On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier vom britischen Wetterdienst Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Rob Varley neuer CEO beim britischen Wetterdienst Met Office Im September Expansion in Deutschland On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier Exeter - Zum 1. September 2014 übernimmt Rob Varley als Chief Executive Officer die Führung des britischen Wetter- und Klimadienstleisters Met Office. Er folgt John Hirst, der nach siebenjähriger Amtszeit an der Spitze von Met Office planmäßig in den Ruhestand tritt. Gleichzeitig kündigt Met Office die Expansion nach Deutschland an, insbesondere mit Dienstleistungen für On- und Offshore-Windkraft-Projekte - von der Standortsuche sowie der optimalen Standortwahl über Planung, Auslegung und Konstruktion von Windkraftanlagen bis hin zum Betrieb und der webbasierten Anlagenüberwachung sowohl für kleinere Windkraftanlagen
Bekanntgabe der Preisträger des German Renewables Awards in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 19. August 2014 Werbung Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Hamburg! Bekanntgabe der Preisträger des German Renewables Awards auf Messe WindEnergy Hamburg 2014 Beeindruckender Innovationsgrad bei Bewerbungen für hochkarätigen Branchenpreis (WK-intern) - Hamburg - Analyse zur Optimierung von Transportsystemen bei Offshore Windparks, integrierte Batteriespeicher für Windenergieanlagen – die 61 Bewerbungen für den German Renewables Award 2014 überzeugten durch eine enorme Bandbreite und hohe Qualität. Die unabhängige Jury hat für die Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Studentenarbeit des Jahres Windenergie“ jeweils drei Personen bzw. Projekte nominiert. Die Gewinner – auch in der Kategorie „Lebenswerk Windenergie“ – gibt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) im Rahmen der Ausstellerparty
Bundesnetzagentur veröffentlicht Biogas-Monitoringbericht 2014 Behörden-Mitteilungen Bioenergie 19. August 2014 Werbung Homann: "Biogas ermöglicht flexibles und nachfrageorientiertes Energieangebot" Die Bundesnetzagentur hat gestern ihren Biogas-Monitoringbericht 2014 veröffentlicht. (WK-intern) - Danach ist die Anzahl der Biogasanlagen, die auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das öffentliche Gasnetz einspeisen, im Jahr 2013 stark gestiegen. Zum 31. Dezember 2013 waren 144 Anlagen an das Netz angeschlossen. Dies sind 33 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Anlagen speisten im Laufe des Jahres 2013 insgesamt 520 Mio. m³ Biogas in die Gasnetze ein. Die eingespeiste Menge konnte somit im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent gesteigert werden. "Die Einspeisung von Biogas in die Gasnetze kann wesentlich zu einer CO2-armen Energieversorgung beitragen",