Power from the ocean – Studie: Gezeitenenergie wird zu einer bedeutenden Energiequelle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 29. April 2020 Werbung Bei der Kommerzialisierung wird erneuerbare Energie aus Gezeitenströmen zu einer bedeutenden Energiequelle, um andere erneuerbare Energiequellen auszugleichen. (WK-intern) - Dies ist das vorläufige Ergebnis von einer Studie, die im Rahmen eines Promotionsprojekts zur Energiebilanz und Stabilität des färöischen elektrischen Systems durchgeführt wurden. Study: Tidal energy can have significant importance to the Faroese grid When commercialised, renewable energy from tidal streams will become a significant energy resource to balance other, unpredictable renewable energy sources. This is the preliminary result of studies made as a part of a PhD project on the energy balance and stability of the Faroese electrical system. “So far the results indicate that
50Hertz hat noch nie so viel Wind- und Solarstrom eingespeist Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 202031. März 2020 Werbung SICHERER NETZBETRIEB BEI HOHEM WIND- UND SOLARSTROMAUFKOMMEN (WK-intern) - Auch unter außergewöhnlichen Umständen steht 50Hertz für Sicherheit und Stabilität bei der Stromversorgung. In den ersten Monaten dieses Jahres blies der Wind insbesondere in den nördlichen Regionen des 50Hertz-Netzgebietes häufig und kräftig, sodass es zu einer überdurchschnittlichen Windenergieeinspeisung kam. Im Februar konnten die Erneuerbaren Energien den Strombedarf zwischen Ostseeküste und Erzgebirge bilanziell im Monatsmittel schon zu einem Großteil decken: Wind und Sonne hatten einen Anteil von rund 85 Prozent am Stromverbrauch. Viel Sonne und ein nahezu wolkenfreier Himmel in der vergangenen Woche führten zu einem weiteren Allzeithoch. Am Montag, 23. März, hat 50Hertz in der Mittagszeit
Atlas Copco Tools akkreditiert für Normenkonforme Maschinenfähigkeitsuntersuchungen Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung Atlas Copco Tools wurde Ende Januar als erster Werkzeughersteller für den Industriestandard von Maschinenfähigkeitsuntersuchungen nach VDI/VDE 2645-2 DAkkS-akkreditiert: (WK-intern) - Anwender von motorisch drehenden Werkzeugen in einem Drehmomentbereich von 1 bis 1000 Newtonmeter gewinnen dadurch eine akkreditierte Anlaufstelle für die obligatorisch gewordenen Prüfungen ihrer Gerätschaften. Zur Absicherung ihrer Montageprozesse sind industrielle Anwender angehalten, regelmäßig Maschinenfähigkeitsuntersuchungen an ihren eingesetzten Schraubwerkzeugen durchzuführen. Diese Anforderung wird zum Beispiel in der technischen Regel IATF 16949:2016 für die Automobil- und Zulieferbranche sowie die VDI-/VDE-Richtlinie 2862 Blatt 2 für die allgemeine Industrie seit mehreren Jahren formuliert. „Allerdings gab es bislang keine hierfür zugelassenen Anbieter, weshalb es häufig bei Werks-/ISO-Kalibrierung oder
Auf der Mittel- und Niederspannungsebene des Stromnetzes nehmen die technischen und ökonomischen Anforderungen zu Fotogalerien 6. Dezember 2018 Werbung Neue Konzepte für Smart Grids auf den unteren Spannungsebenen (WK-intern) - Lokale Stromnetze mit höherer Flexibilität Auf der Mittel- und Niederspannungsebene des Stromnetzes nehmen die technischen und ökonomischen Anforderungen zu: Das künftige Netz muss flexibler sein, eine verbesserte Kommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern ermöglichen und Stabilität garantieren. Insbesondere eine dezentrale Einspeisung muss möglich sein. Das BINE-Projektinfo „Flexible lokale Stromnetze“ (15/2018) stellt dazu innovative Konzepte und Betriebsmittel vor. Schwerpunkte der Untersuchungen waren besonders die Planung, der Betrieb und die Instandhaltung zukünftiger Verteilnetze. Die Arbeiten sind Teil des großen Forschungsvorhabens „Smart Area Aachen“. Die künftige Stromerzeugung wird weitgehend dezentral sein und in immer stärkerem Maße von
