ENERTRAG verkauft Windpark an Schweizer Beteiligungsgesellschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Terravent übernimmt Windpark in Deutschland im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern Dietikon - Die Beteiligungsgesellschaft Terravent AG hat ihren fünften Windpark gekauft. (WK-intern) - Er steht unweit der deutschen Ostseeküste an einem bevorzugten Windstandort im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Jahresproduktion beträgt rund 60 000 Megawattstunden (MWh) Strom und deckt rechnerisch den Stromverbrauch von 14 000 Haushalten. Terravent ist im Besitz der sechs Schweizer Energieversorger Axpo, SN Ener-gie, ewl, AET, EKZ sowie EKS und investiert in Windparks in Europa. «Der Kauf des Windparks ist die erste Terravent Akquisition in Deutschland. Damit wird die angestrebte geografische Diversifizierung unserer Windkraftanlagen fortgeführt», erklärt Terravent-Geschäftsführer Stefan Wittwer. «Möglich
Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft mit dem SMM Offshore Dialogue am 11. September 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Der SMM Offshore Dialogue hat sich zu einem festen Bestandteil der SMM entwickelt. Auch in 2014 werden über 500 Experten erwartet, welche am Offshore Tag den 11. September 2014 die Synergien, Potentiale und Herausforderungen des Offshore-Segments thematisieren werden. (WK-intern) - Der SMM Offshore Dialogue wird auch in 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie zahlreiche Verbände und Institutionen unterstützt, die Teilnahme ist kostenlos. Hamburg - Der Offshore-Markt boomt: Trotz strengerer Auflagen für die Branche wird weiter kräftig investiert in Öl-, Gas- oder Windanlagen. Auch viele Werften können davon profitieren. Doch noch immer sind einige wesentliche Fragen ungeklärt: Was braucht die
Video effizientere Windenergieanlagen, mit Condition Monitoring Systemen überwachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Die Zuverlässigkeit einer Windenergieanlage bestimmt auch deren Ertrag. Ausfallzeiten und Stillstand bedeuten einen finanziellen Verlust. (WK-intern) - Um Ausfallgefahren und Probleme frühzeitig zu erkennen, werden Condition Monitoring Systeme eingesetzt. Vor allem bei schwer zugänglichen Offshore-Anlagen liefern diese Systeme frühzeitig Informationen für nötige Wartungs- oder Reparaturarbeiten. In einer Zentrale in Kiel kommen so Daten von über 1000 Windenergieanlagen zusammen und werden ausgewertet. Die Kosten für Wartung oder Stillstandzeiten können damit besser geplant werden wie der neue Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt. Das WebVideomagazin „Ressource Deutschland TV“ ist jetzt auch auf YouTube. Alle 25 Filme sind ab sofort auf einem eigenen Kanal
CitrinSolar: Solarthermie wird bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten staatlich gefördert Dezentrale Energien Solarenergie Videos 20. August 2014 Werbung CitrinSolar-Prozesswärme-System senkt Produktionskosten Solare Prozesswärme kann einen deutlichen Beitrag zur Senkung der Energiekosten in Industrie- und Handwerksbetrieben leisten. Deswegen werden solche Systeme auch mit bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten staatlich gefördert. (WK-intern) - Die Planung und Installation von Systemen, die mit Solarthermie Prozesswärme erzeugen und diese effizient in den Produktionsprozess einbringen ist allerdings nicht ganz einfach.. Mit Um solare Prozesswärme möglichst unkompliziert und effizient nutzen zu können, hat der Solar- und Speicherspezialist CitrinSolar das CitrinSolar-Prozesswärmesystem entwickelt, das sich auf alle möglichen Anforderungen bei der Nutzung solarer Prozesswärme zuschneiden lässt. Neben den hocheffizienten Citrin-Systemkomponenten bietet das Unternehmen ein komplettes Servicepaket an, das den Fachhandwerker bei
