Testphase Preiskalkulation: Vattenfall errichtet Online-Preisrechner für Großkunden Mitteilungen 13. September 2021 Werbung Vattenfall startet Online-Preisrechner für Großkunden (WK-intern) - Vattenfall treibt die Digitalisierung weiter voran. Ab sofort erhalten auch Großkunden eine Preiskalkulation für Strom schnell und unkompliziert über den Online-Preisrechner. Nach erfolgreicher Testphase ist nun eine erste Version online, die kontinuierlich um weitere Produkte und zusätzliche Funktionen ergänzt wird. „Der gesamte Sales-Prozess erfolgt automatisiert online - von der Kundendatenerfassung über die Kalkulation bis hin zum Vertragsversand. Interessenten profitieren nun doppelt: Sie können sich mit wenigen Klicks eine Preiskalkulation für Strom einholen und dabei von günstigen Preisen profitieren, die dank der Automatisierung erreicht werden können“, sagt Karsten Kranewitz, Director Sales B2B bei Vattenfall. In fünf Schritten wird der
Schleswig-Holstein Netz startet den flächendeckenden Einbau von digitalen Stromzählern Aktuelles Mitteilungen News allgemein 3. April 2018 Werbung Die Energiewende kommt in Form eines neuen Stromzählers in die Schleswig-Holsteinischen Haushalte. (WK-intern) - Hintergrund ist die gesetzliche Verpflichtung aus dem Messstellenbetriebsgesetz. Das Gesetz zielt darauf ab, dass Stromkunden mit sogenannten modernen Messeinrichtungen mehr Transparenz über ihren Energieverbrauch erlangen und so besser Energiesparpotenziale erkennen. „Energiewende bedeutet auch Energieeffizienz: Eine moderne Messeinrichtung macht den eigenen Stromverbrauch transparent. Am Display sehen die Kunden ihren aktuellen Zählerstand sowie den Verbrauch des vergangenen Tages, der Woche, des Monats oder des Jahres. So haben die Kunden immer einen Überblick und können ihren Verbrauch optimieren“, erklärt Norman Raske, zuständig für den Messstellenbetrieb bei Schleswig-Holstein Netz (SH Netz). Die ersten 100
Strom wird für Privatkunden 2017 deutlich teurer Verbraucherberatung 25. November 2016 Werbung Jeder vierte Versorger erhöht die Preise. (WK-intern) - Stromanbieter müssen ihre Preiserhöhungen 6 Wochen vor Inkrafttreten ankündigen: Wer also zum 1. Januar die Preise anpassen will, musste seinen Kunden das bis Anfang dieser Woche mitteilen. Und für 7 Millionen Haushalte geht der Strompreis zum Jahresanfang spürbar nach oben. 208 Versorger haben bis zum Stichtag Erhöhungen bei Check24 gemeldet. Verivox erhielt von 251 Anbietern Informationen zu Erhöhungen. Strom-Report.de konnte Erhöhungen bei 226 Anbietern ermitteln. Die Versorger heben die Preise im bundesweiten Durchschnitt um 3,5 % an. Dieser Preisanstieg bedeutet für eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) Mehrkosten von 41 €. Die 4
Strompreisanalyse: Steuern und Abgaben erreichen neues Rekordhoch Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Januar 2016 Werbung Aktuelle Strompreisanalyse des BDEW: (WK-intern) - Vertriebe können nur noch 21 Prozent des Strompreises beeinflussen Preise für deutsche Haushalte bleiben im Vergleich zu 2015 stabil Der Strompreis ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt stabil geblieben: Eine Stromrechnung mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden beläuft sich aktuell auf knapp 84 Euro im Monat. Davon entfallen mehr als die Hälfte und damit rund 45 Euro auf staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese machen insgesamt 54 Prozent am Strompreis für Haushalte aus (2015: 52 Prozent). Das zeigt die aktuelle Strompreisanalyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die staatlichen Belastungen beim Strompreis haben damit seit
Sinkende EEG-Umlage erreicht private Haushalte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 12. April 2015 Werbung Preistrend gebrochen, Strompreis geht zum ersten Mal seit 15 Jahren zurück: (WK-intern) - Die Strompreise für Endkunden steigen 2015 zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 nicht mehr weiter an, tatsächlich scheint sich eine Trendumkehr anzukündigen. Seit der Jahrtausendwende hatte sich der Strompreis von damals knapp 14 Cent je kW/h beinahe verdoppelt. Schon seit 2013 ist er aber etwa konstant. Wenn sich die jetzt erhobenen Verbraucherpreise im Jahresverlauf 2015 behaupten, wäre der Strom aktuell sogar wieder billiger als 2013. Eine Familie hat in den ersten Monaten dieses Jahres nach einer Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im Schnitt etwa einen Euro weniger