Keine Stromausfälle durch Sturm Burglind im Schleswig-Holstein Netz News allgemein Technik 4. Januar 2018 Werbung Hoher Verkabelungsgrad im Nieder- und Mittelspannungsnetz von SH Netz. (WK-intern) - Eine ruhige Nacht hatten die rund 55 Bereitschaftshabenden von Schleswig-Holstein Netz. Während Sturm Burglind in anderen Teilen Deutschlands für Stromausfälle sorgte, blieb die Versorgung im Netzgebiet von SH Netz in der letzten Nacht stabil. Einer der Hauptgründe ist der hohe Verkabelungsgrad von SH Netz im Nieder- und Mittelspannungsnetz von rund 95 Prozent. Erdkabel sind im Vergleich zu Freileitungen deutlich weniger anfällig für Witterungseinflüsse wie Sturm Burglind. Vor diesem Hintergrund verfolgt SH Netz seit Jahren eine konsequente Verkabelungsstrategie und hat in den letzten zehn Jahren rund 3.000 Kilometer Freileitungen abgebaut und durch Erdkabel
SH Netzleitstelle überwacht Umspannwerk auf hoher See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2015 Werbung Offshore Windpark Amrum Bank West ans Stromnetz angeschlossen (WK-intern) - Der Bau des Offshore-Windparks Amrumbank West durch E.ON SE ist abgeschlossen Schleswig-Holstein Netz übernimmt ab sofort mit einem Spezialteam die Wartung und Überwachung des vor Helgoland auf hoher See gelegenen Umspannwerkes. Nachdem alle 80 Turbinen an das Umspannwerk angeschlossen sind, kann der Windpark ab sofort mit einer installierten Leistung in Höhe von 288 Megawatt rechnerisch 300.000 Haushalte mit Strom versorgen. Dabei werden mehr als 740.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart. Die Fernüberwachung und Fernsteuerung des Umspannwerkes wird zukünftig von der Netzleitstelle der Schleswig-Holstein Netz AG in Rendsburg aus erfolgen. Außerdem wurde ein Spezialteam bei SH
Richtfest für Schweriner Netzleitstelle Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Fünf Monate nachdem der Grundstein für ein neues Verwaltungsgebäude gelegt wurde, feiert Auftraggeber WEMAG Richtfest. (WK-intern) - Diesen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte begehen die Schweriner Architekten Schneekloth & Partner sowie die ausführenden Bau- und Zuliefererunternehmen gemeinsam mit der WEMAG. Der Bau des rund 1000 Quadratmeter großen Gebäudes verlief ganz nach Plan: "Fundament, Außenwände und Dach des Bürogebäudes sind errichtet, dank der zuverlässigen Arbeit unserer Partner und dank des milden Winters liegen wir im Zeitplan", freut sich der WEMAG-Projektverantwortliche Heiko Schröder. Auch der Orkan "Niklas" hat keine Schäden auf der Baustelle angerichtet. "Die ersten Arbeiten für den Innenausbau haben bereits begonnen. In den kommenden
WEMAG wird Stromnetz in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 26. Mai 2014 Werbung WEMAG errichtet neue Netzleitstelle in Schwerin Baubeginn 2014 geplant 5,1 Mio. Euro Investition WEMAG schafft 11 neue Arbeitsplätze in Schwerin Schwerin - Die WEMAG wird künftig den Betrieb des Stromnetzes in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern. (WK-intern) - Diese Aufgabe wurde bisher von einem externen Dienstleister in Hamburg übernommen. „Die Energiewende und der Netzausbau verlangen zusätzliche Netzsteuerungsaufgaben, die wir noch besser im eigenen Haus lösen werden“, erklärt Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG. Darüber hinaus werde die Netzleitstelle Dienstleistungen für weitere Partner anbieten und unter anderem auch die Überwachung des 5-MW-Batteriespeichers Schwerin-Lankow übernehmen. Im Zusammenhang mit der neuen Netzleitstelle plant der kommunale Versorger