22. Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur.NRW am 6.2.2018 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. Januar 2018 Werbung Nordrhein-Westfalen goes Energie 4.0 (WK-intern) - Unter dem Motto „Nordrhein-Westfalen goes Energie 4.0“ veranstaltet die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am 6. Februar 2018 ihren 22. Fachkongress Zukunftsenergien am Eröffnungstagung der „E-world energy & water“. Die etablierte Veranstaltung wird von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking eröffnet. ( www.e-world-essen.com ; www.energieagentur.nrw ) Nachfolgend spricht mit Sascha Lobo einer der bekanntesten Internetexperten Deutschlands über die vernetzte Energiewelt. Anschließend stellen sich hochrangige Branchenvertreter den Fragen: Wie smart ist die Energiewelt von heute? Was bedeutet der digitale Wandel für die Energiebranche? Wie nehmen die Verbraucher/-innen den digitalen Wandel wahr? Nach
21. Fachkongress Zukunftsenergien als Eröffnungstagung der 17. „E-world energy & water 2017“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Januar 2017 Werbung 21. Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur.NRW am 7.2.2017: Essen. (WK-intern) - Eine bundesweit außergewöhnliche Erfolgsgeschichte findet am 7. Februar 2017 in der Messe Essen ihre Fortsetzung: Die EnergieAgentur.NRW veranstaltet mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihren 21. Fachkongress Zukunftsenergien als Eröffnungstagung der 17. „E-world energy & water 2017“, der erfolgreichsten europäischen Energiefachmesse. Neben NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel erweist Ministerpräsidentin Hannelore Kraft der Zukunftsenergien-Branche die Ehre. Insgesamt machen über 40 Referentinnen und Referenten die Veranstaltung zu dem Branchentreff der Republik. In diesem Jahr kommt eine Besonderheit hinzu: Der Kongress dient als Plattform und fachlicher Auftakt für die Zwischenpräsentation der KlimaExpo.NRW, die von der Landesregierung
Klimaschutzland NRW präsentiert sich mit 200 Projekten auf der E-world 2017 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. Januar 2017 Werbung NRW-Gemeinschaftsstand und KlimaExpo.NRW in Essen: Effiziente Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Essen - Vom 7. bis 9. Februar 2017 wird die „E-world energy & water“ zum 17. Mal Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Auf dem Stand des nordrhein-westfälischen Klimaschutz- und Umweltministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370, stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Portfolio vor. Mit dabei sind auch rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die unter dem Motto „Klimaschutz – made in NRW“ ihre Kompetenzen präsentieren. Zudem informieren auf dem Infopoint Außenwirtschaft Expertinnen und Experten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten. Als Medienpartner ist der Springer-VDI-Verlag mit
NRW hat großes Potenzial bei der gewässerschonenden Erdwärmenutzung Behörden-Mitteilungen Geothermie Nordrhein-Westfalen 16. April 2015 Werbung Umweltministerium veröffentlicht Potenzialstudie zur oberflächennahen Geothermie (WK-intern) - Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs in Nordrhein-Westfalen kann durch die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme gedeckt werden. Das zeigt die vom Umweltministerium veröffentlichte vierte Studie zur Nutzung von erneuerbaren Energien. „Energiewende heißt nicht nur Stromwende, wir reden viel zu wenig über Wärme. Über die Hälfte der Energie wird bei uns zur Wärmeversorgung gebraucht, in Privathaushalten sogar mehr als 80 Prozent“, sagte Minister Remmel. Nach Berechnungen des Landesumweltamtes (LANUV), das die landesweite Potenzialstudie erstellt hat, beträgt das Potenzial zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie in NRW knapp
Mehr als 2500 BesucherInnen auf der Jobmesse für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 27. März 2015 Werbung Zukunftsenergien Nordwest erfolgreich beendet (WK-intern) - Auf Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien informierten sich 2500 Menschen bei den 62 Ausstellern über Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten. Über 300 Stellenangebote standen den BesucherInnen während der zwei Messetage an den Jobwänden und Messeständen zur Verfügung. Exkursionen, Workshops und Vorträge stellten die Erneuerbare-Energien-Branche vor. Die Besucher/innen schätzten das umfangreiche Messeangebot. Einen spannenden Vortrag bot die zukunftsenergien nordwest am Abend des ersten Messetages: Louis Palmer berichtete von seiner Weltumrundung mit seinem „Solartaxi“ und den inspirierenden Begegnungen. Weitere Informationen zu der zukunftsenergien nordwest 2015 finden Sie unter www.zukunftsenergien-nordwest.de und auf Facebook unter www.facebook.de/energiejobmesse. Im kommenden Jahr findet die Messe am 11. und
Der optimale Mix aus erneuerbaren Energien für jeden Standort Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2015 Werbung ABO Wind und Fraunhofer-Institut IWES entwickeln gemeinsam Software OPTIMIX (WK-intern) - Software ermittelt optimierten Mix aus Erneuerbaren und Stromspeichern Präsentation bei der 9. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) Die Abteilung Zukunftsenergien des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind hat zusammen mit dem Kasseler Fraunhofer IWES (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) die Software OPTIMIX entwickelt, um den optimierten Mix aus erneuerbaren Energien und Stromspeichern für einzelne Standorte oder Regionen zu ermitteln. Dabei werden sowohl Potenziale für alle erneuerbaren Energien als auch die dafür nötigen Speichertechnologien für den jeweiligen Standort betrachtet. Als Optimierungsziel sind möglichst geringe CO2-Emmissionen oder Stromgestehungskosten wählbar. "Neu ist die lastganggerechte Simulation des
