Bonfigliolwerke sind durch Umweltmanagementsystem zertifiziert Mitteilungen News allgemein Ökologie 20. August 201420. August 2014 Werbung TÜV Nord zertifiziert Bonfiglioli Indien Bonfiglioli Indien (Bonfiglioli Transmissions Pvt. Ltd.) hat für ihre Werke die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001:2204 erlangt. (WK-intern) - Für Bonfiglioli ist dies ein wichtiger Meilenstein, bestätigt die Zertifizierung die strategische Bedeutung des Umweltmanagementsystems für den italienischen Konzern sowie darin, seine respektvolle Umgangsweise mit der Umwelt beständig und weltweit einheitlich fortzusetzen. Das Umweltmanagementsystems nach ISO 14001:2204 ist ein "System zur Integration von verfahren und Prozessen bezüglich Personalschulung sowie Überwachung, Zusammenfassung und Berichterstattung bestimmter Umweltinformationen gegenüber internen und externen Interessengruppen eines Unternehmens." Das Ziel des Umweltmanagementsystems von Bonfiglioli ist die Optimierung der Umweltstrategien und die Verringerung von Abfallerzeugung, die
Arbeitsgruppe Windenergie nimmt Fahrt auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Standortbeschlüssen gefasst Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter zu machen, als das bisher bereits geschehen ist. In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt neue Informationen bereit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt auf ihrer Internetseite ab sofort verschiedene neue Informationen bereit. Dazu gehören: Die erweiterten aktuellen Auswertungstabellen mit Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zur Energiegewinnung, zum Energieaußenhandel, zur Kraft-Wärme-Kopplung, zu den erneuerbaren Energien und zum Endenergieverbrauch für die Jahre bis einschließlich 2013. http://www.ag-energiebilanzen.de/DE/daten-und-fakten/auswertungstabellen/auswertungstabellen.html Die zugehörigen Infografiken sind ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht worden. http://www.ag-energiebilanzen.de/DE/presse/infografik/infografik.html Die vereinfachten Energieflussbilder in PJ und Mio. t SKE. http://www.ag-energiebilanzen.de/DE/daten-und-fakten/energieflussbilder/energieflussbilder.html PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Windenergie in Thüringen: 12 Stadtwerke machen Wind Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sogenannten Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen – darunter auch die Stadtwerke Mühlhausen GmbH – und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital
Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Nachrüstung Solarenergie 20. August 2014 Werbung Nachrüstung von Solarstromanlagen Rund die Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Update / Fotoserie zeigt, wie einfach die Nachrüstung ist (WK-intern) - Berlin - Die sogenannte 50,2-Hertz-Nachrüstung, von der rund 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland betroffen sind, hat mit leichtem Verzug mittlerweile ein wichtiges Etappenziel erreicht: Rund die Hälfte der Anlagen haben bereits das Update erhalten. Umgerüstete PV-Anlagen können etwaige Frequenzschwankungen im Stromnetz besser ausgleichen. „Die Nachrüstung der größeren Solarstromanlagen sorgt dafür, dass die Stabilität der Netze und die hohe Versorgungsqualität in Deutschland heute und in Zukunft gewahrt bleiben“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Kleinere PV-Anlagen mit einer Leistung unter 10
Fendt verpachtet PV-Anlage auf Werkshalle an BayWa r.e. Solarenergie 20. August 2014 Werbung Der komplette Strom wird für die Traktoren-Produktion vor Ort genutzt. München - Das AGCO/Fendt Traktorenwerk in Marktoberdorf steht mit BayWa r.e. für innovative Energiewende: Das Dachanlagenteam von BayWa r.e. hat eine Photovoltaik-Anlage auf einer Fendt Werkshalle realisiert und finanziert und verpachtet diese an den Allgäuer Landtechnik-hersteller. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme der Anlage im Allgäu hat ein neues Geschäftsmodell von BayWa r.e. Premiere: Industrie- und Gewerbebetriebe können PV-Anlagen auf eigenen Gebäuden pachten. „Unternehmen haben so die Möglichkeit, eigenerzeugten Solarstrom zu nutzen, ohne selbst zu investieren. Das Unternehmen kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren – und trotzdem von den Vorteilen des PV-Stroms profitieren“,
Vestas: Interim financial report, second quarter 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Outlook for 2014: EBIT margin before special items increased to minimum 6 per cent. Second quarter 2014 order intake, revenue and earnings increased compared to the second quarter of 2013. In the second quarter of 2014, Vestas generated revenue of EUR 1,341m – an increase of 13 per cent compared to the second quarter of 2013. EBIT before special items increased by EUR 92m to EUR 104m primarily due to improved average project margins and higher volume. The EBIT margin before special items was 7.8 per cent. Net result increased by EUR 156m to EUR 94m and the free cash flow decreased
