Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. E-Mobilität Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung 11. + 12.03.2014: Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. bietet Überblick zum aktuellen Stand in der Elektromobilität Führende Entwicklungsexperten referieren und diskutieren im Rahmen des KONGRESS am 11. + 12. März 2014 in Berlin über den Fortschritt im Bereich der Elektromobilität / Für Fachteilnehmer gilt noch bis 30.11.2013 ein 20%iges Early-Bird-Special Der KONGRESS ist die jährliche Fachveranstaltung des bundesweiten Innovationsnetzwerkes "Forum ElektroMobilität". Der Verein bietet damit eine exklusive Kommunikationsplattform für rund 250 Entscheider und Experten. Am 11.+12. März 2014, präsentieren und dokumentieren hochkarätige Referenten sowie eine begleitende Fachausstellung den aktuellen Status Quo der Elektromobilität. Für die Teilnahme gilt noch bis zum 30. November
Neue Brennstoffzelle mit einer Leistungen bis zu 30 kW Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Proton Motor Fuel Cell GmbH startet mit neuer Brennstoffzellen-Stack Generation in neue Leistungsklassen Nach 3-jähriger Entwicklungszeit wird nun ein neues Stackformat vorgestellt Geschaffen wurde diese nächste Stackgeneration, um zukünftig höhere Leistungsklassen realisieren zu können Der neue Stack trägt die Bezeichnung PM400 und ist aktuell für elektrische Leistungen bis zu 30 kW ausgelegt. In der Entwicklung wurde insbesondere auf Kostenreduzierung, einfache Montage und lange Lebensdauer Wert gelegt. So wurden die Materialkosten pro kW im Vergleich zur Vorgänger Stack-Generation signifikant gesenkt, bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsdichte. Auf dem Teststand wurden bereits über 5.000 Betriebsstunden mit sehr vielversprechendem Ergebnis realisiert. So sind Laufzeiten weit über 10.000 Betriebsstunden
Die Neuordnung der Energiepolitik jetzt gelingen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2013 Werbung Die Bürger wünschen sich verlässliche und transparente regionale Strukturen. Während der Pressekonferenz auf der Jahrestagung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin haben heute Ivo Gönner, VKU-Präsident und Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer, die wichtigen Eckpunkte für die neue Legislaturperiode erläutert. (WK-intern) - Ob die Energiewende gelingen wird, entscheidet sich jetzt. Gönner hob hervor, dass sich die kommunalen Unternehmen großer Zustimmung und Beliebtheit in der Bevölkerung erfreuen: "Die Bürger wünschen sich verlässliche und transparente regionale Strukturen." Gleichzeitig mahnte er, dass die neue Bundesregierung die kommunalen Strukturen in Brüssel verteidigen müsse. "Bei uns hat sich in über 100 Jahren eine Tradition gut funktionierender kommunaler Daseinsvorsorge entwickelt, die
Neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe auf dem Heizungsmarkt Dezentrale Energien Technik 27. November 2013 Werbung Warmes Wasser aus der Luft ganz effizient Junkers präsentiert neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W (WK-intern) - Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, stellt eine neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W vor. Die Neuauflage arbeitet deutlich effizienter: Ihr COP (Coefficient of Performance) beträgt nun 4,3 (nach EN255-3 bei einer Lufttemperatur von 20 °C und einer Warmwassererwärmung von 15 auf 45 °C) – das ist eine Steigerung von mehr als 20 Prozent. Aus einer Kilowattstunde Strom gewinnt das Gerät jetzt also bis zu 4,3 Kilowattstunden Wärme zur Warmwasserbereitung. Grund für diese Effizienzsteigerung sind ein neuer, hocheffizienter 3-Wege-Verdampfer sowie eine besser abgestimmte Steuersoftware. Darüber hinaus sind
BEE kritisiert die Energiebeschlüsse von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag deutlich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2013 Werbung Große Koalition tritt bei Energiewende auf die Bremse Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die Beschlüsse von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag deutlich. Insbesondere die Deckelung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 40 bis 45 Prozent im Jahr 2025 ist ein energie- und umweltpolitischer Fehler. (WK-intern) - „Mit diesem Ausbaukorridor wird Deutschland seine Klimaschutzziele in den kommenden Jahren verfehlen“, warnt BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde. Selbst wenn man den Wert von 45 Prozent annimmt, bedeutet das einen Zubau der Erneuerbaren von durchschnittlich 1,67 Prozent pro Jahr. Nach dem unteren Szenario von 40 Prozent sind es sogar nur 1,25 Prozent. Zum
Großdemonstration: Energiewende retten – am Samstag in Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung Atompolitik: 5:0 für AKW-Betreiber SPD knickt bei allen atompolitischen Forderungen ein Steuerbefreiung für Atomkraftwerke Großdemonstration "Energiewende retten" am Samstag in Berlin Zur Koalitionsvereinbarung von Union und SPD erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - Bei den Koalitionsverhandlungen hat sich die Union in allen fünf atompolitischen Streitfragen durchgesetzt. Die SPD konnte kein einziges Vorhaben durchsetzen. Atompolitisch ist die große Koalition eine 0:5-Niederlage für die SPD und ein großer Sieg für die Atomlobby. Die Erhöhung der Brennelementesteuer um 30 Prozent, die Weiteerführung der Steuer über 2016, die Einrichtung eines öffentlich-rechtlichen Fonds für die Entsorgungs-Rückstellungen, das Verbot für Hermesbürgschaften für Atomexporte und der Stopp einer Klage des
