vScan-System zur Kabel- und Leitungsortung von Esders Technik 12. September 2017 Werbung Papier ist geduldig, sagt der Volksmund, und manchmal nicht präzise genug, weiß so mancher Rohrleitungsbauer aus Erfahrung. (WK-intern) - Denn um Baustellen sicher und zügig abarbeiten zu können, müssen erdverlegte Kabel und Leitungen punktgenau lokalisiert werden. Das vorhandene Planwerk reicht hierzu nicht aus. Bei Beschädigung durch die Baggerschaufel drohen Gefahren vom Versorgungsausfall bis hin zum Brand oder der Explosion im Umfeld von Gasleitungen, für die der Rohrleitungsbauer haftet. Die Esders GmbH bietet mit dem vScan und dem vScanM zwei anwenderfreundliche Geräte, um die Lage von Kabeln und Leitungen auf der Baustelle exakt zu bestimmen. vScan & vScanM orten Kabel und metallische Leitungen Geräte helfen, die
fos4X-System zur Schadenserkennung an Rotorblättern durch DNV GL zertifiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 201716. August 2017 Werbung Faseroptisches Condition Monitoring System von fos4X (WK-intern) - Mit dem von fos4X entwickelten und von DNV-GL zertifizierten Condition-Monitoring-System für Rotorblätter, Turbine Integrity Control, können Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen frühzeitig erkannt und dadurch deren finanzielle Auswirkungen im Anlagenbetrieb minimiert werden. Turbine Integrity Control überwacht den strukturellen Zustand der Rotorblätter und kann so kleine Beschädigungen frühzeitig erkennen bevor es zu gravierenden Schäden und damit verbundenen hohen Kosten kommt. Außerdem können notwendige Wartungsarbeiten und Untersuchungen besser geplant und auch bei Offshore-Anlagen die laufenden Kosten reduziert werden. Vorteile faseroptischer Messtechnik Der große Vorteil der fos4X Lösung liegt in der faseroptischen Messtechnik, wodurch Turbine Integrity Control im Gegensatz zu
BASF verbessert Widerstandsfähigkeit gegen Regenerosion bei Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Kantenschutz für Rotorblätter von BASF besteht 50-stündige Regenprüfung mit Bravour Innovatives Produkt für die Energiegewinnung der Zukunft Erfolgreich durch renommiertes dänisches Institut getestet (WK-intern) - BASF unterstützt die Windenergiebranche mit speziellen Systemen und Produkten und stellt nun eine innovative Beschichtungslösung für Rotorblätter vor: RELEST® Wind LEP S. Das Produkt hat vor kurzem eine externe 50-stündige Regenerosionsprüfung an einem renommierten dänischen Institut bestanden und sich besser bewährt als andere bekannte Beschichtungen zum Schutz gegen Regenerosion. Die Rotorblätter sind während ihres Einsatzes enormen Belastungen ausgesetzt: Bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h an den Blattspitzen wirken gewaltige Kräfte auf die Rotorblätter. Darüber hinaus werden diese
Turmschwingsensor VS40 sorgt für Sicherheit und Schutz an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2015 Werbung Windenergieanlagen sind hohen Belastungen wie Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt. (WK-intern) - Um Beschädigungen und teure Stillstandzeiten zu vermeiden müssen Schwingungen sicher überwacht werden. Richtlinien wie die GL2010 erfordern ebenfalls eine Turmschwingungsüberwachung und empfehlen diese gar mit einem Performance-Level d (PLd) zu belegen. Zur kompletten Überwachung aller sicherheitsrelevanten Funktionen hat Kübler nun sein Portfolio mit dem Turmschwingsensor VS40 erweitert. Der kompakte und robuste Sensor misst die Turmschwingungen in zwei Dimensionen mit einem Messbereich von ± 2 g und gibt den Messwert Analog als 4…20mA oder 0,5…4,5V an die Steuerung. In dieser Konfiguration ist der Sensor ideal mit den Kübler Safety-M Sicherheitsmodulen kombinierbar. Er kann
Inhalt von Atomfässern ausgetreten: Vattenfall hat die Lagerung von Atomfässern nicht unter Kontrolle Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. August 201421. August 2014 Werbung Der schwedische Staatskonzern Vattenfall fordert jedoch gleichzeitig 4 Milliarden Euro Schadensersatz aus deutschen Steuergelden für den Atomausstieg in Deutschland und hochgerechnete Gewinne aus Atomstrom Vattenfall beruft sich in seiner jetzigen Klage auf den Investorenschutz, der von Deutschland 1994 unterzeichneten Energiecharta. Dies steht im Zusammenhang mit den EU-Kanada-Freihandelsabkommen CETA und dem bevorstehenden EU-US-Freihandelsabkommen TTIP. (WK-intern) - Vattenfall begründet die geforderte Summe damit, dass es durch den deutschen Atomausstieg einen Gewinnausfall von 4 Milliarden Euro habe - eine im Feb. 2013 von der Öffentlichkeit getragene politische Entscheidung würde dadurch juristisch torpediert!Lesen Sie hierzu: Schadenersatzklage für Atomausstieg ausgesetzt! Beginn der PM: Kaverneninspektion im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Weitere erheblich
Windkraftanlagen: Reparaturlösungen für Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2014 Werbung SikaDur® Blade Repair Kit und SikaForce®-7800 – Reparaturlösungen für Rotorblätter Windkraftanlagen müssen an den unterschiedlichsten Standorten, unter härtesten Bedingungen, Strom produzieren. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit über Jahrzehnte hinweg sind hier die bestimmenden Erfolgsfaktoren. (WK-intern) - Während des Betriebes treten eine Vielzahl von Beschädigungen an der Oberflächenstruktur der Rotorblätter auf, die die Lebensdauer der Anlagen erheblich beeinflussen und hohe Ausfallzeiten verursachen können. Eine Abnutzung der Kanten, Blitzeinschläge, Beschädigungen durch Aufprall von Insekten und Hagelkörnern sowie Verschleißerscheinungen und Kratzer an der Oberfläche sind nur einige mögliche Beschädigungen, die im Betriebsablauf auftreten können. Wichtig ist hierbei, diese Beschädigungen schnell und effizient zu beheben, um die Lebensdauer