Becherpflanze ist Energiepflanze der Zukunft – Anbau besser fördern Behörden-Mitteilungen Bioenergie 14. August 2016 Werbung „Wir wollen den Anbau der Biogasfrucht bayernweit besser fördern.“ (WK-intern) - „Die Becherpflanze ist die Energiepflanze der Zukunft“, erklärt Gudrun Brendel-Fischer, stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, nach einem Treffen mit Vertretern der Regierung von Oberfranken, örtlichen Landwirten und Vertretern von Zweckverbänden. Bei der Becherpflanze – bekannt auch als Durchwachsende Silphie (Silphium perfoliatum) – handelt es sich um eine mehrjährige Energiepflanze, die als Maisalternative zur Biogasgewinnung eingesetzt werden kann. Die bisherigen Praxiserfahrungen in Oberfranken zeigen demnach, dass beim Anbau der Becherpflanze ein verbesserter Erosionsschutz, eine verringerte Nitratauswaschung ins Grundwasser sowie Vorteile beim Artenschutz im Vergleich zu herkömmlichen Biogasfruchtfolgen erreicht werden können. „Gemeinsam
Alstom erhält Auftrag für AmStar 888®-Korrosionsschutz in österreichischem Reststoffheizkraftwerk Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Alstom wurde gemeinsam mit dem Montagepartner FMT1 von der österreichischen LINZ AG STROM mit der Aufbringung des Korrosionsschutzes AmStar 888® im Dampferzeuger des Reststoffheizkraftwerks (RHKW) Linz-Mitte beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag stellt den Markteintritt für dieses Produkt in Österreich dar. Die Schutzschicht wirkt der Druckteil- und Membranwandschwächung entgegen, die durch chlorinduzierte Korrosion im Kessel der Abfallverwertungsanlage entsteht. Zudem ist das Material im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen schneller applizierbar. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen den geplanten Stillständen verlängert und zugleich die Stillstandsdauer erheblich verkürzt werden, was zur Reduzierung der Instandhaltungskosten beiträgt. Die Applikation im RHKW wurde innerhalb von drei Tagen im März
Das nachrüstbare Rotorblattheizungssystem für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Die erste nachrüstbare Rotorblattheizung für Windenergieanlagen ADIOS (Anti- and De-Ice Operating System) ist mit einem Komponentenzertifikat zugelassen worden. Ertragreich durch den Winter Maximum performance in cold climate. (WK-intern) - ADIOS vereint Rotorblattheizung, Eissensorik, Blitzschutz und Erosionsschutz in einem System. Die Fa. ADIOS GmbH aus Hamburg bietet ab sofort die Nachrüstung für bestehende Windenergieanlagen inklusive Montage an. Erste Weinenergieanlagen werden bereits in Deutschland, Österreich und Kanada mit ADIOS ausgerüstet. www.adios-patent.de Download adios Produktdatenblatt PM: ADIOS Patent GmbH
Alstom beschichtet Dampferzeuger des Steinkohle-Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld Mitteilungen 29. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Alstom bringt AmStar 888®-Beschichtung im Kraftwerk Wuppertal-Elberfeld zur Reduzierung der Instandhaltungskosten auf (WK-intern) - Alstom wurde von der WSW Energie & Wasser AG mit der Aufbringung der AmStar 888®-Beschichtung im Dampferzeuger des Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld beauftragt. Ziel der Beschichtung ist der Erosionsschutz von thermisch beanspruchten Werkstoffen, insbesondere von Verdampferrohren und -membranwänden. Auf diese Weise können die Abstände zwischen den geplanten Stillständen abhängig von Kundenwusch und -anforderungen festgelegt werden, was zur Reduzierung der Stillstandszeiten und somit der Instandhaltungskosten über die gesamte Kraftwerkslebensdauer hinweg beiträgt. Der geplante Anlagenstillstand im Juli 2014 dauerte vier Wochen, und die AmStar 888®-Applikation nahm sieben Tage in Anspruch. Der Verschleiß im