30 Jahre Offshore-Windenergie: Von Dänemark in die ganze Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Vor 30 Jahren entstand vor Vindeby in Dänemark der erste Offshore-Windpark. Heute treibt die Energiegewinnung auf dem Meer weltweit die Transformation an. (WK-intern) - Im Sommer 1991 wurde Pionierarbeit geleistet: Im dänischen Lolland, vor der Küste von Vindeby, wurden die ersten Offshore-Windkraftanlagen weltweit installiert. Elf an der Zahl, mit einer Gesamtkapazität von 5 Megawatt. Genug um 2.200 dänische Haushalte mit Strom zu versorgen. Hier startete die Entwicklung einer Technologe, die nun 30 Jahre zurückreicht. Erst 2017, nach mehr als 25 Jahren Laufzeit, wurde der Windpark von Ørsted zurückgebaut. Heute ist Offshore-Wind aus dem Energiemix nicht mehr wegzudenken und hat erst einen europaweiten und dann
Wege zu möglichen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung TKI Wind op Zee veröffentlichte den Bericht Wege zu potenziellen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ergebnisse der von BLIX Consultancy und TNO durchgeführten Studie zu möglichen Kosteneinsparungen für die Windenergie auf See im Auftrag der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) und von TKI. Die Studie konzentriert sich auf Kostensenkungen in drei Phasen: Skalierung der vorhandenen Technologie, inkrementelle Innovationen und bahnbrechende, disruptive oder aufkommende technologische Innovationen. Den vollständigen Bericht finden Sie hier. Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy TKI Wind op Zee published the report Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy, containing results of the study conducted by BLIX Consultancy and TNO
Windmesse Hamburg: Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung VDMA: Europäische und deutsche Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen, um führende Position zu erhalten Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen / Foto: HB (WK-intern) - Im VDMA Presse-Club, der heute anlässlich des Global Wind Summit in Hamburg stattfand, erörterten Vertreter der Hersteller- und Zuliefererindustrie die Fragestellung, wie Europa seine führende Position in der Windindustrie beibehalten kann. „Die Windenergie ist inzwischen eine wettbewerbsfähige Form der Stromerzeugung und damit Energielieferant auch für den Verkehr und die Wärme der Zukunft. Die Industrie hat erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen bei gleichzeitig hohem Innovationstempo erzielt. Das ist ein Kraftakt, der woanders so kaum stattfindet“, sagte Dr. Markus Tacke, CEO Siemens Gamesa und Vorstandsvorsitzender
Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Energiewende beschleunigen - Kostendegression nutzen und Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert (WK-intern) - „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren nach einer Analyse der
Vattenfall treibt Kombination von Wind- und Solarparks mit 100 Millionen Euro voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Solarenergie. (WK-intern) - Die Investitionen beinhalten sowohl große Freiflächen-Solaranlagen als auch Dachanlagen für Kunden. Vattenfall hat das Ziel seine Erzeugung innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. „Solarenergie ist eine wichtige Ergänzung zu Wind als erneuerbare Energiequelle. Wir stocken die Investitionen für Solarenergie auf und reagieren damit auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Sonnenstrom. Dazu zählen auch diejenigen Kunden, die gleichzeitig Solarstrom aus eigenen Anlagen erzeugen und diesen selbst nutzen wollen“, sagt hierzu Magnus Hall, Präsident und CEO von
Offshore-Windenergie: Chancen der Kostensenkung nutzen, Leitmarkt bleiben und Netzausbau zügig gestalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung VDMA: Cuxhavener Appell 2.0 ist ein wichtiges Zeichen (WK-intern) - Ausbaupfad der Windenergie muss Mehrbedarf aus Sektorkopplung und Kostensenkungen angepasst werden Verbesserte Marktregeln gehen vor Detail-Subventionen Frankfurt, 11. September 2017: Die Norddeutschen Bundesländer und zahlreiche Offshore-Wind-Branchenakteure haben heute den Cuxhavener Appell 2.0 unterzeichnet - eine Initiative, die sich für die Interessen des Gesamterfolges der Offshore-Windenergie einsetzt. VDMA Power Systems trägt das Anliegen mit, sieht aber in der Ausgestaltung noch Diskussionsbedarf. „Nach dem ersten Cuxhavener Appell vor der letzten Bundestagswahl und der jüngsten EEG-Reform hat sich gezeigt, dass die Offshore-Windenergie trotz der beindruckenden Kostensenkungen politisch noch nicht über den Berg ist. Nachdem die Frage der
