Experten-Treffen in Bremen zum Thema Onshore-Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. November 2013 Werbung Windenergie ist ein globales Thema, bei dem der Nordwesten Deutschlands vorne mitspielt – sofern bundesweit alle Beteiligten das gemeinsame Ziel der Energiewende im Blick behalten. (WK-intern) - Bremen - Chance oder Risiko? Realistisch oder utopisch? Wie gut sind die Windenergiebranche und insbesondere der Onshore-Bereich tatsächlich aufgestellt, um die Ziele der Energiewende zu erreichen? Das war eine der Fragen, die beim „i2b meet-up“ am Dienstag (5. November 2013) im WerderSports in der Bremer Überseestadt mit mehr als 300 Gästen diskutiert wurden. Eine Antwort lautete: Das Know-how ist da, das Potenzial ist groß, die ersten Schritte sind gemacht – aber nun müssen auch alle
Zukunftsvision, bewegliche Flächen als Solarzellen zu benutzen Forschungs-Mitteilungen 9. November 2013 Werbung Idee zur durchsichtigen Elektronik macht Nachwuchswissenschaftler zum „Innovator unter 35“ (WK-intern) - Tobias Kraus, Materialwissenschaftler am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, wurde für seine Forschung zu biegsamen, durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Beschichtungen von der Zeitschrift Technology Review zum „Innovator unter 35“ geehrt. Die Ergebnisse seiner Arbeit ermöglichen es beispielsweise, bewegliche Flächen als Solarzellen zu benutzen. „In einigen Jahren könnte so zum Beispiel die Solarzelle von der Rolle entstehen, die als Gardine aufgehängt abends Licht spendet und gleichzeitig als Aufladestation für Mobiltelefone dient“, fasst der Preisträger seine Arbeit als Zukunftsvision zusammen. In seinem Forschungsvorhaben untersucht Kraus, wie sich Nanopartikel in nass aufgetragenen Schichten bewegen und
Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung Forschungs-Mitteilungen Technik 9. November 20139. November 2013 Werbung Chemie-Verband fördert Elektrochemie-Lehre an der Universität Jena (WK-intern) - Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) nimmt auch in der Lehre Fahrt auf Neue Batterien und Brennstoffzellen sind ein wichtiges Ziel von Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Wirtschaft. Das Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nimmt sich dieses zukunftssichernden Themas an und kann bereits auf erste Forschungserfolge verweisen. Wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung neuer Batterien und Brennstoffzellen ist die Elektrochemie. Sie befasst sich mit den Auswirkungen elektrischer Ladungen auf chemische Prozesse. An der Friedrich-Schiller-Universität wird dieses Fach v. a. durch die Junior-Professorin Dr. Anna Ignaszak vertreten. Die gebürtige
Erforschung ressourcenschonender Produktionsverfahren von Industriechemikalien Forschungs-Mitteilungen 9. November 2013 Werbung Verfahren für umweltfreundliche Chemikalienproduktion (WK-intern) - Bundesforschungsministerium unterstützt Forschertandem aus Bielefeld und Düsseldorf mit 1,1 Millionen Euro Für ihr gemeinsames Vorhaben zur Erforschung ressourcenschonender Produktionsverfahren von Industriechemikalien unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bielefelder Chemiker Professor Dr. Harald Gröger und den Düsseldorfer Enzymtechnologen Professor Dr. Werner Hummel mit 1,1 Millionen Euro. Die Wissenschaftler möchten die beiden „Katalyse-Welten“ Chemo- und Biokatalyse kombinieren und dabei sowohl den Abfall als auch den Energiebedarf reduzieren. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+“ gefördert. „Müll zu recyceln ist gut. Müll zu vermeiden ist besser“: Was für den Haushalt
Symposium zur Versorgungssicherheit mit den Erneuerbaren Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. November 2013 Werbung Uni Ulm wird EnergieCampus: Symposium zur „Versorgungssicherheit mit den Erneuerbaren“ (WK-intern) - Wie können wir die Versorgung mit Energien aus erneuerbaren Quellen sicherstellen? Mögliche Lösungsansätze präsentieren ein gestandener Wissenschaftler, Industrievertreter und Promovierende aller Fachrichtungen beim Symposium „EnergieCampus“ am Donnerstag, den 14. November. Die Veranstaltung der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg findet an der Uni Ulm statt. Zunächst wird Professor Axel Groß, Vizepräsident für Forschung und Informationstechnologie sowie Leiter des Instituts für Theoretische Chemie, Erkenntnisse der Grundlagenforschung darstellen. Von Seiten der Industrie referiert dann Dr. Ansgar Geiger, Teamleiter Erneuerbare Energien TransnetBW GmbH. Im Mittelpunkt des Symposiums steht jedoch ein Ideenwettbewerb „Versorgungssicherheit mit den
