Nexans liefert Erdkabel für zukünftige Einspeisung von 9000 MW Windstrom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung E.ON Netz setzt auf Aluminium-Erdkabel von Nexans Start eines 9000-MW-Infrastruktur-Projektes mit 5,5 km langer 110-kV-Erdkabelleitung als erster Teil des Netzausbaus an der Westküste in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die E.ON Netz setzt beim Ausbau der Netzinfrastruktur für Windkraft auf ein Aluminium-Erdkabel von Nexans Deutschland. Im Landkreis Dithmarschen hat Nexans für die E.ON als ersten deutschen Kunden ein rund 5,5 km langes 110-kV-Erdkabel-Doppelsystem mit einem Auftragswert von 4 Millionen Euro eingebaut. Das jetzt zugeschaltete Teilstück setzt bereits das Konzept der Landesregierung Schleswig-Holstein um, entlang der Küste Windstrom in einem 20 km breiten Streifen über Erdkabel ins Landesinnere zu transportieren. Im Rahmen der Energiewende hat
Alstom stellt vor der belgischen Küste größte WKA der Welt fertig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201329. November 2013 Werbung Alstom installing world’s largest offshore wind turbine off the Belgian coast (WK-intern) - Alstom has just completed this week-end the at sea installation of its new-generation offshore wind turbine, the 6-MW Haliade™ 150, off Ostend harbour at the Belwind site in Belgium. This is the largest offshore wind turbine ever installed in sea waters. Thanks to its 150-metre rotor (with blades stretching 73.50 metre), the turbine is more efficient since its yield is 15% better than existing offshore turbines, enabling it to supply power to the equivalent of about 5,000 households. Following successful tests performed on the first Haliade 150 commissioned in
Demonstration: Energiewende retten! am 30. November 13 Uhr in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom! Demo & Umzingelung am 30. November in Berlin (WK-intern) - EUROSOLAR e.V. unterstützt die Demonstration "Energiewende retten!", die von mehreren NGO's getragen wird. Die Energiewende darf nicht ausgebremst werden – dafür demonstrieren wir am 30. November in Berlin. Mit Tausenden Menschen umzingeln wir lautstark das Kanzleramt. Protestieren Sie mit! 13.00 Uhr Auftaktkundgebung Washingtonplatz am Hauptbahnhof 14.00 Uhr Demo & Umzingelung des Kanzleramts 15.30 Uhr Abschlusskundgebung Washingtonplatz 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Weitere Informationen: http://energiewende-demo.de/ Forderungen an die SPD zur Energiepolitik im Rahmen der Koalitionsverhandlungen November 2013 Energiewende - eine beispiellose Erfolgsgeschichte - weiter erfolgreich fortsetzen und Grundprinzipien des EEG bewahren Dr. Axel Berg, Vorsitzender
Große Koalition behindert kostengünstige dezentrale Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Mit einem kleinen Einschub hat die Große Koalition über Nacht den Ausbau der Windkraft an Land und damit die wichtigste und preiswerteste Stütze der Energiewende massiv behindert. Im Binnenland sollen nur noch Windkraftanlagen an absoluten Top-Standorten wirtschaftlich betrieben werden können (Referenzertragswert von 75-80 %). Damit würde mit der Windkraft an Land der Ausbau der preiswertesten erneuerbaren Energie weitgehend beendet. (WK-intern) - Der mindestens dreifach so teure Ausbau der Offshore-Windkraft soll stattdessen bis 2019 ohne Einschnitte bei der Vergütung vorangetrieben werden. „Diese kostenträchtige Ausrichtung ist völlig absurd und steht im Widerspruch zu den Bekenntnissen im Koalitionsvertrag, dass die "Kosten der Energiewende" möglichst gering ausfallen
Wind- und Bioenergie werden stark beschnitten, Photovoltaik festgehalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 28. November 201328. November 2013 Werbung Eine große vertane Chance Zum Koalitionsvertrag erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar: (WK-intern) - "Eine große vertane Chance! Statt die hohe Investitionsbereitschaft von Bürgern und Unternehmern in Erneuerbare Energien weiter zu nutzen und tatkräftig zu unterstützen, soll das Energiewende-Tempo der letzten Jahre im Stromsektor jetzt gedrosselt werden. Statt die Mindestziele aus der Zeit vor Fukushima deutlich anzuheben, werden sie nun auf gleichem Niveau eingefroren. Mit angezogener Handbremse lässt sich Deutschlands Technologieführerschaft in einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien nicht verteidigen. Auch ist nicht erkennbar, wie die nächste Bundesregierung die Energiewende im Wärmesektor endlich einleiten will, um Deutschland unabhängiger von Energieimporten zu machen und den
Mit einer Plakat-Aktion wirbt der Bundesverband WindEnergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Plakatserie zeigt Vorteile der Windenergie auf Mit einer Plakat-Aktion wirbt der Bundesverband WindEnergie derzeit in Berlin Mitte an 40 Standorten für den weiteren Ausbau der Windkraft. (WK-intern) - Parallel zu den Koalitionsverhandlungen stellt die dreiteilige Motivserie der verzerrten öffentlichen Debatte um vermeintlich explodierende Strompreise und Blackouts klare Vorteile der Windenergie gegenüber. Die Plakate zeigen: Die Windenergie ist die tragende Säule der Energiewende und wichtiger Jobmotor. 120.000 Menschen bietet die Branche einen Arbeitsplatz mit Perspektive. Zudem ist Strom aus modernen Windenergieanlagen schon heute günstiger als aus neuen Kohlekraftwerken, wie BWE-Präsidentin Sylvia Pilarsky-Grosch betont: "Entgegen der Polemik der vergangenen Tage ist klar: Mit einer Vergütung
