Studie: Genossenschaftsmodelle beleben Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baker Tilly Roelfs Studie untersucht Potenziale und Risiken genossenschaftlicher Bürgerbeteiligungen im Energiebereich Düsseldorf – Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen können zu einem wesentlichen Hebel für den Umbau der deutschen Energielandschaft avancieren. Unter bestimmten Voraussetzungen tragen Genossenschaftsmodelle sowohl zur Finanzierung der Energiewende als auch zur Auflösung bestehender Konfliktfelder bei. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Beratungsunternehmen Baker Tilly Roelfs gemeinsam mit fünf regionalen Energieversorgern, der Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH und dem Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstellt hat. Danach sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren die Berücksichtigung individueller Interessenlagen vor Ort, vorausschauende Strukturen sowie eine transparente und offene Kommunikation. So
EU-Kommission warnt klar und deutlich vor abrupten Änderungen im EE-Fördersystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Kommission warnt vor abrupten Änderungen im Fördersystem Ökostromgesetz eines der effizientesten in Europa St. Pölten - In der gestern veröffentlichten Mitteilung der Kommission wird klar und deutlich vor abrupten Änderungen im Fördersystem für erneuerbare Energien gewarnt und eine Integration in den freien Strommarkt gefordert. „Dies setzt aber einen einheitlichen und fairen Energiemarkt für Europa und einen funktionierenden CO2-Handel voraus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Beides ist leider Zukunftsmusik. Daher sind wir noch längere Zeit auf ein effektives Ökostromgesetz angewiesen.“ Am 5. November 2013 veröffentlichte die EU Kommission unter dem Namen „Guidance for state intervention
VDMA fordert: Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: EEG 2.0 und Strommarktdesign 2.0 – Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Berlin - „Mit der Energiewende will Deutschland weltweit zu einer der energieeffizientesten und klimafreundlichsten Volkswirtschaften werden. Gleichzeitig muss aber die Energieversorgung langfristig gesichert werden und dabei noch bezahlbar bleiben. Das ist auch für den Maschinenbau essentiell, da die deutsche Energiewende ein bezahlbarer Prototyp für den gesamten Absatzmarkt der Welt werden soll. Dafür brauchen wir ein tragfähiges Gesamtkonzept für ein EEG 2.0 und ein Strommarktdesign 2.0 – quasi Deutschland als „Best-Practice“, so Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, auf der Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin. Ein Kernelement eines EEG 2.0
EU-Kommission: Leitlinien für staatliche Interventionen im Stromsektor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der EU-Binnenmarkt ist sowohl für die sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie als auch für den Klimaschutz von entscheidender Bedeutung. In einigen sehr speziellen Fällen können staatliche Interventionen notwendig werden, um politische Ziele zu erreichen – diese müssen aber ausgewogen sein und etwaige Kosten sowie Wettbewerbsverzerrungen berücksichtigen. Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung vorgelegt, in der sie Mitgliedstaaten Leitlinien gibt, wie staatliche Interventionen optimal genutzt werden können, wie laufende Maßnahmen – insbesondere Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien – reformiert werden können und wie neue Maßnahmen wirksam gestaltet werden können. Dies betrifft Reservekapazitäten für erneuerbare Energien, die herangezogen werden, wenn
Vestas: Interim financial report, third quarter 2013 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Summary Third quarter EBIT improved despite 27 per cent lower revenue. Outlook for 2013 upgraded on EBIT margin and free cash flow. Turnaround continues according to plan. Vestas upgrades the 2013 outlook on EBIT margin before special items from minimum 1 per cent to minimum 2 per cent and free cash flow is upgraded from minimum EUR 200m to EUR 500-700m. In the third quarter of 2013, Vestas generated revenue of EUR 1,442m – a decrease of 27 per cent to the year-earlier period. Despite the decrease in revenue, EBIT before special items increased by EUR 54m to EUR
Herstellungsverfahren für hocheffiziente, flexible Dünnschichtsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Verstehen, was eine Dünnschichtsolarzelle effizient macht «Rezept» für hocheffiziente Solarzellen in «Nature Materials» Empa-Wissenschaftler haben ein neues Herstellungsverfahren für hocheffiziente, flexible Dünnschichtsolarzellen aus CIGS-Halbleitern (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid) entwickelt. Damit haben sie einen Wirkungsgrad von 20.4% für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie erreicht. Da die Solarzellen auf flexiblen Plastikfolien aufgebracht sind, könnten sie sich industriell kostengünstig im «Rolle-zu-Rolle»-Verfahren herstellen lassen. Um Solarstrom günstig anbieten zu können, versuchen Wissenschaftler und Ingenieure seit langem, eine preiswerte Solarzelle zu entwickeln, die einerseits hocheffizient ist, andererseits einfach und in grossen Mengen produziert werden kann. Nun ist dem Team von Empa-Forscher Ayodhya N. Tiwari ein grosser