Solarpark in Hohengöhren ist fertig und die Planungen für Erweiterung auch Solarenergie 20. August 2014 Werbung Solarpark wird erweitert Der neue Solarpark in Hohengöhren ist fertig errichtet - nun gibt es bereits Planungen für dessen Erweiterung (WK-intern) - Auf einer knapp drei Hektar großen Fläche im Gewerbegebiet Hohengöhren wurden insgesamt 11556 Solarmodule installiert, welche bis zu 2,89 Megawatt Energie produzieren können. Noch sind Flächen in der Umgebung frei, weshalb der Bauherr, die Enerparc AG, nun einen zweiten Bauabschnitt plant. Diese Projekte entwickelt die Unigea Solar Projects GmbH aus Berlin. Geschäftsführer Stefan Brabant war kürzlich vor Ort, um dem Schönhauser Bürgermeister Alfons Dobkowicz über die Pläne zu berichten. 3700 weitere Solarmodule Die Anträge für den zweiten Abschnitt sind inzwischen eingereicht, auf
Steigerung des Wirkungsgrads von elektrischen Maschinen durch gegossene Spulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. August 2014 Werbung An Wicklungen elektrischer Maschinen werden vielfältige Anforderungen gestellt. Sie sollen einen höheren Wirkungsgrad bei gleichem oder geringerem Materialeinsatz zeigen. Eine hohe Produktqualität wird gefordert und individuelle Lösungen in der Produktion sind gefragt. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat ein gießtechnisches Verfahren entwickelt, mit dem leistungsstarke Wicklungen mit höherem Wirkungsgrad und verbesserter Entwärmung gefertigt werden können. (WK-intern) - Eingesetzt werden die Spulen in Traktionsmaschinen insbesondere in den Bereichen Elektromobilität, Industrieantrieben oder der Energieerzeugung. Das gießtechnisch hergestellte neue Spulendesign ermöglicht durch einen hohen Nutfüllfaktor von bis zu 90 Prozent eine verbesserte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums. Gegenüber einer gewickelten Spule im
CWind Board appoints new commercial director Jemma Eaton joins the CWind Executive Team Offshore Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung CWind, a leading provider of integrated services to the offshore wind industry, today announced it has appointed Jemma Eaton to the board of directors as Commercial Director. (WK-intern) - The former Commercial Head of UK Offshore Project Site Execution joins CWind after nine years with Siemens, having undertaken commercial positions for Siemens Wind Power on several major offshore wind farm projects. Sir Tim McClement, Non-executive Director of the Board of CWind, said: “We are delighted to welcome Jemma to the Board. Jemma brings a wealth of commercial experience and expertise to the company, accompanied by an in-depth technical knowledge of operations and
World Wind Energy Association welcomes FWT energy GmbH as 600th member Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung WWEA is still continuously growing, in spite of slow down of the world market for wind turbines (WWEA) - Founded in the year 2001, the World Wind Energy Association has been continuously growing and represents today a very big network of members in 104 countries. (WK-intern) - Bonn - WWEA’s member associations represent again more than 50’000 members. WWEA has recently been able to welcome its 600th direct member: The wind turbine company FWT energy GmbH & Co. KG, holding company of the new group with its operative companies FWT Service GmbH, FWT Production GmbH and FWT trade GmbH, based in Waigandshain,
Inhalt von Atomfässern ausgetreten: Vattenfall hat die Lagerung von Atomfässern nicht unter Kontrolle Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. August 201421. August 2014 Werbung Der schwedische Staatskonzern Vattenfall fordert jedoch gleichzeitig 4 Milliarden Euro Schadensersatz aus deutschen Steuergelden für den Atomausstieg in Deutschland und hochgerechnete Gewinne aus Atomstrom Vattenfall beruft sich in seiner jetzigen Klage auf den Investorenschutz, der von Deutschland 1994 unterzeichneten Energiecharta. Dies steht im Zusammenhang mit den EU-Kanada-Freihandelsabkommen CETA und dem bevorstehenden EU-US-Freihandelsabkommen TTIP. (WK-intern) - Vattenfall begründet die geforderte Summe damit, dass es durch den deutschen Atomausstieg einen Gewinnausfall von 4 Milliarden Euro habe - eine im Feb. 2013 von der Öffentlichkeit getragene politische Entscheidung würde dadurch juristisch torpediert!Lesen Sie hierzu: Schadenersatzklage für Atomausstieg ausgesetzt! Beginn der PM: Kaverneninspektion im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Weitere erheblich