Timken, Anbieter von Wälzlager und Antriebstechnik, übernimmt BEKA, Anbieter automatischer Schmiersysteme Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windparks 3. November 20193. November 2019 Werbung Timken schließt die Akquisition von BEKA Lubrication ab (WK-intern) - NORTH CANTON, Ohio - The Timken Company, ein weltweit führender Anbieter hochentwickelter Wälzlager und Produkte für Antriebstechnik, hat die bereits angekündigte Übernahme von BEKA Lubrication (BEKA), einen weltweit führenden Anbieter automatischer Schmiersysteme mit Sitz in Pegnitz (Bayern), abgeschlossen. Der Kaufpreis beträgt 165 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund 148 Millionen EUR). BEKA wurde 1927 gegründet. Das Unternehmen bedient zahlreiche Industriebranchen, darunter Wind, Lebensmittel und Getränke, Schienenverkehr, On- und Off-Highway sowie andere verfahrenstechnische Industriezweige. Für das Gesamtgeschäftsjahr 2019 werden Umsatzerlöse in Höhe von rund 135 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund 121 Millionen EUR) erwartet. Mit dieser Akquisition wird Timken nach
Fernüberwachung für schwer zugängliche Schmiersysteme: SKF präsentiert neuen Lubrication Remote Monitor LRM2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2018 Werbung Der neue SKF Lubrication Remote Monitor (LRM2) ist eine kostengünstige Lösung zur Überwachung von Schmierstoffpumpen in schwer zugänglichen Bereichen. (WK-intern) - Das praktische Gerät eignet sich sowohl für öl- als auch fettbasierte Schmiersysteme. Göteborg / Schweinfurt - Der LRM2 eignet sich für Einleitungs-, Zweileitungs- und Progressivschmiersysteme von SKF. Hier lässt er sich zur Überwachung einer oder mehrerer Pumpen des gleichen Typs innerhalb eines Systems nutzen. SKF hat das Gerät mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet, sodass es Warnungs- oder Störungsmeldungen per SMS oder E-Mail an Mobiltelefone oder Computer senden kann. Dadurch erfahren die involvierten Instandhaltungsmitarbeiter frühzeitig, ob bspw. Schmierstoff zur Neige geht oder sich andere
10 Mio. Euro für Gezeitenenergieprojekt – SKF lässt EU-Fördergelder strömen Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Dank neuester SKF Technologie ist es Scotrenewables Tidal Power gelungen, von der Europäischen Kommission Fördergelder in Höhe von 10 Mio. Euro zu erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Unterstützung sollen die schottischen Strömungsenergie-Pioniere die Kommerzialisierung schwimmender Gezeitenturbinen vorantreiben. SKFs marktführende Technologie ist Teil eines bahnbrechenden Projekts für schwimmende Gezeitenturbinen, das von der Europäischen Kommission mit 10 Mio. Euro gefördert wird: Das Vorhaben namens „Floating Tidal Energy Commercialisation“ (FloTEC) unter Führung von Scotrenewables Tidal Power ist in das „Horizont 2020“ genannte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation aufgenommen worden. FloTEC soll demonstrieren, dass auch diese Art von erneuerbarer Energie mit Hilfe schwimmender Gezeitenturbinensysteme einen kostengünstigen Beitrag
Timken präsentiert Produkte zur Steigerung von Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz mechanischer Antriebssysteme Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. März 2015 Werbung Zur Hannover Messe 2015 präsentiert The Timken Company (NSYE: TKR) eine Reihe neuer Produkte, die im industriellen Einsatz zu einem reibungslosen Betriebsablauf beitragen und Stillstandzeiten reduzieren. (WK-intern) - Messebesucher können sich über das breite Spektrum an Produkten informieren, mit denen sich die Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz mechanischer Antriebssysteme steigern lässt. Timken auf der Hannover Messe 2015 (Halle 25, Stand E11) Zuverlässigkeit, Leistung und einfache Montage Gehäuseeinheiten, Kupplungen und automatische Schmiersysteme im Fokus Ergänzend zum umfassenden Angebot an Wälzlager-Gehäuseeinheiten, Elastomerkupplungen und automatischen Schmiersystemen wird Timken seine Serie von mittelgroßen Pendelrollenlagern vorstellen, die für höchste Leistungen optimiert wurden. „Die Hannover Messe ist angesichts des Timken Fokus auf die
Neuer Lubrication Monitor für die Windindustrie informiert per SMS Instandhaltungsmitarbeiter News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung SKF auf der WindEnergy Hamburg: Neuer Lubrication Monitor (WK-intern) - Auf der Hamburger WindEnergy hat SKF ihren neuen GSM* Lubrication Monitor vorgestellt. Er wird zusammen mit den automatischen SKF Schmiersystemen eingesetzt. Dieser Monitor überwacht Schmiersysteme, die nicht an die Anlagensteuerung der Windkraftanlage angeschlossen sind. Im Falle eines leeren Behälters oder eines anderen Schmierungsproblems informiert das Gerät die Instandhaltungsmitarbeiter per SMS an ein oder mehrere Mobiltelefone. Somit können die Informationen rechtzeitig verarbeitet und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Da lediglich das Gerät und ein Mobiltelefon erforderlich sind, ist der GSM Lubrication Monitor eine kostengünstige Lösung für die Überwachung von Schmierungspumpen in schwer zugänglichen Bereichen. Das vorkonfigurierte und
SKF plant den Bau Global Technical Center Americas in Chicago Mitteilungen 19. August 201419. August 2014 Werbung SKF plant den Bau einer neuen 12.100 Quadratmeter großen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in der Metropolregion Chicago. Das „Global Technical Center Americas“ (GTCA) ist Ausdruck der Strategie von SKF, diese Zentren in der Nähe wichtiger Kunden anzusiedeln. (WK-intern) - Dadurch verfolgt das Unternehmen das Ziel, sich mithilfe seiner fünf Kompetenzplattformen (Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik-Bauteile, Schmiersysteme und Dienstleistungen) auf marktspezifische Produktinnovationen zu konzentrieren. Das GTCA wird die zwei kürzlich eröffneten Einrichtungen in China und Indien ergänzen. Außerdem befinden sich derzeit zwei europäische Zentren in den Niederlanden und Schweden im Bau. „SKF will in Sachen Forschung und Innovation weiterhin ein weltweit führendes Unternehmen sein und Produkte
SKF treibt Forschung und Entwicklung voran: Investition in europäisches Technologiezentrum Mitteilungen Techniken-Windkraft 5. Februar 2014 Werbung Mit zwei zusätzlichen europäischen Standorten betreibt SKF bald vier Technologiezentren weltweit. Göteborg/Schweinfurt - Im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsoffensive plant SKF die Errichtung zweier neuer „Global Technical Centres“: eines in Göteborg, Schweden, und eines in Nieuwegein, Niederlande. (WK-intern) - Beide Standorte zusammen bilden künftig das „Global Technical Centre Europe“ (GTCE). Es wird dazu beitragen, Innovationen für die fünf SKF Kompetenzplattformen Lager und Lagereinheiten, Dichtungen, Mechatronik, Schmiersysteme und Dienstleistungen zu entwickeln. Das GTCE ergänzt die bereits bestehenden Technologiezentren in Indien und China, wobei das chinesische derzeit ausgebaut wird. Mit dem erweiterten internationalen Forschungs- und Entwicklungs-Netzwerk will SKF konsequent das gesamte Potenzial erschließen, das in