Stabile lokale Stromnetze durch Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. November 201828. November 2018 Werbung Hybridkraftwerk mit spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistungen (WK-intern) - Künftig müssen auch Photovoltaikanlagen stärker zur Stabilität im Stromnetz beitragen und Netzdienstleistungen übernehmen. Das betrifft beispielsweise den schnellen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Bislang waren derartige Dienstleistungen überwiegend die Aufgabe der konventionellen Kraftwerke. Das neue BINE-Projektinfo „Photovoltaik wird netzdienlich“ (13/2018) stellt ein Konzept zur Optimierung eines PV-Hybridkraftwerks mit integriertem Batteriespeicher und einer speziellen Steuerung vor. Das Konzept eignet sich, um die Einspeisung von großen Photovoltaikanlagen in das deutsche Netz technisch zu verbessern und um in netzfernen Gebieten oder bei schwachen Netzen eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Die Forscher hatten sich ambitionierte Ziel gesteckt: Das neu entwickelte
Entwicklungsminister Müller: Zahlungsmoral der UN-Staaten besorgniserregend Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2018 Werbung Zu den ausbleibenden Beitragszahlungen von 81 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen Ende Juli erklärte Bundesentwicklungsminister Müller: (WK-intern) - „Es ist ein Skandal, dass fast die Hälfte der UN-Mitgliedstaaten ihren Beitrag noch nicht gezahlt haben und wichtige Hilfsmaßnahmen in Krisenstaaten in Frage stehen. Die Vereinten Nationen brauchen über die Pflichtbeiträge hinaus stärkere Unterstützung für Frieden, Stabilität und Entwicklung. Im Jemen sind beispielsweise 11 Millionen Kinder auf der Flucht. Alle 10 Minuten stirbt dort ein Kind, das wir für nur 15 Cent am Tag retten können. Es ist beschämend, dass die Weltgemeinschaft ihnen beim Sterben zuschaut. Nicht einmal die Hälfte des erforderlichen Hilfsbedarfs ist aktuell gedeckt.
Neuer Hochvolt-Siliziumkarbid-Wechselrichter ermöglicht die Stabilisierung von Mittelspannungsverteilnetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben einen Wechselrichter zur direkten Einspeisung in das 10 kV-Mittelspannungsnetz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Durch den Einsatz von Hochvolttransistoren aus Siliciumkarbid (SiC) kann die Kopplung mit dem Mittelspannungsnetz ohne zusätzlichen Transformator erfolgen. Der dreiphasige Wechselrichter kann sowohl zur Blindleistungsregelung als auch zur aktiven Filterung von unerwünschten Oberschwingungen im Stromnetz eingesetzt werden und somit zur Stabilität zukünftiger Stromnetze mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien beitragen. Nach dem heutigen Stand der Technik erfolgt die Anbindung von Leistungselektronik an das Stromnetz zunächst in der Niederspannungsebene. Für die Stabilität des Stromnetzes werden leistungselektronische Wandler, sogenannte
PALFINGER MARINE stellt neues schnelles Rettungsboot vor Mitteilungen Offshore Produkte 21. September 2017 Werbung Best from both worlds: PALFINGER MARINE introduces new generation fast rescue boat (WK-intern) - Safe, quick and agile: PALFINGER MARINE’s new generation FRSQ 630 fast rescue boat offers optimal working conditions in rough sea conditions – at competitive pricing. In 2016, Harding Safety and PALFINGER MARINE merged into one company. Now the first product combining the lifesaving systems expertise of former Harding and the boat expertise of PALFINGER MARINE’s professional boats division is introduced to the market: The new generation FRSQ 630 fast rescue boat. “FRSQ 630 features the best of both our worlds. The joint development has resulted in a boat with
