Netzausbau: Entschädigung für Grundstückseigentümer bei Fulda-Main-Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2025 Werbung TenneT und Landesbauernverbände vereinbaren Entschädigungs-Rahmen für Grundstückseigentümer bei Fulda-Main-Leitung Grundstein für fairen Netzausbau und Stärkung der Stromübertragungskapazität in Bayern und Hessen Neun Info-Veranstaltungen entlang der Trasse im Herbst geplant (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat gemeinsam mit den Landesbauernverbänden aus Bayern und Hessen eine Rahmenvereinbarung für die geplante Fulda-Main-Leitung unterzeichnet. Die Vereinbarung legt den Grundstein für die Entschädigungen von Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern, deren Flächen vom Leitungsverlauf betroffen sind. Die Fulda-Main-Leitung ist ein wichtiges Projekt zur Stärkung der Stromübertragungskapazität zwischen Hessen und Bayern. Sie soll als Freileitung mit der Option einer Teilerdverkabelung in einzelnen Abschnitten realisiert werden. Die geplante Inbetriebnahme im nördlichen Abschnitt ist für das
Caeli Wind versteigert erstmalig Windkraft-Fläche in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2024 Werbung Per Pooling-Gemeinschaft: Windstarke Rekord-Fläche für bis zu 30 Anlagen im Heidekreis (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, der digitale Marktplatz für Windkraftflächen, verauktioniert erstmals eine Fläche in Niedersachsen. Die 1.395 ha in Bispingen im Landkreis Heidekreis bieten ein Potenzial von 165 MW, mit dem über 180.400 Haushalte versorgt werden können. Damit unterstreicht Caeli Wind seinen Beitrag zum beschleunigten Windenergie-Ausbau in Niedersachsen. Die Fläche stammt zudem erstmals von einer durch Caeli arrondierten Poolinggemeinschaft, die sich aus privaten und kommunalen Eigentümern zusammensetzt. Mit einer Größe von bis zu 30 WEA erreicht die Fläche einen neuen Rekord für Caeli. Außerdem ist die Fläche mit 3396 Vollbenutzungsstunden vergleichsweise
BWE empfiehlt: Intensiv genutzte Forstwälder für Windenergie erschließen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung Ein Beitrag für Klimaschutz und Artenvielfalt (WK-intern) - Für die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele wird der weitere Ausbau der Windenergie an Land von der Bundesregierung als dringend erforderlich angesehen, was nicht zuletzt die Sonderausschreibungen 2019 bis 2021 belegen. Ein Schlüssel für diesen Ausbau ist die Ausweisung und Sicherung von Flächenpotenzialen. Dabei rückt schon aus geografischen Notwendigkeiten der Bau von Windenergie auf forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen in den Fokus. Ziel bleibt allerdings die natur- und anwohnerverträgliche Flächenbereitstellung. „Vor allem in den südlichen Bundesländern, die durch einen hohen Anteil an Waldgebieten und windreichen Höhenlagen geprägt sind, hat sich die Nutzung von Windenergie auf intensiv forstwirtschaftlich genutzten Flächen
Oberverwaltungsgericht entscheidet: Windparkplanung der Stadt Sulingen unwirksam Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2017 Werbung Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 26. Oktober 2017 (Az. 12 KN 119/16) den Flächennutzungsplan der Stadt Sulingen vom 17. September 2015 insoweit für unwirksam erklärt, als mit diesem Plan ausgeschlossen werden sollte, dass außerhalb der im Plan dargestellten „Sonderbauflächen für Windenergie" Windenergieanlagen errichtet werden dürfen. (WK-intern) - Die Entscheidung erging auf den Normenkontrollantrag einer Interessengemeinschaft von Grundeigentümern, die im Stadtgebiet Sulingens außerhalb der dargestellten „Sonderbauflächen für Windenergie" Windenergieanlagen bauen möchte. Der Senat hat seine Entscheidung mit Planungsfehlern begründet, die der Stadt unterlaufen sind. Sie hat unter anderem angenommen, dass Vorranggebiete für Natur und Landschaft sowie Waldflächen über 5.000
Berücksichtigt die Landesregierung die Forderungen der Landwirte für den SüdLink-Ausbau? Behörden-Mitteilungen Technik 18. Juni 2017 Werbung Antwort auf die mündliche Anfrage: (WK-intern) - Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Hermann Grupe, Dr. Gero Hocker, Jan-Christoph Oetjen und Christian Grascha (FDP) geantwortet. Vorbemerkung der Abgeordneten Das Landvolk Niedersachsen hat am 15. Mai 2017 ein Punkte-Papier mit Forderungen herausgegeben, die nach Auffassung der Landwirte beim Ausbau der Stromtrasse SuedLink zu berücksichtigen sind (http://www.landvolk.net/Presse/LPD-Meldungen/2017/05/1735/Trassen.php, Abrufdatum: 31. Mai 2017). Zur Steigerung der Akzeptanz dauerhafter Nutzungseinschränkungen durch die Grundeigentümer sei die Einführung einer wiederkehrenden Zahlung erforderlich. Um die Beeinträchtigungen auf privaten Grundstücken möglichst gering zu halten, müsse der Netzausbau
Repowering: JUVENT ersetzt 4 kleine und alte Windturbinen durch modernere, leistungsstärkere Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung JUVENT: Ersatz von 4 weiteren Windturbinen Zweites Windenergie-Repowering geplant (WK-intern) - Die von der BKW-Gruppe geführte JUVENT SA plant ein weiteres Windenergie-Repowering. Sie will die vier noch im Einsatz stehenden kleineren und älteren Windturbinen durch modernere, leistungsstärkere Maschinen an den gleichen Standorten in den Gemeinden Courtelary und Saint-Imier ersetzen. Die entsprechenden Projektunterlagen werden in den nächsten Wochen zur freiwilligen Vorprüfung bei den kantonalen Behörden eingereicht. Mit der Realisation eines zweiten Repowering-Projekts könnte die gesamte Jahresproduktion des grössten schweizerischen Windkraftwerks von 55 auf mindestens 65 Millionen Kilowattstunden gesteigert werden. Die von Bundesrat und Parlament angestrebte verstärkte Nutzung der neuen erneuerbaren Energien stösst zunehmend auf Opposition.