Zertifikate für Qualitäts- und Sicherheitsmanagementsystem für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung StiegeWind GmbH erhält Zertifikate für Qualitätsmanagementsystem und Sicherheitsmanagementsystem Qualitätsmanagementsystem für Wartung, Reparatur und Inspektion von Windenergieanlagen (insbesondere auch für den Tausch von Großkomponenten und den Abbau von Windenergieanlagen) durch QMS International GmbH nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert Sicherheitsmanagementsystem durch QMS International GmbH nach dem Standard SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren, Version 2011) ebenfalls für Wartung, Reparatur und Inspektion von Windenergieanlagen (insbesondere auch für den Tausch von Großkomponenten und den Abbau von Windenergieanlagen) zertifiziert (WK-intern) - Ottersberg / Jübek – Die StiegeWind GmbH, Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat die angestrebte Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 und
Biokraftstoffe aus Nahrungsmitteln: Rat einigt sich auf kleinsten gemeinsamen Nenner Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung Die EU-EnergieministerInnen haben bei ihrer Ratssitzung am vergangenen Freitag die Grenze für die Herstellung von Biokraftstoffen aus Nahrungsmitteln auf maximal sieben Prozent angehoben. Sie entsprachen damit nicht den Vorgaben des Europaparlaments, das im September 2013 eine Obergrenze von sechs Prozent gefordert hatte. (WK-intern) - Insbesondere die Minister aus Polen, Ungarn, Frankreich und Spanien sperrten sich gegen den Parlamentsvorschlag. Diese Länder machten klar, dass sieben Prozent der niedrigste akzeptable Wert ist. Faustine Defossez vom Europäischen Umweltbüro begrüßt zwar, dass die EU bezüglich der schädlichen Effekte der Biotreibstoffe Handlung ergreift, macht aber unmissverständlich klar, dass die vom Rat vertretene Position die Umweltprobleme nicht lösen wird.
Gabriel will am Mittwoch Fracking per Gesetz erlauben Ökologie 20. Juni 2014 Werbung Fracking: Rote Karte für Gabriels WM-Foul Eil-Appell von campact.de: Während alle zur Fußball-WM nach Brasilien schauen, will Wirtschaftsminister Gabriel Fracking per Gesetz erlauben. (WK-intern) - Schon kommenden Mittwoch soll das Bundeskabinett entscheiden. Das müssen wir verhindern – und für ein Verbot der Hochrisiko-Technologie sorgen. Unterzeichnen Sie unseren Eil-Appell! Während viele am Fernseher Tore bejubeln, plant Sigmar Gabriel abseits der Kameras ein dreistes Foul-Spiel: Bereits kommenden Mittwoch will der Wirtschaftsminister im Kabinett ein Gesetz beschließen lassen, das Fracking ermöglicht – auf über 80 Prozent des Bundesgebiets. Beim Fracking sprengen Exxon und Co. mit Hochdruck Gestein tief in der Erde auf, um an das darin enthaltene