Wendepunkt erreicht: Offshore-Windenergie endlich wettbewerbsfähig – starkes Wachstum erwartet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Das Potenzial der Stromerzeugung aus Offshore-Windkraftanlagen ist weltweit enorm. (WK-intern) - Doch bisher blieb der Ausbau von Windparks auf See hinter allen Prognosen zurück. Denn die speziellen Bedingungen für Bau und Betrieb der Anlagen fernab vom Land treiben die Kosten in die Höhe. Doch jetzt dürfte ein Wendepunkt erreicht sein: Neue Offshore-Windparks in den Niederlanden beweisen, dass die Kosten deutlich gesenkt werden können. Mit Gesamtkosten von 87 Euro pro Megawattstunde (MWh) erzeugter Strommenge hat etwa das Projekt "Borssele" den Abstand zu Onshore-Windparks halbiert und liegt heute schon deutlich unter den 115 Euro pro MWh, die sich die Branche erst für 2020 als Ziel
Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 9. bis 11. Mai in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Oberste Priorität hat die hohe Verfügbarkeit: In der Betriebsphase angekommen (WK-intern) - In der Zwischenzeit ist die deutsche Offshore-Industrie in der Betriebsphase angekommen: Heute sind rund 16 Offshore Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Netzeinspeisung von über 4 Gigawatt Realität. Diese Offshore Windkraftwerke wollen gewartet werden. Das neue EEG lässt 25 Jahre Laufzeit zu. Hohe Verfügbarkeiten der bereits installierten OffshoreWindkraftwerke in Nord- und Ostsee werden immer wichtiger. In den Fokus rücken auch die Service-Stützpunkte oder Service-Basishäfen in der Nähe der OffshoreWindkraftwerke, um effiziente Servicedienstleistungen anbieten zu können. „Hier sind die Erfahrungen und daraus resultierende optimierte Betriebs- und Servicekonzepte der Schlüssel zu Kostensenkungen. Mitgliedsunternehmen
Energieeffizienter Gebäudebetrieb auf der Messe BAU identifiziert Einsparpotenziale Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2017 Werbung Durch eine optimierte Betriebsführung können bis zu 30 % des Gebäudeenergieverbrauchs eingespart werden. (WK-intern) - Schon geringinvestive Maßnahmen können zu Optimierungen und erheblichen Kostensenkungen führen. Um Energie einzusparen ist eine detaillierte Analyse des Gebäudebetriebs erforderlich. Zu diesem Zweck hat das Fraunhofer ISE die Energiemonitoring-Plattform MONDAS entwickelt, die alle nötigen Bausteine für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von relevanten Zeitreihendaten im Gebäudebetrieb bereitstellt. Die Plattform bündelt erfolgreich eingesetzte Softwaremodule zu einem leistungsstarken Gesamtsystem. Sie wird auf der BAU 2017 präsentiert. Mit Hilfe der energetischen Betriebsoptimierung können Gebäude evaluiert und ihre Effizienz verbessert werden. Die Optimierung erfolgt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und fokussiert auf die Energiekosten,
Offshore-Windindustriestandort gerät in Seenot Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2016 Werbung Ausbau Windenergie auf See zum Halbjahr 2016 in Deutschland - Windindustriestandort gerät in schwere See (WK-intern) - Der Zubau der Offshore-Windenergie in Deutschland fällt im ersten Halbjahr, wie abzusehen war, mit 258 Megawatt maßvoll aus. Zum Jahresende erwartet die Branche einen Zubau von etwa 700 Megawatt auf See. Mit dem jüngst beschlossenen EEG gerät die Offshore-Windindustrie Deutschlands in schwere See. Geringe Ausschreibungsvolumen werden den Standort insgesamt teurer zu stehen kommen und Arbeitsplätze kosten. Im Sinne der Energiewende muss der Netzausbau an Land beschleunigt werden. Berlin, 19. Juli 2016 – Im ersten Halbjahr 2016 gingen 43 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 258 Megawatt neu ans
Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender der VDMA AG Windindustrie Mitteilungen Windenergie 25. November 201525. November 2015 Werbung Anfang November hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann electronic, einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. (WK-intern) - Bernhard Zangerl übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. "Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für Kostensenkungen und eine Optimierung der Technologien und Produktionsprozesse sorgen können." Zangerl tritt die Nachfolge von Stefan Tenbrock, CEO Mechanical Drives bei Siemens AG an, der
Deutschlands nachhaltiger Einsatz für Erneuerbare Energien als treibende Kraft für Kostensenkungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. März 2015 Werbung IRENA Generaldirektor hebt Pionierarbeit Deutschlands in Erneuerbaren Energien hervor (WK-intern) - Die internationale Energiegemeinschaft versammelte sich heute um Herausforderungen zu einer globalen Energiewende zu diskutieren. Berlin – Diese und ähnliche Fragestellungen zu notwendigen neuen Energiepolitiken und Fortschritten waren das Thema einer zweitägige Konferenz in Berlin „Berlin Energy Transition Dialogue 2015 – towards a global Energiewende“ zwischen energiepolitischen Experten und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) Adnan Z. Amin, hebte in seiner Grundsatzrede die globale Wirkung der Rolle Deutschlands in der Entwicklung und dem Einsatzes für Erneuerbare Energien hervor. „Deutschland hat seit langem technologische Innovation als