juwi baut 86 Megawatt Solarpark Kooperationen Solarenergie Technik 28. November 2013 Werbung Rekordauftrag für juwi in Südafrika Unternehmen soll 86 Megawatt Solarpark für Sonnedix bauen / Größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte / Auftrag bestätigt juwis erfolgreiches Internationalisierungskonzept (WK-intern) - juwi ist auch international weiter auf Erfolgskurs. In Südafrika soll das Unternehmen für den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix nahe Prieska in der Provinz Nordkap einen 86 Megawatt (MW) großen Solarpark bauen. Beim Bieterverfahren des Südafrikanischen Renewable Energy Independent Power Producer Programms (REIPPP) erhielt der juwi-Kunde den Zuschlag für die Projektrechte. Nach Abschluss der Finanzierungsarrangements 2014 soll mit dem Bau begonnen werden. Ans Netz gehen könnte das Sonnenkraftwerk bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015. Für juwi ist der "Mulilo
Hochschulbewerbung für die DRIVE-E-Akademie 2014 nur noch bis zum 7.01.2014 E-Mobilität Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014 (WK-intern) - Noch bis zum 7. Januar 2014 können sich Studierende für DRIVE-E, das studentische Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität, bewerben. Bonn/Berlin/Erlangen/Stuttgart – Noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Universitäten und Hochschulen für die fünfte Auflage des DRIVE-E-Programms von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Fraunhofer-Gesellschaft bewerben. Die DRIVE-E-Akademie 2014 findet vom 31. März bis 4. April in Stuttgart statt. Für die rund 50 von einer Jury ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland gibt es eine Woche lang Elektromobilität pur. DRIVE-E-Akademie – Elektromobilität live erleben Jungen Talenten in technischen
Geothermie ist ein wesentlicher Baustein der Energieversorgung Geothermie 28. November 2013 Werbung Geothermie muss als wesentlicher Baustein der Energieversorgung ernst genommen werden Im Koalitionsvertrag verweisen CDU und SPD auf die Bedeutung grundlastfähiger Energieerzeugung. Es ist angedacht, dass die Erzeuger von schwankenden Erneuerbaren Energieträgern einen Grundlastanteil garantieren müssen. (WK-intern) - „Woher der Grundlaststrom kommen soll, wird offen gelassen. Denkt man aber die Idee der Stromwende konsequent zu Ende, muss Grundlaststrom aus Erneuerbaren Energien stammen“, fordert der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, Erwin Knapek. Der Untergrund bietet ein großes Potenzial zur Wärme- und Stromproduktion. Sie ist dezentral und erneuerbar sowie jederzeit und konstant verfügbar. Aufgrund der Grundlastlastfähigkeit müssen beim Ausbau von Geothermiekraftwerken keine Speicher und neuen Netze gebaut
Mobilize Financing for Sustainable Energy for All Mitteilungen Verbraucherberatung 28. November 2013 Werbung UN Secretary-General Ban Ki-moon and World Bank Group President Jim Yong Kim Outline Plans to Mobilize Financing for Sustainable Energy for All (WK-intern) - NEW YORK - United Nations Secretary General Ban Ki-moon and World Bank Group President Jim Yong Kim today announced a concerted effort by governments, international agencies, civil society and private sector to mobilize financing to deliver universal access to modern energy services such as lighting, clean cooking solutions, and power for productive uses in developing countries, as well as scaled-up energy efficiency, especially in the world’s highest-energy consuming countries. After a meeting of the Advisory Board of the
Energiequelle errichtet 573 Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201328. November 2013 Werbung Energiequelle erreicht doppelte 1000-MW-Marke Bei Turnkey-Projekten und bei Betriebsführung jeweils 1.000 MW überschritten (WK-intern) - Zossen - Die im brandenburgischen Kallinchen beheimatete Energiequelle GmbH kann schon Ende November sehr zufrieden auf das Jahr 2013 zurückblicken. Denn sowohl im Bereich der schlüsselfertig errichteten Erneuerbare-Energie-Anlagen als auch im Geschäftsbereich Betriebsführung wurde – beinahe simultan – die symbolträchtige Schwelle von 1.000 MW passiert. Endgültig erreicht und überschritten wurden beide magische Grenzen mit der Inbetriebnahme des Windparks St. Gildas in der Bretagne im Oktober. Die vier neuen Enercon E-82 mit ihren insgesamt 9,2 MW hoben die Zossener Grünstromer gleichzeitig über die 100-MW-Schwelle in Frankreich. Seit seiner Gründung im
REpower/Suzlon baut 106-MW-Windpark in Australien Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Suzlon Gruppe unterzeichnet Vertrag mit Mitsui für 106-MW-Windpark in Australien Bald Hills-Windprojekt erhält 52 MM92-Turbinen Bisher größter EPC-Vertrag von REpower in Australien Lieferung für Q2 2014 geplant Melbourne/Hamburg/Pune: REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat den Abschluss eines Vertrags für „Engineering, Procurement and Construction“ (EPC) mit Mitsui & Co (Australia) Ltd. bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 52 Windturbinen mit einer Gesamtnennleistung von 106,6 Megawatt (MW) für den Bald Hills-Windpark in Victoria, Australien, vor. Der Vertrag wurde mit einem Servicevertrag für zehn Jahre sowie einer Option zur Verlängerung um weitere fünf Jahre verbunden. Es handelt sich um den ersten Vertrag