FHM bietet zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen der Wind- und Energietechnik Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen an der FHM (WK-intern) - Anteil der Studierenden ohne Abitur im Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur bei 67,6 Prozent Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für alle Interessierten des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieur zwei Schnuppervorlesungen an. Prof. Dr. Christoph Brake wird am Donnerstag, den 17. Juni, in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr und am Donnerstag, den 24. Juni von 18 Uhr bis 21:15 Uhr zum Thema Windenergie/Energietechnik referieren. Die Schnuppervorlesungen finden online statt und bieten angehenden Wirtschaftsingenieuren und- Ingenieurinnen einen guten Einblick in die Lehre an der FHM und speziell in diesen Studiengang, der berufsbegleitend, als Fernstudium oder im dualen
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Der „Hydraulische Abgleich“ und seine Bedeutung Forschungs-Mitteilungen Technik 18. September 2017 Werbung Werden einzelne Heizkörper in Ihrem Haus nicht richtig warm? Hören Sie nachts das Pfeifen von Thermostatventilen im Haus? Dann ist ihre Heizungsanlage möglicherweise nicht „hydraulisch“ abgeglichen. (WK-intern) - „Unter dem Wortungetüm „Hydraulischer Abgleich von Warmwasserheizungen“ versteht man die Einstellung der jeweils ausreichenden Heizungswassermengen für jeden Heizkörper im Haus und dient damit der Heizungsoptimierung“, so Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. Die richtige Wassermenge stellt sich nämlich nicht von alleine ein. Hierfür sorgen Rohrbögen, -anschlüsse, unterschiedliche Rohrlängen zwischen den Heizkörpern, Armaturen, die alle einen Widerstand gegen das strömende Wasser ausüben. So kommt es häufig vor, dass die in der Nähe der Umwälzpumpe liegenden ersten
Prototyp-Produktion für getriebelose Windkraft-Turbine auf Werftgelände geplant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung Hamburger Investor NGW New Global Wind hält am Standort Stralsund fest Nachdem im monatelangen Bieterverfahren um den Kauf der Stralsunder Volkswerft ein Mitbewerber kürzlich den Zuschlag erhalten hat, verfolgt die NGW New Global Wind GmbH weiterhin ambitionierte Ansiedlungsprojekte in der Hansestadt Stralsund. (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Investor, spezialisiert auf die Windenergie-Branche, hatte Ende des Jahres 2013 ein Kaufangebot für die Volkswerft abgegeben. „Trotz der gescheiterten Übernahme der Volkswerft hält NGW weiter am Standort Stralsund fest“, erklärt NGW-Projektmanager Karl Engelke in Hamburg. New Global Wind hat in Stralsund die Consulting-Firma MEC Mobility Energy Consult GmbH mit dem Projekt- und Ansiedlungsmanagement vor
Fraunhofer ISIT tritt in Vernetzung mit Forschungseinrichtungen in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen 29. März 201429. März 2014 Werbung Fraunhofer ISIT und Fachhochschule Westküste gründen gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entwicklung neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen Das Fraunhofer ISIT und die Fachhochschule Westküste (FHW) erweitern ihre Zusammenarbeit und werden in den kommenden Monaten eine neue gemeinsame Arbeitsgruppe aufbauen. Heute unterzeichneten ISIT-Leiter Prof. Wolfgang Benecke und der Präsident der Fachhochschule Westküste Prof. Hanno Kirsch eine entsprechende Vereinbarung. (WK-intern) - Die Arbeitsgruppe unter der fachlichen Leitung von Prof. Ralf Dudde aus dem ISIT und Prof. Michael Berger von der FHW, beschäftigt sich mit der Frage, wie Maschinen oder andere elektronische Geräte in der Zukunft einfacher bedient werden können. Mit Mikrosystemtechnik erfassen z.B. Smartphones schon heute Bewegungen im Raum, erkennen
Erstes Solardachkataster mit Funktion zur Netzintegration Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 201320. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - OB, Fachhochschule und Mainova revolutionieren Solarenergienutzung in Frankfurt Wo gibt es in Frankfurt geeignete Flächen für die Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV)? Das neue Solarkataster gibt darüber Auskunft. Vorgestellt wurde es heute im Frankfurter Römer von Oberbürgermeister Peter Feldmann, Prof. Dr. Martina Klärle von der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) und Mainova-Technikvorstand Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner. Die Bürger Frankfurts können sich jetzt verlässlich informieren, ob auf ihrem Dach solare Stromerzeugung wirtschaftlich ist. Gleiches gilt für Eigentümer von industriell oder gewerblich genutzten Gebäuden. Das Kataster identifiziert Potenzialflächen im Stadtgebiet und es ermöglicht, zielgerichtet auf interessierten Investoren zuzugehen. Damit wird der Bau
Flensburg – Ringvorlesung zum Thema Windenergie Mitteilungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen 2. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991 als Teil der Investitionsbank Schleswig-Holstein gegründeten Energieagentur. Wir freuen uns auf einen Vortrag zum Thema „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur? Vorstellung der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein“. Die Ringvorlesung findet