Klimaziel: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung GWEC: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen, um Netto-Null zu erreichen (WK-intern) - 2020 war ein Rekordjahr für die globale Windkraftindustrie, aber ein neuer Bericht, der von GWEC veröffentlicht wurde, warnt, dass die Welt im nächsten Jahrzehnt dreimal schneller neue Windkraftkapazitäten installieren muss, um die globalen Klimaziele zu erreichen. 2020 war das beste Jahr in der Geschichte der globalen Windindustrie mit 93 GW neu installierter Kapazität - ein Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - aber ein neuer Bericht, der vom Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlicht wurde, warnt, dass dieses Wachstum nicht ausreicht, um
Das Energiespeichersystem von Wärtsilä wird die Windkraftkapazitäten Mexikos verbessern Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä wurde mit der Lieferung eines projektkritischen Energiespeichersystems für den 50-MW-Windpark Eolica Coromuel, S. de R. L. (ECO) in La Paz, Mexiko, beauftragt. (WK-intern) - Das Wärtsilä-Energiespeichersystem ist für eine Leistung von 10 MW während der Betriebsdauer des Projekts ausgelegt. Wärtsilä’s energy storage system will boost Mexico’s wind power capabilities The technology group Wärtsilä has been contracted to provide a project-critical energy storage system for the 50 MW Eolica Coromuel, S. de R. L (ECO) Wind Farm in La Paz, Mexico. The Wärtsilä energy storage system is designed to deliver a power output of 10 MW for the operational life of the
EnBW zieht positive Jahresbilanz beim Ausbau der Windkraft an Land Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung EnBW erhöht ihr Windkraftportfolio um 204 MW auf insgesamt 540 MW (WK-intern) - Beim Ausbau ihrer Windkapazitäten an Land ist die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG im Jahr 2017 einen großen Schritt vorangekommen. Insgesamt 15 eigenentwickelte Windparks mit einer Leistung von 174 Megawatt konnten dieses Jahr erfolgreich in Betrieb genommen werden. Zusammen mit weiteren - von EnBW Tochtergesellschaften realisierten-30 Megawatt Onshore-Windkraft kann der EnBW Konzern damit im Jahr 2017 einen Zubau von insgesamt 204 Megawatt für sich verbuchen. Davon entfallen rund 150 Megawatt auf neue Windparks in Baden-Württemberg. In Summe verfügt die EnBW nun über ein Windkraftportfolio von 540 Megawatt und hat ihre Windkraftkapazitäten an
Windenergie im Jahr 2016: Global Wind Energy Council und Greenbyte erstellen weltweite Übersicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201713. Februar 2017 Werbung The Evolution of Wind Power in 2016 (WK-intern) - The figures are in and it is safe to say that 2016 was a stellar year for the wind industry. The Evolution of Wind Power is the result from a cooperation between The Global Wind Energy Council (GWEC) and renewable energy software company Greenbyte. The interactive map reveals the cumulative installed capacity per country, continent and the world between 1981-2017. Let’s take a closer look at the figures and see what has happened in the past twelve months. Last year again, China hit the ground running with 23,328 MW added wind power capacity in 2016.
ContourGlobal erweitert sein Windkraftportfolio so um 122,6 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung ContourGlobal erweitert und konsolidiert Geschäftstätigkeit im Windkraftwerk Chapada Do Piaui, kauft Minderheitenanteile am Windpark Asa Branca auf und erweitert sein wachsendes Windkraftportfolio so um 122,6 MW Die Übernahme erweitert die vertraglich gebundenen Vermögenswerte auf 633 MW in Brasilien und 1.200 MW in Lateinamerika. Zudem gab ContourGlobal bekannt, dass die staatliche brasilianische Entwicklungsbank BNDES 320 Millionen BRL (142 Millionen USD) für das Projekt Chapada do Piaui I von ContourGlobal bereitgestellt hat. Übernahme von 100 % der Anteile am Windpark Chapada do Piaui III mit einer Kaufpreisallokation (PPA) von 20 Jahren geschah im Rahmen einer A-3-Auktion im November 2013 und fügt dem Portfolio 59,2
ABB Projekt unterstützt Ausbau der Windkraftkapazitäten auf Azoreninsel Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung ABB liefert Mikronetz-Steuerung für umweltfreundliche Stromversorgung auf Azoreninsel Projekt unterstützt Ausbau der Windkraftkapazitäten und stabilisiert Stromnetz auf Azoreninsel (WK-intern) - ABB hat eine Steuerungslösung für ein Mikronetz geliefert und in Betrieb genommen, die der Azoreninsel Faial den Ausbau der Windkraftkapazitäten ermöglicht, ohne das Stromnetz zu destabilisieren. Faial ist eine von neun Vulkaninseln der Azoren, einer rund 1.500 Kilometer vor dem europäischen Festland im Atlantik gelegenen portugiesischen Inselgruppe. Die Insel mit ihren 15.000 Einwohnern unterhält ein Stromnetz, das als unabhängiges Mikronetz betrieben wird. Es basiert auf sechs ölbefeuerten Generatoren, die bis zu 17 Megawatt (MW) elektrische Energie erzeugen. Der örtliche Stromversorger Electricidade dos Açores (EDA)
ABB nimmt leistungsstärkste HVDC-Light-Unterwasserleitung in der Irischen See in Betrieb Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - ABB nimmt leistungsstärkste HVDC-Light-Unterwasserleitung der Welt in Betrieb Zürich, Schweiz – ABB hat die Installation des East West Interconnector im Auftrag des irischen Übertragungsnetzbetreibers EirGrid abgeschlossen. Die 500-Megawatt-Verbundleitung ist die weltweit leistungsstärkste Übertragungsleitung basierend auf VSC-Technologie (spannungsgeführter Umrichter), die kommerziell in Betrieb genommen wird. Der East West Interconnector verbindet das irische Netz mit dem Stromnetz Grossbritanniens. Damit ermöglicht er grenzüberschreitende Stromlieferungen und steigert die Netzzuverlässigkeit und Versorgungssicherheit. Die neue Leitung unterstützt den Stromhandel zwischen beiden Ländern und bindet Irland an das übrige europäische Netz an. So kann Irland, das seine Windkraftkapazitäten derzeit ausbaut, Überschussstrom nach Grossbritannien exportieren und bei Bedarf