Regionalveranstaltung in Bad Oldesloe: Landesregierung informiert über Windenergieplanung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2016 Werbung Die Landesregierung hat in Bad Oldesloe auf der ersten von vier Regionalveranstaltungen den weiteren Verlauf ihrer neuen Windkraftplanung für Schleswig-Holstein vorgestellt. (WK-intern) - Eine Neuordnung wurde erforderlich, nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig im Januar 2015 die bisherige Planung gestoppt hatte. In neuen Regionalplänen soll nun festgelegt werden, auf welchen Flächen im Land zukünftig Windkraftanlagen errichtet werden dürfen. Außerhalb dieser Zonen sollen keine neuen Anlagen mehr errichtet werden können. Staatssekretär Thomas Losse-Müller, der gemeinsam mit Energiestaatssekretärin Ingrid Nestle den Stand der Planungen und das weitere Verfahren erläuterte, sieht die Planung auf einem guten Weg. "Die 2015 ermittelte Potenzialfläche von 7,6 Prozent der Landesfläche ist
Ministerpräsident Albig setzt auf Konsens beim Wind-Gipfel in Kiel Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Torsten Albig hat sich zuversichtlich geäußert, beim zweiten Windenergie-Gipfel am 27. April (heute) einen von Landespolitik, Kommunen, Windbranche sowie Bürgerinitiativen getragenen, breiten Konsens für einen geregelten Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein erreichen zu können. (WK-intern) - Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig habe in der Frage des weiteren Ausbaus der Windenergie das Land vor neue Herausforderungen gestellt. Wir haben diese Herausforderung angenommen und einen Lösungsweg erarbeitet, den wir auf dem Windenergie-Gipfel am Montag zur Diskussion stellen werden, erklärte Albig. Dieser Lösungsvorschlag schaffe beides: den weiteren Ausbau von Windenergie und gleichzeitig die Verhinderung von Wildwuchs. Es gibt in Schleswig-Holstein seit langem einen breiten Konsens
Wildwuchs von Windkraftanlagen: Nicht blinder Ausbaueifer, sondern energiepolitische Vernunft Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2015 Werbung Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien achten wir als CDU-Fraktion auch in Zukunft darauf, dass nicht blinder Ausbaueifer, sondern energiepolitische Vernunft die Richtung vorgibt. (WK-intern) - Deswegen werden insbesondere die landesplanerischen Bestimmungen über den Ausbau der Windkraft weiter präzisiert. Künftig müssen im Landkreis mindestens zwei alte Windkraftanlagen vollständig zurückgebaut werden, bevor eine noch leistungsstärkere neue Anlage im Windeignungsgebiet in Betrieb gehen soll. Hierfür gelten dann im Windeignungsgebiet verringerte Abstandsgebote zwischen den Anlagen. Damit wird dem Wildwuchs von Windkraftanlagen ein noch wirksamerer Riegel vorgeschoben, ohne dass Sachsen-Anhalt seine Spitzenstellung im Bereich der Windkraft verliert. Leitlinien der Landesentwicklung für Sachsen-Anhalt Scheurell: Landes-Entwicklungs-Gesetz auf gutem Weg Der federführend zuständige Ausschuss