FGH stellt bundesweit erstes Anlagenzertifikat nach TAB Hochspannung aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 201714. September 2017 Werbung Die FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH hat für den Projektentwickler Pommer & Schwarz ErneuerbareEnergienGesellschaft mbH erfolgreich das bundesweit erste Anlagenzertifikat gemäß der Netzanschlussregel VDE-AR-N 4120:2015-01 (TAB Hochspannung) ausgestellt. (WK-intern) - Der Windpark Südermeedland mit einer Netzanschlussleistung von 21 MW erfüllt somit nachweislich alle technischen Anforderungen dieser Anschlussregel. Nachdem die Zertifizierungsgesellschaft im vergangenen Jahr bereits das weltweit erste Einheitenzertifikat für eine Windenergieanlage sowie im Juni 2017 das erste Komponentenzertifikat für einen Parkregler nach der VDE-AR-N 4120:2015-01 für den Windkraftanlagenhersteller Enercon GmbH ausgestellt hatte, unterstreicht sie mit der Ausstellung des Anlagenzertifikats für den Windpark Südermeedland erneut ihrer Vorreiterrolle als Pionier der Netzintegration und der Netzanschlusszertifizierung. Die VDE-Anwendungsregel
Zertifizierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Praxisorientierte Vermittlung von Know-How über Zertifizierung von Windenergieanlagen und deren Komponenten sowie nationale und internationale Normung in der Windenergie Termin: 21.10.2014 10:00 - 22.10.2014 16:00 in Essen (Haus der Technik) Inhalt Übersicht und allgemeine Aspekte der Zertifizierung und Normung von Windenergieanlagen (Typen und Komponenten) Turm und Fundament (inkl. Typenprüfung nach DIBt) Lasten und Gesamtdynamik Sicherheitssysteme / Control & Protection Maschinenkomponenten / Antriebssystem Rotorblatt und Nabe Netzanbindung und E-Technik Tests und Messungen Herstellerbewertungen CE-Kennzeichnung und Richtlinienkonformität Zum Thema Um gewissen Sicherheitsansprüchen zu genügen, müssen Windenergieanlagen von einer unabhängigen Institution auf Konformität mit einer bestimmten Norm geprüft werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, d.h. insbesondere Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der