Vestas veröffentlicht Zwischenbericht, erstes Quartal 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Im ersten Quartal 2022 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 2.485 Mio. Euro – ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen ging um 251 Mio. EUR auf -329 Mio. EUR zurück. Daraus resultierte eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (13,2) Prozent gegenüber (3,9) Prozent im ersten Quartal 2021. Bereinigt um Wertminderungen und Gewährleistungsrückstellungen im Zusammenhang mit einer Überprüfung der Offshore-Aktivitäten lag die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen bei (6,2) Prozent. Der Free Cashflow* belief sich auf EUR (1.121) Mio. im Vergleich zu EUR (898) Mio. im ersten Quartal 2021. Der vierteljährliche Eingang fester und vorbehaltloser Bestellungen für Windkraftanlagen betrug 2.948
Internationales Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Die österreichische VENTUS-Gruppe baut ihr Angebot zur Inspektion und Optimierung von Windkraftanlagen international weiter aus. (WK-intern) - Das Anfang Februar in Dänemark neu gegründete Unternehmen "Ventus Wind Services A/S" wird Inspektionen und Optimierungen von Windturbinen anbieten, einschließlich Getriebeinspektion mit Endoskopie und Drohneninspektion von Rotorblättern. Darüber hinaus wird das Angebot an Inspektions- und Optimierungsdienstleistungen, wie sie bereits von der österreichischen Ventus-Gruppe angeboten werden, wie z.B. visuelle Messungen der relativen Rotorblattverstellungen an Windkraftanlagen im laufenden Betrieb und Optimierungsdienstleistungen mit gondelbasiertem LIDAR, ergänzt. "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere bisherigen Inspektionsaktivitäten fortgesetzt werden, nun aber als Teil der österreichischen VENTUS-Gruppe. Durch die Zusammenführung
Emden wird Service-Standort für die EnBW Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Karlsruhe/Emden. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird auf dem Flugplatzgelände in Emden auf einer Gesamtfläche von knapp 450 Quadratmetern eine Service-Station für ihre Offshore-Windparks in der Nordsee errichten. (WK-intern) - Mit dem Bau des zweistöckigen Gebäudes mit Büro- und Sozialräumen und einer Lagerhalle für Ersatzteile und Werkzeuge soll im Frühjahr 2018 begonnen werden. Darüber hinaus ist eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen vorgesehen. Als neuer Stützpunkt der EnBW Offshore Service GmbH, in der die Servicedienstleistungen für die EnBW Offshore-Aktivitäten gebündelt sind, sollen von hier aus in Zukunft die Serviceeinsätze für die Nordsee-Windparks der EnBW mittels Helikopter erfolgen. Ab 2019 werden zunächst rund 40 Mitarbeiter
Großbritannien und Wales stärken ihre Position als Weltmarktführer der marinen erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Mai 2015 Werbung Welsh Regierung investiert 13.000.000 € aus EU-Mitteln in den führenden Hersteller von Meereskraftwerken Minesto (WK-intern) - UK and Wales strengthen position as global leaders in marine renewable energy Welsh Government invests 13 million euros of EU funds in marine energy leader Minesto to start the commercial roll out of marine power plants in Wales Holyhead, Wales - Marine energy company Minesto has been awarded a 13 million Euros investment from the European Regional Development Fund through the Welsh Government. The funding is part of the commercial roll out, including the establishment of Minesto UK Headquarters in North Wales and commissioning of the first
Arbeitsgruppe Windenergie nimmt Fahrt auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Standortbeschlüssen gefasst Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter zu machen, als das bisher bereits geschehen ist. In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der
wpd erwirbt Offshorewindpark Nordergründe von der Energiekontor AG Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20139. September 2013 Werbung (WK-intern) - Heute gibt die wpd AG bekannt, dass sie den Offshorewindpark Nordergründe von der Energiekontor AG gekauft hat. In Wassertiefen bis zu 10 Metern werden 18 Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse innerhalb der 12-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee zirka 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven errichtet werden. „Der OWP Nordergründe, den wir auf Grundlage der sehr fundierten Fachplanung der Energiekontor AG bauen werden, soll im Jahr 2016 in Betrieb gehen und ist das erste wpd Projekt mit Windenergieanlagen der 6-MW-Klasse. Wir haben starkes Vertrauen in die Zukunft der deutschen Offshorewindindustrie und in die Kontinuität der politischen Entscheidungen und gesetzlichen