Patentantrag für robustere Solar-Technologie Solarenergie 11. Mai 2017 Werbung Neuer Patentantrag: JvG Thoma DESERT Frame (WK-intern) - Die bayerische J. v. G. Thoma GmbH ist seit vielen Jahren auf die Solartechnologie spezialisiert und hat ein weiteres Patent angemeldet, diesmal für den revolutionären JvG DESERT-Rahmen. Die DESERT-Technologie wurde für eine effizientere Solarenergieproduktion in Ländern entwickelt, in denen extreme Wetterbedingungen wie hohe Temperaturen, Sandstürme und Schnee die Effizienz herkömmlicher Solarmodule beeinträchtigen und für häufigere Ausfälle sorgen. Das Rahmenprofil DESERT wurde speziell für die Solarmodule der DESERT-Technologie entwickelt und verfügt nicht nur über eine höhere mechanische Stabilität, sondern ist auch einfacher zu transportieren und installieren. Das Rahmenprofil umfasst die Modulkanten wie eine Klammer und kann so
3D trifft FVK: Mehr Flexibilität für hochbelastete Bauteile Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Individualität und Anpassungsfähigkeit müssen zu Robustheit und Stabilität nicht im Widerspruch stehen: (WK-intern) - Produkte wie Sitzschalen für Automobile oder medizinische Prothesen, von denen beides verlangt wird, sollen dafür in Zukunft in einer Kombination aus 3D-Druck und Faserverbund-Technologie hergestellt werden. Der 3D-Druck gewährleistet maximale Flexibilität für Form und Funktion des Bauteils, der Faserverbundkunststoff sorgt für die entsprechende Stabilität, auch unter hoher Belastung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen untersucht mit seinen Verbundpartnern das kombinierte Herstellungsverfahren jetzt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »LightFlex« und stellt erste Ergebnisse auf der Fachmesse JEC vom 8. bis 10. März 2016 in Paris dem Fachpublikum vor. Spritzgussbauteile aus Kunststoff, die
Flexibel befeuerbare Gaskraftwerke sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Januar 2016 Werbung Stellungnahme zur Stromversorgung der Zukunft (WK-intern) - Es gibt zahlreiche sinnvolle Möglichkeiten, die Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien zu stabilisieren. Fast keine Technologie ist alternativlos, fast jede lässt sich zu überschaubaren Mehrkosten ersetzen. Eine Ausnahme sind flexibel befeuerbare Gaskraftwerke. Sie sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems der Zukunft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in einer Stellungnahme von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die heute veröffentlicht wurde. Wind- und Photovoltaikstrom schwanken in Abhängigkeit vom Wetter. Sogenannte Flexibilitätstechnologien müssen solche Schwankungen ausgleichen. Dafür
Verschiedene Überwachungslösungen für die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Oktober 2015 Werbung Fokus Netzstabilität (WK-intern) - TELE ist Lösungspartner rund um die Überwachung des Stromnetzes, Lastspitzenmanagement und automatisierte Abwicklung von „Rolling Blackouts“. Großräumige Einbrüche der Stromversorgung (Blackouts) in Europa und den USA rücken die Stabilität der Elektrizitätsnetze in den Mittelpunkt. TELE hat verschiedene Überwachungslösungen, wie NA-Schutz, Lastwächter oder Netzwischdetektoren im Programm, die sowohl erzeuger- als auch verbraucherseitig eingesetzt werden können, um Stromausfälle zu verhindern. Die Geräte helfen, das Netz zu stabilisieren oder sorgen während eines Blackouts für eine kontrollierte Abwicklung im Schaltschrank. Das Stromnetz ist nicht mehr so stabil wie früher, weil immer mehr Produzenten von erneuerbarer Energie (zum Beispiel Wind-, Wasser- und