Das Energiekapitel im Koalitionsvertrag CDU/CSU und SPD Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2013 Werbung Info-Service der Agentur Zukunft - Das Energiekapitel im Koalitionsvertrag So lauten die ersten drei Sätze des “Energiekapitels” des heute in den frühen Morgenstunden verabschiedeten Koalitionsvertrags: (WK-intern) - “Für die Lebensqualität heutiger und zukünftiger Generationen sowie für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes ist die Energiewende eine der größten Herausforderungen. Sie schützt Umwelt und Klima, macht uns unabhängiger von Importen und sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland. Wir wollen sie zu einer Erfolgsgeschichte machen und Deutschland zu einem der modernsten Energiestandorte der Welt entwickeln.” Solarify dokumentiert das gesamte Kapitel: http://www.solarify.eu/2013/11/27/393aktuell-das-kapitel-energie-im-koalitionsvertrag/. Mitteilung: Info-Service der Agentur Zukunft
BayWa r.e. Rotorservice GmbH und Partner für Windenergie mit Preis ausgezeichnet Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 2013 Werbung Projekt e-ro® mit „German Renewables Award 2013“ ausgezeichnet München / Basdahl - Die BayWa r.e. Rotorservice GmbH und die beiden Kooperationspartner SPITZNER ENGINEERS GmbH und Institut für Windenergie fk-wind:Hochschule Bremerhaven wurden mit dem „German Renewables Award 2013“ in der Kategorie „Projekt des Jahres“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die BayWa r.e. Rotorservice GmbH ist ein Tochterunternehmen der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) und verfügt als Spezialist für die Optimierung und Instandhaltung von Windenergieanlagen über eine langjährige Erfahrung im Markt. Die Verbindung der Windenergiebranche mit den Ingenieurskenntnissen aus der Luftfahrt von SPITZNER ENGINEERS brachte nun eine innovative Lösung hervor, mit der eine nachträgliche Optimierung
Erfolgreiche Kapitalerhöhung bei Nordex SE Windenergie Wirtschaft 27. November 2013 Werbung Nordex SE: 7.352.948 Aktien mit einem Emissionserlös in Höhe von rund 73,529 Millionen Euro erfolgreich platziert Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex SE (ISIN DE000A0D6554) hat 7.352.948 neue, auf den Inhaber lautende Stückaktien aus der am gestrigen Tag beschlossenen Kapitalerhöhung gegen Bareinlage ausgegeben. Die neuen Anteile wurden bei institutionellen Anlegern im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens („Accelerated Bookbuilding“) zu einem Platzierungspreis von 10,00 Euro je Aktie platziert. Die Durchführung der Kapitalerhöhung wird voraussichtlich am 28. November 2013 in das Handelsregister in Rostock eingetragen. Die neuen Aktien werden prospektfrei voraussichtlich ebenfalls am 28. November 2013 zugelassen und am darauffolgenden Handelstag, dem
Smart-Home-Plattform, Biomassekraftwerk, Power to Gas: Bilfinger investiert in neue Technologien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Bilfinger investiert in innovative Start-up-Unternehmen Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger setzt auf junge, technologie-orientierte Start-ups: In den vergangenen zwölf Monaten hat das Unternehmen insgesamt 7 Mio. € in drei innovative Gesellschaften investiert, die künftig einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kerngeschäfts von Bilfinger leisten können. (WK-intern) - „Alle Investments sind auf eine langfristige Partnerschaft ausgerichtet. Vom Beginn der Wachstumsphase bis zum Markterfolg werden die Start-ups umfassend begleitet. Ziel ist es, maßgeblich zur positiven Entwicklung der jungen Gesellschaften beizutragen und damit ergänzende Impulse für das operative Geschäft von Bilfinger zu geben“, betont Roland Koch, Vorstandsvorsitzender von Bilfinger. Die Engagements betreffen vielfältige Bereiche im breiten Tätigkeitsspektrum
Messeschwerpunkte der Energiemesse in Salzburg sind Wasserkraft und Photovoltaik Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung Messe für Wasserkraft und Photovoltaik in Salzburg Reutlingen - Vom 28. bis 30. November öffnet die RENEXPO® Austria mit ihren Messeschwerpunkten RENEXPO® HYDRO und RENEXPO® PV zum fünften Mal in Salzburg ihre Tore. (WK-intern) - Der Schwerpunkt der Energiemesse liegt auf Photovoltaik und Wasserkraft. Das Land Salzburg bietet während der Messe allen Besucherinnen und Besuchern mit der Energieberatung Salzburg eine kostenlose, unabhängige und fachlich fundierte Beratung zu allen Fragen rund um das Thema erneuerbare Energie. RENEXPO® Austria will den erneuerbaren Energieformen - besonders der Photovoltaik und der Wasserkraft - helfen, ihren Platz im Wirtschaftssystem der Gegenwart und der Zukunft zu sichern und auszubauen.
SRU: Umbau der Energieversorgung muss energisch fortgesetzt werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Sondergutachten "Den Strommarkt der Zukunft gestalten" veröffentlicht „Der Umbau der Energieversorgung muss energisch fortgesetzt werden“, mahnt der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Professor Dr. Martin Faulstich, anlässlich der Vorstellung des Sondergutachtens „Den Strommarkt der Zukunft gestalten“. (WK-intern) - Die langfristigen Ziele zum Klimaschutz, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz müssen Maßstab für die aktuellen Reformen bleiben. Das Sondergutachten "Den Strommarkt der Zukunft gestalten" sowie die Pressemitteilung "Das Ziel im Auge behalten - Neues Sondergutachten des SRU zur Energiewende" stehen auf der Website des Sachverständigenrates für Umweltfragen als Download zur Verfügung. Die englische Kurzfassung "Shaping the Electricity Market of the Future