Perowskit-Solarzellen: Es muss gar nicht perfekt sein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Januar 2018 Werbung Untersuchungen an BESSY II zeigen, warum selbst „löchrige“ Perowskit-Filme gut funktionieren (WK-intern) - Metallorganische Perowskit-Schichten für Solarzellen werden häufig durch Rotationsschleudern auf industrierelevante Substrate aufgetragen. Die aufgeschleuderten Perowskit-Schichten weisen in der Regel zahlreiche „Löcher“ auf, erzielen aber dennoch erstaunlich hohe Wirkungsgrade. Warum solche Löcher kaum zu Kurzschlüssen und Ladungsträgerrekombination führen, hat nun ein HZB-Team um Prof. Marcus Bär in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Henry Snaith (Universität Oxford) an BESSY II herausgefunden. Die metallorganischen Perowskite zeigten anfänglich Wirkungsgrade von wenigen Prozent (2,2 Prozent in 2006). Aber das änderte sich rasch: Inzwischen liegt der Rekordwert bei deutlich über 22 Prozent. Eine solche Steigerung hatte
Alstom erhält Auftrag für AmStar 888®-Korrosionsschutz in österreichischem Reststoffheizkraftwerk Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Alstom wurde gemeinsam mit dem Montagepartner FMT1 von der österreichischen LINZ AG STROM mit der Aufbringung des Korrosionsschutzes AmStar 888® im Dampferzeuger des Reststoffheizkraftwerks (RHKW) Linz-Mitte beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag stellt den Markteintritt für dieses Produkt in Österreich dar. Die Schutzschicht wirkt der Druckteil- und Membranwandschwächung entgegen, die durch chlorinduzierte Korrosion im Kessel der Abfallverwertungsanlage entsteht. Zudem ist das Material im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen schneller applizierbar. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen den geplanten Stillständen verlängert und zugleich die Stillstandsdauer erheblich verkürzt werden, was zur Reduzierung der Instandhaltungskosten beiträgt. Die Applikation im RHKW wurde innerhalb von drei Tagen im März