Nachhaltigkeitspionier Louis Palmer berichtet von erneuerbare Energien Projekten aus der ganzen Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Neuigkeiten vom ForWind - Zentrum für Windenergieforschung in Oldenburg! (WK-intern) - Mit der Sonne um die Erde auf der zukunftsenergien nordwest Oldenburg/Bremen - Am 20. und 21. März 2015 in der Messe Bremen öffnet die zukunftsenergien nordwest, die bundesweit größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, bereits zum sechsten Mal ihre Tore. Besucher/innen können sich auf rund 60 Aussteller sowie ein attraktives Rahmenprogramm freuen. „Jobsuchende und Interessierte können direkt am Messestand mit Personalentscheidern ins Gespräch kommen oder sich anhand von Vorträgen, Exkursionen oder Branchenworkshops über Berufschancen und Karrieremöglichkeiten informieren“, berichtet Christoph Schwarzer, Projektkoordinator der Messe. Ein besonderes Highlight biete das Rahmenprogramm am
KGAL kauft den Windpark in Siebenbäumen von WKN Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung KGAL erwirbt weiteren WKN-Windpark (WK-intern) - Projekt Siebenbäumen geht 2015 ans Netz Kurz vor Jahresschluss hat der Husumer Projektierer WKN AG mit dem Projekt Siebenbäumen erneut einen Windpark an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Siebenbäumen ist eine Erweiterung des bereits an die KGAL veräußerten und in Betrieb genommenen Windparks Kastorf. Die Erweiterung im schleswig-holsteinischen Siebenbäumen besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs V112 mit jeweils 3,075 Megawatt. Die Anlagen werden auf 119 Meter Nabenhöhe errichtet. Nach Fertigstellung umfasst der Park in beiden Gemeinden mit insgesamt sieben Windturbinen rund 21,5 Megawatt installierte Leistung. Die Inbetriebnahme beider Anlagen in Siebenbäumen ist
10 Jahre Energie für die Zukunft: Vortragsreihe startet ins Jubiläumsjahr Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 14. September 2014 Werbung Im nunmehr zehnten Jahr referieren namhafte Expertinnen und Experten im Rahmen der Vortragsreihe Energie für die Zukunft zu Themen rund um die Energiewende. Immer montags um 19 Uhr in der Centralstation laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation zum Wissenschaftstag Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein. (WK-intern) - Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Moderiert wird die Vortragsreihe von Lothar Petry, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt, der die Veranstaltung vor zehn Jahren ins Leben gerufen hat. Den Anfang im Jahr 2014
Die Bildungs- und Jobmesse Zukunftsenergien-Nordwest geht in die sechste Runde Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. September 201410. September 2014 Werbung Ausstelleranmeldungen zu Deutschlands größter Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab sofort möglich! Oldenburg/Bremen - Die zukunftsenergien nordwest ist Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Am 20. und 21. März 2015 findet die Messe bereits zum sechsten Mal statt (WK-intern) - Turnusgemäß in der Messe Bremen. Aussteller können sich ab sofort anmelden – alle Informationen hierzu stehen online unter www.zukunftsenergien-nordwest.de zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest begegnet dem Fachkräftemangel in der Branche der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Messe bietet Unternehmen und Bildungsanbietern die Möglichkeit, fachspezifisches und qualifiziertes Personal zu finden, sich einem speziell an erneuerbaren Energien interessierten
13. Sommerstudium Zukunftsenergien 2014 in Frankfurt (Oder) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 2014 Werbung Vom 1. September bis 5 September 2014 laden die Casa-Präsenzstelle Frankfurt (Oder)-Eisenhüttenstadt des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe und die Technische Hochschule Wildau Studenten nach Frankfurt (Oder) zum 13. Sommerstudium Zukunftsenergien ein. Das Land Brandenburg ist ein Energieland und bundesweit Vorreiter beim Einsatz Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Diese Woche bietet die Möglichkeit, sich über neue Technologien, regionale und lokale Lösungen sowie über vielfältige Forschungsprojekte zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz in Ostbrandenburg zu informieren. Spezialisten diskutieren mit Ihnen, wie die Klimaschutzziele Brandenburgs konkret umgesetzt werden sollen. Sie können sich beruflich orientieren und neue, zukunftsorientierte Arbeitsplätze kennenlernen, welche mit der Energiewende geschaffen werden. Praxisnahe Diskussionsrunden, Exkursionen nach
Sommerstudium Zukunftsenergien an der Technischen Hochschule Wildau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. August 201415. August 2014 Werbung 13. Sommerstudium zum Thema „Erneuerbare Energien“ vom 1. bis 5. September 2014 Das Land Brandenburg ist ein Energieland und bundesweit Vorreiter beim Einsatz Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Vom 1. September bis 5. September 2014 laden die Technische Hochschule Wildau und die Casa-Präsenzstelle Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe der BTU Cottbus zum 13. Sommerstudium „Zukunftsenergien“ nach Frankfurt (Oder) ein. Dabei stellen Wissenschaftler der TH Wildau und weitere Experten Trends im Energiesektor, neue Technologien, innovative regionale und lokale Lösungen sowie Forschungsprojekte zur Energieeinsparung, zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz in Ostbrandenburg vor. Die Veranstaltungsreihe im IHP Institut für innovative Mikroelektronik wendet