MeteoGroup und mminternational stellen auf der Messe rund um das Thema Energiehandel aus Mitteilungen Veranstaltungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - MeteoGroup und mminternational stellen gemeinsam auf der EMART aus Berlin – Nach der Übernahme von mminternational durch MeteoGroup im September dieses Jahres stellen beide Wetterdienste erstmalig gemeinsam auf der EMART Energy 2013 (Stand A11) aus. Die zweitägige Konferenz und Messe rund um das Thema Energiehandel findet am 26. und 27. November in Berlin statt. MeteoGroup und mminternational, bis 2013 unter dem Namen meteomedia agierend, verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Bereitstellung von meteorologischen Dienstleistungen für den deutschsprachigen Raum. Ein Schwerpunkt sind Wetterdaten für Energieunternehmen, Handelshäuser und Banken, die im Handel auf wetterabhängigen Märkten tätig sind. Auf der EMART wird das erweiterte
14. Forum Solarpraxis: Ist der Eigenverbrauch von Solarstrom ein unsolidarisches Verhalten? Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Veranstaltungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eigenverbrauch und Energiespeicherung: Entsolidarisierung oder Rettung der Energiewende? 14. Forum Solarpraxis erweitert Networking-Angebot mit Business-Speed-Dating und -Matchmaking Berlin - Für die einen ist der Eigenverbrauch von Solarstrom der notwendige nächste Schritt, um die Energiewende voranzubringen, für die anderen schlichtweg unsolidarisches Verhalten. Denn wer seinen eigenen Strom nutzt, muss auch die Gemeinkosten für Strom in Form von Umlagen und Netzentgelten nicht mehr zahlen. Kontroverse Diskussionen unter anderem zu den Themen Eigenverbrauch und Energiespeicherung bietet das 14. Forum Solarpraxis. Die Veranstaltung, die vom Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis AG organisiert wird, findet am 21. und 22. November 2013 im Hotel Hilton in Berlin statt.
Das erste Halbjahr 2013/14 bei Alstom Mitteilungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Profitabilität bleibt stabil, Beeinträchtigung des freien Cashflows durch ungünstige Liquiditätsprofile und Vorauszahlungen Beschleunigte Umsetzung des ehrgeizigen Kostensparprogramms Veräußerung von Vermögenswerten zur Verbesserung der strategischen Mobilität Bestätigung der Prognosen Vom 1. April bis zum 30. September 2013 verbuchte Alstom Aufträge im Wert von 9,4 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 22% gegenüber dem 1. Halbjahr des Vorjahres entspricht. Das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz lag bei fast 1 und profitierte vom Eingang vieler kleiner bis mittelgroßer Aufträge, während es auf dem Markt für Großaufträge eher ruhiger zuging. Dank der Belebung im zweiten Quartal stieg der Umsatz organisch im selben Zeitraum um 4% auf
Müller zur Vorlage des Pakets der EU-Kommission zu staatlichen Eingriffen in den Strommarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Brüssel/Berlin - "Ein funktionierender Energiebinnenmarkt ist für die Effizienz der Energiesysteme, die Verbraucher, die Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit in der EU und somit für eine erfolgreiche Energiewende in Europa unerlässlich. Nationale Alleingänge bei der Versorgungssicherheit oder auch die nationale Bepreisung von CO2 wie beispielsweise in Großbritannien sind hingegen nicht zielführend. Insofern ist die heutige Mitteilung der Europäischen Kommission zu staatlichen Eingriffen in die Strommärkte ein weiterer wichtiger und sinnvoller Schritt, um den europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen. Vor diesem Hintergrund sind die sogenannten "Guidance-Dokumente" der Kommission insbesondere zu den Themen Kapazitätsmechanismen und Erneuerbare Energien eine wertvolle Handreichung für eine vorausschauende Politik
Stadtwerke unterstützen Stromspar-Aktion: stromabwärts Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Flensburg: Entsprechend dem Motto: „10 % weniger Stromverbrauch – 100 % Gewinn!“- können sich ab Januar 2014 alle Schleswig-Holsteiner an der Stromspar-Aktion „stromabwärts“ beteiligen. Initiiert wird die Kampagne durch das Schleswig-Holstein Energie-Effizienz-Zentrum (SHeff-Z) und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Partner sind viele regionale Energieversorger, unter anderem auch die Stadtwerke Flensburg. Weil Stromsparen ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz ist, unterstützen die Stadtwerke als zentrales Mitglied im Klimapakt Flensburg e. V. die Aktion, indem sie den Kampagnen-Flyer an 60.000 Stromkunden versenden und zum Mitmachen aufrufen. Im Wettbewerb gibt es viele attraktive Preise zu gewinnen, unter anderem eine Flusskreuzfahrt, eine Rafting-Tour und ein Pedelec.
Neue EU-Richtlinien für Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - BEE: Brüssel schafft Rahmen für stetigen und verlässlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien Mit der gestigen Veröffentlichung des Leitlinien-Pakets will die Europäische Kommission einen Rahmen für staatliche Eingriffe in den Energiesektor schaffen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in den Leitlinien und den begleitenden Dokumenten eine wichtige Grundlage für einen verlässlichen und stetigen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa. "Es ist von großer Bedeutung, dass die Europäische Kommission sich für eine stabile, transparente und glaubwürdige Förderung ausspricht und dass sie die Entscheidung über das Fördersystem weiterhin den Mitgliedsstaaten überlassen will“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Eine europaweit einheitliche Regelung sei weder