In der Energiepolitik herrscht immer noch zu großen Teilen sozialistische Planwirtschaft! Mitteilungen 30. November 2013 Werbung Sozialistische Planwirtschaft im Energiebereich immer noch nicht beendet! „Die abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen in Berlin lassen sich aus unserer Sicht wie folgt zusammenfassen: keine Visionen, wenig Mut, zu viele Kompromisse“, so bringt es der Präsident der IHK Magdeburg Klaus Olbricht auf den Punkt. (WK-news) - Als Interessenvertreterin von weit über drei Millionen Gewerbebetrieben aus ganz Deutschland hat die IHK-Organisation frühzeitig und mehrfach auf Fehlentwicklungen in den Koalitionsverhandlungen hingewiesen, die sich nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auswirken werden - größtenteils leider ohne Erfolg, wie sich nun zeigt. In der Energiepolitik herrscht immer noch zu großen Teilen sozialistische Planwirtschaft! Die Koalition konnte sich nicht dazu
ASEW: Für erneuerbare Energien ist Planungssicherheit notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. November 201330. November 2013 Werbung ASEW zum Koalitionsvertrag: Stadtwerke-Netzwerk mahnt verlässliche Rahmenbedingungen an Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) begrüßt die in dieser Woche getroffene Einigung von CDU und SPD auf einen Koalitionsvertrag. (WK-intern) - „Nun müssen allerdings zügig verlässliche Rahmenbedingungen für die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien geschaffen werden, um der Energiewirtschaft Planungssicherheit zu verschaffen“ sagt ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. So müssen etwa der Ankündigung, die EU-Energieeffizienzrichtlinie sachgerecht umzusetzen, schnell genaue Rahmenbedingungen in Form nationaler Vorgaben folgen. Grundsätzlich sei die stärkere Betonung des Themas Energieeffizienz aber sehr erfreulich, so ASEW-Chefin Wallikewitz weiter. So plant die Koalition unter anderem einen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, den die
Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept: Biogas statt Heizöl Bioenergie 30. November 2013 Werbung Biogas statt Heizöl EDNO setzt in Bresegard nachhaltiges kommunales Wärmekonzept um (WK-intern) - Die Energiedienste Nordost GmbH (EDNO), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, hat pünktlich zu Beginn der Heizperiode das neue Nahwärmenetz in Bresegard bei Picher in Betrieb genommen. Damit hat die EDNO nach dem Projekt in Berge ihr nächstes kommunales Wärmekonzept erfolgreich geplant und umgesetzt. Die regenerative Energie wird in der Biogasanlage eines örtlichen Landwirtschaftsbetriebs erzeugt. Über eine etwa drei Kilometer lange Leitung gelangt das Biorohgas nach Bresegard und treibt im dortigen Heizhaus ein Blockheizkraftwerk an. Von da aus werden über ein Nahwärmenetz insgesamt 34 Gebäude in der Gemeinde versorgt. Neben Wohnhäusern
Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 201330. November 2013 Werbung Regensburg - Inbetriebnahme des Bürgerwindpark Pilsach Die Regensburger Windpower GmbH hat nun auch die dritte neue Windmühle der extrem leistungsstarken 3-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114 im Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die drei Kraftwerke auf den Bögl-Türmen produzieren mehr als 22 Mio. kWh Strom pro Jahr – ohne dabei die Umwelt durch CO2-Emmissionen zu belasten! Die Gemeinde Pilsach ist weithin eine Vorzeigekommune in Sachen Ökostrom. Zusammen mit den neuen Windmühlen produzieren alle Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet jährlich ca. 40 Mio. kWh kostengünstigen und umweltfreundlichen Windstrom – genug um den privaten Stromverbrauch von 35.000 Personen zu decken! Die Windpower Verwaltungs-GmbH als Komplementärin der
