Temporäre Dampfkessel sichern bei Ausfällen die Prozesswärme Mitteilungen Technik 15. Juni 2025 Werbung Mobile Dampferzeuger mieten: Produktionsausfälle durch Kesselausfall vermeiden (WK-intern) - Deutsche-Thermo.de vermittelt Notlösungen für Industrie und Gewerbe Ein technischer Defekt am Dampfkessel kann in Produktionsbetrieben fatale Folgen haben. Ob Lebensmittelindustrie, Chemie oder Papierherstellung: Steht die Dampfversorgung, steht die Produktion. Die Plattform Deutsche Thermo bietet Unternehmen eine herstellerunabhängige Vermittlung mobiler Dampferzeuger. Prozessdampf als kritischer Faktor in der Industrie In vielen Branchen ist Dampf unverzichtbar. Er wird beispielsweise für die Pasteurisierung, die Sterilisation oder Reinigungsprozesse benötigt. Ein Ausfall des zentralen Dampfkessels gefährdet die Produktionsfähigkeit unmittelbar. Stillstände, Lieferverzögerungen und Qualitätsverluste sind häufig die Folge. In solchen Situationen zählt jede Minute. Mobile Dampferzeuger ermöglichen den Weiterbetrieb Die kurzfristige Miete eines mobilen Dampferzeugers
GETEC verkauft VKK-Gruppe an die BABCOCK WANSON Group Kooperationen 11. Februar 2024 Werbung BABCOCK WANSON Group übernimmt VKK-Gruppe (WK-intern) - Inzwischen liegen die behördlichen Genehmigungen vor. Die Transaktion wurde im Februar 2024 abgeschlossen. Die VKK-Gruppe, zu welcher neben der VKK Standardkessel Köthen GmbH, VKK Standardkessel Service Köthen GmbH, VKK Standardkessel Verwaltung Köthen GmbH auch die Dampferzeuger-Rohrleitungsbau GmbH sowie die PCE GmbH zählen, wurde 2018 zusammen mit der VELDE Boilers and Plants GmbH von der GETEC-Gruppe übernommen. Mit der finanziellen und operativen Unterstützung sowie dem Netzwerk und Rückhalt von GETEC konnte der erfahrende Kesselbauhersteller mit den Standorten Köthen und Mühlheim an der Ruhr in den vergangenen fünf Jahren neu organisiert, restrukturiert und gut aufgestellt werden, um sich
Doosan Lentjes liefert Technologie für die neue Müllverbrennungsanlage in Warschau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2021 Werbung Ratingen - Doosan Lentjes freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen für die Lieferung der Rost- und Kesseltechnik für die neue Müllverbrennungsanlage in Warschau, Polen, ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst das Engineering, die Beschaffung und Lieferung des Equipments sowie Beratungsleistungen für den Bau, die Inbetriebnahme und die Abnahme. Als wichtiger Unterauftragnehmer der koreanischen POSCO Engineering & Construction Co, Ltd wird Doosan Lentjes einen kompletten Kessel einschließlich SNCR (selektive nicht-katalytische Reduktion) für die neue Anlage in Warschau liefern. Doosan Lentjes wird dabei ihren bewährten luftgekühlten Vorschubrost und einen Dampferzeuger in horizontaler Bauweise einsetzen. Die neue Anlage wird aus zwei Linien bestehen, die
Alstom-Schutzbeschichtung AmStar 888® reduziert Instandhaltungskosten in Kraftwerken Technik 19. Mai 2015 Werbung Alstom wurde im Sommer 2014 von der WSW Energie und Wasser AG mit der Applikation der erosionsresistenten Schutzbeschichtung AmStar 888® im Dampferzeuger des Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld beauftragt. (WK-intern) - Nach einer vereinbarten Betriebszeit von sechs Monaten bzw. rund 4.500 Betriebsstunden wurde der Kessel geplant abgestellt, so dass die gesamte Oberfläche optisch und messtechnisch von einem unabhängigen Gutachter geprüft werden konnte. „AmStar hat eindeutig zu einer signifikanten Verlängerung der Betriebszeit des Dampferzeugers und damit zur Verlängerung der Zeit zwischen den geplanten Stillständen beigetragen“, so Volker Leonhard, Leiter der Kraftwerke Elberfeld und Barmen. „Wir müssen nun keinen Austausch der verschleißbeanspruchten Heizflächen durchführen – dieser hätte
Alstom erhält Auftrag für AmStar 888®-Korrosionsschutz in österreichischem Reststoffheizkraftwerk Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Alstom wurde gemeinsam mit dem Montagepartner FMT1 von der österreichischen LINZ AG STROM mit der Aufbringung des Korrosionsschutzes AmStar 888® im Dampferzeuger des Reststoffheizkraftwerks (RHKW) Linz-Mitte beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag stellt den Markteintritt für dieses Produkt in Österreich dar. Die Schutzschicht wirkt der Druckteil- und Membranwandschwächung entgegen, die durch chlorinduzierte Korrosion im Kessel der Abfallverwertungsanlage entsteht. Zudem ist das Material im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen schneller applizierbar. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen den geplanten Stillständen verlängert und zugleich die Stillstandsdauer erheblich verkürzt werden, was zur Reduzierung der Instandhaltungskosten beiträgt. Die Applikation im RHKW wurde innerhalb von drei Tagen im März
Alstom modernisiert thermisches Kraftwerk in Kolumbien Mitteilungen Technik 19. Januar 201519. Januar 2015 Werbung Alstom schließt Vertrag über Modernisierung des thermischen Kraftwerks Termopaipa in Kolumbien (WK-intern) - Alstom hat mit Gensa SA ESP einen Vertrag über die Lebenszeitverlängerung und Leistungssteigerung von Termopaipa Block 1, einem Kraftwerk im kolumbianischen Paipa (Provinz Boyacá), geschlossen. Infolge der Modernisierung wird für die lokale Bevölkerung mehr Energie erzeugt, und die Effizienz des Kraftwerks wird verbessert. Die Umsetzung wird 2016 abgeschlossen sein. Alstom wird in einem ersten Schritt die Kapazität von 33 MW auf 36 MW Nennleistung erhöhen. Nach weiteren Modifizierungen in den Bereichen Dampferzeuger, Wasser-Dampfkreislauf und einer Lebenszeitverlängerung durch Reparatur oder Austausch von Generator und Dampfturbine wird die Nennleistung nochmals auf bis
Thailand: Alstom liefert 850-MW Gas-Kombikraftwerk nach Bangkok Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auftrag im Wert von rund 225 Millionen Euro Alstom hat im Rahmen eines Konsortiums mit der japanischen Sumitomo Corporation einen EPC-Auftrag von der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) erhalten. Es geht um den Bau von Block 2 des 850-MW Gas-Kombikraftwerks (CCPP) sowie um die Lieferung der dazugehörigen Anlagen. Der Auftragsanteil von Alstom beträgt rund 225 Millionen Euro. Die Vertragsunterzeichnung fand in Gegenwart von Patrick Kron, CEO von Alstom, statt. Das Kraftwerk liegt am nördlichen Stadtrand von Bangkok und trägt zur Deckung des rapide wachsenden Strombedarfs der Hauptstadt des Landes bei. Dies ist der erste CCPP-Auftrag der EGAT an Alstom und außerdem