Bundesnetzagentur leitet Marktkonsultation zur Regulierung von Wasserstoffnetzen ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juli 2020 Werbung Präsident Homann: „Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit regulatorischen Aspekten einer Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine Marktkonsultation zur Regulierung von Wasserstoffnetzen eingeleitet. In einer Bestandsaufnahme zeigt sie den aktuellen regulatorischen Rahmen für Wasserstoffnetze und analysiert ausgehend von möglichen Entwicklungspfaden, ob Wasserstoffnetze zukünftig reguliert werden sollten. Ein begleitender Fragebogen dient der Strukturierung der Konsultation. Mit dem Dokument zur Bestandsaufnahme gibt die Bundesnetzagentur dieser neuen Diskussion eine Grundlage. Die Konsultationsfragen richten sich an bestehende und potentielle Marktakteure, Netzbetreiber, Verbraucher, Wissenschaft und weitere interessierte Kreise. „Wir haben im Rahmen der Bestandsaufnahme einige zentrale Fragen identifiziert und freuen uns nun auf die
DBFZ bittet Anlagenbetreiber um Teilnahme an Umfrage zu Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. Februar 202029. Februar 2020 Werbung Anlagenmonitoring: Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Biomasseanlagen in Deutschland führt das Deutsche Biomasseforschungszentrum auch im laufenden Jahr 2020 eine Befragung der Anlagenbetreiber von Biomasseanlagen durch. (WK-intern) - Im Ergebnis sollen die Entwicklungen des Bestandes von Biomasseanlagen und Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Für die Durchführung der Befragung bittet das DBFZ die Anlagenbetreiber um Unterstützung. Ziel der Befragung ist es, Daten zum Status Quo des Anlagenbestandes von Biomasseanlagen in Deutschland zu erheben. Zudem sollen Entwicklungen durch bevorstehende rechtliche Neuerungen und mögliche Änderungen des Anlagenbetriebs erfasst werden. Befragt werden dabei Betreiber/innen von Biogasanlagen, Bioabfallvergärungsanlagen, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomasse-Heizkraftwerken, Holzvergaser und Pflanzenöl-BHKW. Hierzu erhalten
Erdbeben im Kreis Nienburg könnte von Erdgasförderung herrühren Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. August 2018 Werbung Seismisches Ereignis im Landkreis Nienburg: LBEG registriert Magnitude von 2,9 (WK-intern) - Der Niedersächsische Erdbebendienst am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat gestern um 17:36 Uhr Ortszeit im Landkreis Nienburg ein schwaches Erdbeben mit einer Lokalmagnitude von 2,9 in geringer Tiefe registriert. Das Epizentrum (Ort des Erdbebens) liegt circa fünf Kilometer östlich von Uchte entfernt. In dem Gebiet des aktuellen Epizentrums wurden bereits früher schwache Erdbeben registriert. Das bisher stärkste ereignete sich am 4. Juli 2003 und hatte eine Magnitude von 2,2. Zuletzt wurde durch den NED am 7. August 2017 ein Ereignis der Magnitude 1,5 registriert. Es ist davon auszugehen, dass
Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Nachrüstung Solarenergie 20. August 2014 Werbung Nachrüstung von Solarstromanlagen Rund die Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Update / Fotoserie zeigt, wie einfach die Nachrüstung ist (WK-intern) - Berlin - Die sogenannte 50,2-Hertz-Nachrüstung, von der rund 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland betroffen sind, hat mit leichtem Verzug mittlerweile ein wichtiges Etappenziel erreicht: Rund die Hälfte der Anlagen haben bereits das Update erhalten. Umgerüstete PV-Anlagen können etwaige Frequenzschwankungen im Stromnetz besser ausgleichen. „Die Nachrüstung der größeren Solarstromanlagen sorgt dafür, dass die Stabilität der Netze und die hohe Versorgungsqualität in Deutschland heute und in Zukunft gewahrt bleiben“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Kleinere PV-Anlagen mit einer Leistung unter 10
Vorgeschriebene Nachrüstung von Photovoltaik-Anlagen kommt nicht in Gang Solarenergie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Nachrüstung von 300.000 Solaranlagen beginnt Anlagenbetreiber müssen keine Kosten tragen, sind aber zur Mitwirkung gesetzlich verpflichtet Viele Besitzer lassen die gesetzlichen Fristen verstreichen Nachrüstung ist wichtig für die Systemstabilität Berlin - Die schleppende Beteiligung der Betreiber von Photovoltaik-Anlagen an der gesetzlichen vorgeschriebenen Nachrüstung bereitet den deutschen Netzbetreibern Sorge. Je nach Region haben teilweise bis zur Hälfte der Anlagenbetreiber bereits die gesetzlichen Fristen zur Meldung ihrer Anlagen verstreichen lassen. Die Netzbetreiber sind in solchen Fällen gesetzlich verpflichtet, die Einspeisevergütung bis zur erfolgten Nachrüstung einzustellen. In vielen Netzgebieten laufen Nachfassaktionen. Viele Betreiber von Solaranlagen haben in den vergangenen Wochen Post von ihrem Netzbetreiber erhalten. Über