Bundesrat fordert deutliche Kennzeichnung umweltfreundlicher Fahrzeuge Behörden-Mitteilungen 30. November 201329. November 2013 Werbung Der Bundesrat setzt sich für die Privilegierung besonders umweltschonender Kraftfahrzeuge ein. Länder fordern deutliche Kennzeichnung besonders umweltfreundlicher Fahrzeuge (WK-intern) - In einer heute gefassten Entschließung fordert er daher die Bundesregierung auf, zeitnah ein Konzept für eine eindeutige Kennzeichnung von Fahrzeugen mit besonders geringem CO2- und Schadstoffausstoß mittels Plaketten vorzulegen. Hierin sollen auch entsprechende Regelungen für Euro VI-Fahrzeuge enthalten sein. Die Kennzeichnung soll einen Beitrag dazu leisten, bestimmte Privilegien für besonders emissionsarme Fahrzeuge - wie zum Beispiel mögliche Befreiungen von Parkgebühren - zeitnah in die Praxis umsetzen zu können. Entschließung des Bundesrates zur Kennzeichnung von Fahrzeugen mit besonders geringem CO2- und Schadstoffausstoß und Euro 6/VI-Fahrzeugen
Neue Turmkonzepte für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Veranstaltungen 30. November 201329. November 2013 Werbung Forschung am Wind Energy Technology Institute (WETI) Die letzte Ringvorlesung „Windenergie“ an der für das Wintersemester 2013/14 steht an. (WK-intern) - Diesmal informiert der Leiter des WETI, Herr Prof. Dr. Torsten Faber, über die Forschung des Instituts. Das Institut für Windenergietechnik, „Wind Energy Technology Institute (WETI)“, ist ein Stiftungsinstitut, das aus Mitteln der Fachhochschule Flensburg, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein sowie einer Gruppe von Unternehmen aus der Windbranche gefördert wird. Es wurde am 01.November 2010 gegründet und setzt seitdem den Schwerpunkt auf die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft. Die Aufgaben liegen dabei in der Ausbildung qualifizierter Studierender, in der Umsetzung angewandter
Bundesrat will emissionsarme Fahrzeuge stärker fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 30. November 201329. November 2013 Werbung Der Bundesrat setzt sich für verbesserte Möglichkeiten zur Förderung von Elektrofahrzeugen und anderer besonders emissionsarmer Kraftfahrzeuge ein. Mit einem heute beschlossenen Gesetzentwurf möchte er daher rechtssichere Regelungen zu Parkvorrechten und Parkgebührenbefreiungen für derartige Fahrzeuge in das Straßenverkehrsgesetz aufnehmen. (WK-intern) - Durch die vorgeschlagenen Rechtsänderungen könnten zum Beispiel kostenfreie Stellflächen für Elektrofahrzeuge an speziell eingerichteten Ladestationen geschaffen werden. Der von den Ländern beschlossene Gesetzentwurf wird zunächst der Bundesregierung zugeleitet, die ihn innerhalb von sechs Wochen dem Bundestag vorlegt. Dabei soll sie ihre Auffassung darlegen. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
Energy Outlook: Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung werden zunehmen Erneuerbare & Ökologie 30. November 201329. November 2013 Werbung World Energy Outlook bestätigt: Erneuerbare Energien sind nicht Schuld an hohen Energiepreisen Stellungnahme der Energy Watch Group zum World Energy Outlook 2013 (WK-intern) - Laut Energy Watch Group bestätigt der von der Internationalen Energie-Agentur (IEA) vorgestellte World Energy Outlook 2013, dass die Energieversorgung künftig wesentlich teurer wird und dass deshalb Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung zunehmen werden. Dazu Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group: „Die IEA räumt auf mit der weit verbreiteten irrigen Meinung der angeblich hochsubventionierten Erneuerbaren Energien. Die jährlich weltweit rasant steigenden Subventionen für fossile Energien entpuppen sich immer mehr als eine Hauptursache für Staatsverschuldungen und als größtes Hemmnis