Sicheres und langfristiges Speichern von CO2 ist möglich Forschungs-Mitteilungen 9. November 20138. November 2013 Werbung Internationales Projekt zur geologischen Speicherung von Kohlendioxid erfolgreich beendet. Verfahren zeigt gangbaren Weg. (WK-intern) - Sicheres langfristiges Speichern von CO2 ist möglich CO2CARE-Abschlusskonferenz am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam - Anlässlich der Abschlusstagung des EU-Projektes CO2CARE – CO2 Site Closure Assessment Research – am vom 04. bis zum 06. November 2013 diskutierten mehr als 60 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden aus 13 Ländern Technologien und Verfahren für einen sicheren und nachhaltigen Verschluss von geologischen CO2-Speichern. Seit 2004 untersucht das GFZ in einem internationalen Forschungsverbund die geologische Speicherung des Treibhausgases. „Unsere Arbeiten am Standort Ketzin haben gezeigt, dass und wie eine geologische CO2-Speicherung im Pilotmaßstab
Freiburger Fraunhofer-Forscher erhält Ulrich Gösele Young Scientist Award Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Martin Schubert für Forschungsergebnisse zur Verunreinigung von multikristallinem Silicium ausgezeichnet Dr. Martin Schubert vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wurde mit dem Ulrich Gösele Young Scientist Award 2013 ausgezeichnet. Er erhielt die Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten über Messung, Simulation und Herkunft von Verunreinigungen in multikristallinem Silicium. Die Verleihung fand am 23. Oktober anlässlich der 7. Internationalen Konferenz »Crystalline Silicon for Solar Cells (CSSC-7)« in Fukuoka, Japan, statt. »Wir freuen uns sehr über diese renommierte Auszeichnung für Dr. Martin Schubert. Er befasst sich seit vielen Jahren u. a. mit der Charakterisierung und Qualitätssicherung von Siliciummaterial. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er
SMA Solar Technology AG meldet ausgeglichenes Ergebnis Solarenergie Technik 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-news) - Überblick Januar bis September 2013: 4,0 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1-Q3 2012: 5,9 GW) 709,3 Mio. Euro Umsatz (Q1-Q3 2012: 1,2 Mrd. Euro) Auslandsanteil auf 69,3 Prozent gestiegen (Q1-Q3 2012: 53,4 %) Positives operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) von 26,9 Mio. Euro (Q1-Q3 2012: 164,4 Mio. Euro) durch Sondereffekte aus Personalanpassungen in Höhe von 20 Mio. Euro belastet Nettoliquidität von 300,3 Mio. Euro (31.12.2012: 446,3 Mio. Euro) und Eigenkapitalquote von 57,7 Prozent (31.12.2012: 61,8 %) Vorstand bestätigt die am 4. November 2013 angepasste Umsatz- und Ergebnisprognose für die Geschäftsjahre 2013 und 2014 Von Januar bis September 2013 verkaufte die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) in
Umrüstpflicht für PV-Anlagen zum 1.1.2014 sorgt für Unruhe Solarenergie Verbraucherberatung 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-news) - Aachen - Nach § 66 (1) Nr. 2 EEG 2012 müssen PV-Anlagen einer installierte Leistung von > 30 bis 100 kWp, die nach dem 31. Dezember 2008 in Betrieb genommen worden sind, ab dem 1. Januar 2014 die technischen Vorgaben nach § 6 (2) Nr 1 EEG 2012 einhalten. Die Pflicht zur Nachrüstung mit Fernsteuertechnik zur Umsetzung der Fernabschaltung bei Netzüberlastung trifft den Anlagenbetreiber. Bei Nichterfüllung erlischt der Vergütungsanspruch des EEG für den erzeugten und abgenommenen Strom - jedenfalls solange bis die Pflicht erfüllt ist. Es ist also zu empfehlen, dass sich die betroffenen Anlagenbetreiber zügig darum kümmern. Diejenigen, die
Das neue Solarmodul IBC SoloSol ist für die autarke Stromversorgung Solarenergie Technik 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern) - IBC SOLAR versorgt auch die entlegensten Standorte mit Strom Das neue Solarmodul IBC SoloSol ist für die autarke Stromversorgung von Gartenhäusern oder Wetterstationen optimiert. Bad Staffelstein – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), stellt mit dem IBC SoloSol das erste Solarmodul vor, das speziell für die autarke Stromversorgung kleinerer Anwendungen entwickelt wurde. Es ist Bestandteil der vorkonfektionierten IBC SoloHome Sets, die aus optimal aufeinander abgestimmten Komponenten bestehen, sich einfach installieren lassen und als Komplettpaket sofort einsatzbereit sind. IBC SoloSol ist das erste PV-Modul von IBC SOLAR, das speziell für die netzunabhängige Stromversorgung entwickelt wurde. Es
Fachtagung – Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See ‐Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern)- Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See ‐Fachtagung im Rahmen des BMBF/BIBB Förderschwerpunkts Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBnE) Termin und Ort 06.11.2013, 10 - 17 Uhr BITZ - Bremer Innovations‐ und Technologiezentrum (Räume K4+K5) Fahrenheitstraße 1 28359 Bremen >> weiter zum Programm >> weiter zur Anmeldung