AG Energiebilanzen: Hohe Preise und schwache Konjunktur senken Energieverbrauch Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. August 2023 Werbung Industrie und Verbraucher reagieren mit immer mehr Einsparungen, CO2-Ausstoß sinkt, Regierung erhöht nochmals CO2-Steuer, Klima kühlt merklich ab, Dürre und Trockenheit ertrinken regelrecht. (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres rund 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Halbjahr 2023 eine Höhe von 5.561 Petajoule (PJ) beziehungsweise 189,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 7,1 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Nach Einschätzung der AG Energiebilanzen sind für den beträchtlichen Verbrauchsrückgang die hohen Energiepreise sowie die schwache konjunkturelle
2021: Deutlicher Zuwachs beim Energieverbrauch – Erneuerbare fallen etwas zurück Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202228. März 2022 Werbung AG Energiebilanzen legt Bericht für 2021 vor (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.265 Petajoule (PJ) beziehungsweise 418,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar niedriger als vor dem Ausbruch der Corona- Pandemie, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, schreibt die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt erschienenen Jahresbericht. Erheblichen Einfluss auf den Anstieg des Primärenergieverbrauchs hatten die gegenüber 2020 deutlich kühleren Außentemperaturen. Besonders in den Monaten Januar
Ökostromlücke: Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. August 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht die heute veröffentlichten Zahlen zur Zusammensetzung des deutschen Energie-Mixes im ersten Halbjahr 2021 mit großer Sorge und fordert die politische Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Laut der AG Energiebilanzen hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Energiemix auf 16,8 Prozent im ersten Halbjahr verringert, das ist knapp ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (17,7). „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. Ein Einbruch beim Anteil der Grünen Energien, insbesondere im Stromsektor, macht eine riesige Ökostromlücke in den nächsten Jahren wahrscheinlicher. Denn einerseits wächst der Bedarf an
Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 7. Juni 2021 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2021 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 31. Mai 2021 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1. Quartal 2021 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: Energieträger - Veränderung des PEV in Prozent / © AG Energiebilanzen e.V.
Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland 1990-2017 Aktuelles Behörden-Mitteilungen 21. November 2018 Werbung - der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit vorläufigen Daten für 2017 ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht basiert auf den im August veröffentlichten Auswertungstabellen und berücksichtigt weitere aktuelle Informationen, etwa zur Temperaturbereinigung des Energieverbrauchs. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung vieler wichtiger Indikatoren zum Energieverbrauch. Die Ansprechpartner zur Datenzusammenstellung finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Datei) PM: AGEB Bild: Energiebilanz-Bericht / © AGEB
Quartalsbericht der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 8. Juni 2018 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2018 (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 24. Mai 2018 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des Jahres 2018 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. 2018 Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2018 07.06.2018 Leicht steigender Energieverbrauch im Jahr 2017 16.03.2018 Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1.-4. Quartal 2017 25.01.2018 PM: AGEB Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)
Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Energiewende beschleunigen - Kostendegression nutzen und Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert (WK-intern) - „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren nach einer Analyse der
Energieverbrauch in Deutschland: Windkraft Plus von 8%, Solarenergie Plus 26%, Biomasse Plus 3% Bioenergie Solarenergie Windenergie 22. Mai 2017 Werbung Kohle und Erdgas sorgen für sicheren Strom (WK-intern) - Verbrauch im 1. Quartal leicht im Minus Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres leicht unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes und erreichte eine Höhe von 3.673 Petajoule (PJ) beziehungsweise 125,4 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). In Deutschland legen die Erneuerbare Energien deutlich zu Energieverbrauch startet mit leichtem Minus ins Jahr Entwicklung des Primärenergieverbrauchs im ersten Quartal 2017 in Deutschland - Veränderungen in Prozent Gesamt 3.673 PJ oder 125,4 Mio. t SKE Im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahres war dies ein Rückgang um 1,4 Prozent. Während der kalte
WWF-Studie: Schutz der Flussjuwele Vorarlbergs und Energiewende sind vereinbar Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juli 2016 Werbung Vorarlbergs Energiezukunft braucht ausgewogenen Mix von erneuerbaren Energieträgern (WK-intern) - Nach dem Pariser Klimaabkommen muss auch Österreich den Ausstieg aus fossiler Energie zum Prinzip seiner nationalen Energiestrategie machen. Dies wirft jedoch Interessenskonflikte auf, da auch erneuerbare Energien aus Sonne, Wind und Wasser nicht naturzerstörerisch genutzt werden dürfen. „Wertvolle Naturressourcen sind als Lebensgrundlage von uns allen unverzichtbar, das muss auch in den Klimaschutz eingeplant werden“, erklärt Bettina Urbanek vom WWF. Der WWF hat die Vereinbarkeit von Energiewende und Gewässerschutz nun erstmals in einer aktuellen Studie auf Bundesländerebene untersuchen lassen. „Die gute Nachricht für Vorarlberg ist: Das Land ist sowohl bei den Energieeinsparungen als auch
Jahresbericht der AG Energiebilanzen erscheint erstmals in englischer Sprache Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. April 2016 Werbung Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen erscheint erstmals in einer übersetzten Fassung. (WK-intern) - Die deutsche Ausgabe ist seit 18. März 2016 verfügbar und ebenfalls auf www.ag-energiebilanzen.de abrufbar. Der Bericht bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=ageb_jahresbericht2015_20160418_engl.pdf PM: AG Energiebilanzen
Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Aktuelles Mitteilungen 13. August 201512. August 2015 Werbung Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2015 (WK-intern) - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 4. August 2015 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2015 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen veröffentlicht Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1. Quartal 2015 Mitteilungen 18. Juni 201518. Juni 2015 Werbung Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 29. Mai 2015 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Quartal 2015 an. (WK-intern) - Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.