Kein neues Erdgasfeld vor Borkum! – Offener Brief von acht Umweltverbänden an Kanzler*in und Vizekanzler*in Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern die Umweltorganisationen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und NABU Kanzler*in Scholz und Vizekanzler*in Habeck auf, die gestern erteilte bergrechtliche Genehmigung durch Niedersachsen zur Ausbeutung eines neuen Erdgasfeldes vor Borkum zu revidieren. (WK-intern) - Der niederländische Konzern One-Dyas plant in der Nordsee ein neues Gasfeld zu erschließen, das je zur Hälfte in der niederländischen und deutschen Nordsee liegt. Eine deutsche Zustimmung widerspricht den internationalen Zusagen der Ampel-Regierung und untergräbt die klimapolitische Glaubwürdigkeit Deutschlands. Den offenen Brief finden Sie hier. Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband von knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen
Zertifizierter staatlicher Textilsiegel macht Deutsche Bahn endlich nachhaltiger und setzt Zeichen gegen Ausbeutung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Juli 2021 Werbung Bahn setzt auf faire Unternehmensbekleidung mit dem Grünen Knopf Verbesserungen bei Funktionalität bis 2025 eine 100% nachhaltige Beschaffungsquote besseren Service Vista Textil GmbH Modedesigner*innen Guido Maria soziale Verantwortung 90 Millionen Textilien Auch Bettwäsche, Rucksäcke oder Zelte tragen das Siegel Grüne Knopf hat eine bedeutende Wirkung für ein Umdenken (WK-intern) - Berlin - Die Deutsche Bahn setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – auch bei Textilien. Die Bahn hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Unternehmensbekleidung mit dem staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf zu zertifizieren. Der Hauptlieferant ist bereits zertifiziert. Damit werden künftig alle 43.000 Mitarbeitend*innen der DB im kundenbezogenen Außendienst nachhaltige Unternehmensbekleidung tragen. Die neuen Outfits für das Zugbegleitpersonal*innen, die Beschäftigt*innen in den Bordbistros, den Servicezentren
Der Pakt von Sarkozy und E.ON holzt die Provence Bioenergie Ökologie 20. Juni 2014 Werbung FRANKREICH: E.On Wahnsinn Seit Oktober 2013 weitet sich der Protest gegen den Bau eines gigantischen Biomasse-Kraftwerks in Gardanne bei Marseille 1 bis in das Gebiet der Haute Provence aus. Erst im Herbst 2013 erfuhren die Bürger_innen und Gemeinderäte dieser Region, dass das Projekt zwei Jahre zuvor von der Regierung Sarkozy bewilligt, und dass ihr Gebiet vom deutschen Unternehmen E.On zur «prioritären Versorgungszone für Waldholz» erklärt worden war. Vorhersehbare Folgen: übermäßige Ausbeutung der leicht zugänglichen Waldstücke, Kahlschläge und die Zerstörung von natürlichem Lebensraum zugunsten eines absolut unökologisches Kraftwerks: Es soll mehr Kohle verbrannt werden als im bereits bestehenden Kraftwerk (13% des gesamten Brennstoffs). Es