3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für genehmigungsfreie Kleinwindanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung WIND-AREA zeigt wirtschaftlichste Standorte für Kleinwindanlagen auf Auf 3D-Geodaten gestützte Methode zur Standortsuche an FH Frankfurt vorgestellt (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „WIND-AREA“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) ist abgeschlossen. Damit liegt eine auf 3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für Kleinwindanlagen vor. Die Forschungsarbeit bezieht sich auf genehmigungsfreie Kleinwindanlagen bis zu 10 Metern Höhe. Diese gelten bislang als unwirtschaftlich. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Martina Klärle hat eine Methode entwickelt, die Windströmungen und ihr Verhalten im Bereich von Hindernissen genau modelliert und somit die wenigen wirtschaftlichen Standorte für Kleinwindanlagen automatisiert selektiert. Die Methode basiert auf der Verschneidung von hochauflösenden Laserscandaten der Erdoberfläche
SMA startet Sunny Places, das neue Community-Portal für private Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 20. August 2014 Werbung Überwachen, vergleichen und Wissen teilen: SMA startet Sunny Places, das neue Community-Portal für private Solaranlagen Die SMA Solar Technology AG (SMA) bietet den Betreibern privater Solaranlagen ab sofort ein speziell auf sie zugeschnittenes Community-Portal: (WK-intern) - Mit Sunny Places können nicht nur Photovoltaikanlagen und alle wichtigen Daten übersichtlich angezeigt werden, sondern es ermöglicht beispielsweise auch die Suche anderer Solaranlagen, einen konkreten Anlagenvergleich sowie einen Austausch mit anderen Nutzern und Gleichgesinnten. Alle Anlagendaten überblicken Nach der einfachen Übernahme ihrer Solaranlage aus dem SMA Sunny Portal sehen Anlagenbetreiber mit Sunny Places auf einen Blick die wichtigsten Anlagendaten und ob das System optimal läuft. „Die Startseite informiert
Gabriel: Keine Rüstungsexporte aus beschäftigungspolitischen Gründen Behörden-Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat am 19. August 2014 rund 20 Betriebsräte aus der Rüstungsindustrie im Bundeswirtschaftsministerium getroffen, um mit ihnen über die Perspektiven der Rüstungswirtschaft und Wege zur Sicherung der Arbeitsplätze zu sprechen. (WK-intern) - Hintergrund des Treffens sind Bedenken der Betriebsräte, was die weitere Entwicklung der Rüstungsindustrie auch vor dem Hintergrund einer zurückhaltenden Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung betrifft. Bundesminister Sigmar Gabriel hatte wiederholt betont, dass Rüstungsexporte kein Mittel der Wirtschaftspolitik seien. Sie stünden ausdrücklich unter dem Vorbehalt ihrer außen- und sicherheitspolitischen Bedeutung für Deutschland. Die Grundsätze für Export von Rüstungsgütern seien klar geregelt. Beschäftigungspolitische Gründe dürften nach den politischen Grundsätzen der Bundesregierung
VDI-Konferenz: Thermische Abfallbehandlung: effizient und sicher Technik Veranstaltungen 20. August 2014 Werbung Welche Auswirkungen die Überarbeitung der BREF Abfallbehandlung hat, beschreibt die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg Düsseldorf - Thermische Abfallbehandlungsanlagen erfüllen heutzutage einen doppelten Zweck: Einerseits dienen sie dazu, Abfälle umweltgerecht, also ordnungsgemäß und schadlos, auf höchstem technischen Niveau zu entsorgen. (WK-intern) - Andererseits lässt sich die bei der Abfallverbrennung frei werdende Abwärme effizient zur Auskopplung von Strom, Fernwärme oder Prozessdampf nutzen. Die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg befasst sich mit der effizienten Optimierung dieser Anlagen und diskutiert unter anderem über vorhandene Kapazitäten und rechtliche Entwicklungen in der europäischen
Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Energiedaten-Sammlung Behörden-Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Die Energiedaten geben Antworten auf aktuelle Fragen zur Energieversorgung. Die Daten schlüsseln beispielsweise auf, woher unsere verschiedenen Energieträger kommen, wie viel Energie wir verbrauchen und wie groß die weltweiten Reserven sind. (WK-intern) - Sie bieten darüber hinaus Informationen zur Energieversorgung aus zuverlässigen heimischen und internationalen Quellen. Weiterführende Informationen Externe Datenquellen zur Sammlung Energiedaten Ausgewählte Grafiken zu Energiedaten, Stand: Ende 2013 ( PDF: 823,5 KB ) Gesamtausgabe der Grafiken zu Energiedaten, Letzte Aktualisierung: Juli 2014 ( PDF: 3,6 MB ) Gesamtausgabe der Energiedaten - Datensammlung des BMWi, Letzte Aktualisierung: 23.06.2014 ( XLS: 2,9 MB ) Mitteilungen: BMWi
Heute ist Earth Overshoot Day – was zu tun ist Ökologie 20. August 2014 Werbung Die Schlussfolgerungen der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating (WK-intern) - 20 Jahre nach der UNCED (United Nations Conference on Environment and Development; 1992) in Rio überschreitet der Ressourcenverbrauch von Jahr zu Jahr schneller die globale Biokapazität. Ein Parameter für diesen – fortschreitenden – Prozess ist der „Earth Overshoot Day“ (EOD), jährlich berechnet vom footprintnetwork. Der WWF nennt ihn den “Welterschöpfungstag”. Heute – am 19.08.2014 – ist er eingetreten. Die restlichen viereinhalb Monate dieses Jahres lebt die Menschheit damit “auf Pump”. Jahr für Jahr tritt dieser Welterschöpfungstag früher ein. Earth Overshoot Day als Marke des Raubbaus Der sogenannte Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag des Jahres,
Patentanmeldungen: Asiatische Firmen sichern sich Vormacht bei Energiespeichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. August 2014 Werbung Die Zahl der Patentanmeldungen für elektrochemische Energiespeicher-Technologien ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die mit großem Abstand meisten Schutzrechte beantragten die Entwickler für Lithium-Batterien. (WK-intern) - Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). Sie bietet erstmals eine differenzierte Analyse, welche Energiespeicher-Technologien Chancen haben, sich in der Energiewende durchzusetzen. Ökonomisch ins Hintertreffen geraten in diesem Bereich europäische und amerikanische Firmen: Asiatische Unternehmen melden weit mehr Patente an. Wind weht nicht immer, die Sonne scheint nicht ständig. Wenn künftig ein Großteil des Stroms mit erneuerbaren Energien produziert wird, muss Energie zu ertragreichen Zeiten gespeichert werden, um diese Schwankungen auszugleichen. Die bestehenden Speicherkapazitäten
ContourGlobal erweitert sein Windkraftportfolio so um 122,6 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung ContourGlobal erweitert und konsolidiert Geschäftstätigkeit im Windkraftwerk Chapada Do Piaui, kauft Minderheitenanteile am Windpark Asa Branca auf und erweitert sein wachsendes Windkraftportfolio so um 122,6 MW Die Übernahme erweitert die vertraglich gebundenen Vermögenswerte auf 633 MW in Brasilien und 1.200 MW in Lateinamerika. Zudem gab ContourGlobal bekannt, dass die staatliche brasilianische Entwicklungsbank BNDES 320 Millionen BRL (142 Millionen USD) für das Projekt Chapada do Piaui I von ContourGlobal bereitgestellt hat. Übernahme von 100 % der Anteile am Windpark Chapada do Piaui III mit einer Kaufpreisallokation (PPA) von 20 Jahren geschah im Rahmen einer A-3-Auktion im November 2013 und fügt dem Portfolio 59,2