Klimafreundlicher Wasserstoff als Treiber der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 11. März 2025 Werbung FEST GmbH realisiert zwei wegweisende Großprojekte für nachhaltige Mobilität und Industrie in Kommunen (WK-intern) - Mit zwei neuen Großaufträgen für ihre hochmodernen PEM-Elektrolyseure setzt die FEST GmbH, spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Elektrolyse-Technologie, ein starkes Zeichen für die nachhaltige Transformation von Kommunen. In Düsseldorf und Stuttgart entstehen wegweisende Wasserstoffprojekte, die Mobilität und Industrie klimafreundlich gestalten – und zeigen, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene gelingen kann. Düsseldorf: Klimafreundliche Mobilität durch Wasserstoff Klimaneutralität bis 2035: Diesem ambitionierten Ziel hat sich die Stadt Düsseldorf verschrieben – klimafreundlichem Wasserstoff kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Für eine emissionsfreie Mobilität in der Stadt setzt die Stadtwerke Düsseldorf AG auf
Deutsche Politiker müssen Rahmenbedingungen für international wettbewerbsfähige Stahlproduktion in Deutschland schaffen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Oktober 202413. Oktober 2024 Werbung Grüner Stahl ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung (WK-intern) - IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer und IHK Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zum Großauftrag der SHS – Stahl-Holding Saar Gruppe „Die saarländische Stahlindustrie hat mit der Vergabe zentraler Großaufträge einen großen Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der saarländischen Stahlerzeugung getan. Diese Milliardeninvestition ist mutig und richtungsweisend. Doch der ‚grüne‘ Umbau der Stahlindustrie kann nur gelingen, wenn die Politik ihren Teil leistet. Der eingeschlagene Weg einer CO2-reduzierten Stahlproduktion in Europa ist politischer Wille. Sie braucht für ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verlässlich die richtigen Rahmenbedingungen“ – so kommentiert IHK-Präsident Dr. Hanno Dornseifer den heute
technotrans SE veröffentlicht Unternehmenszahlen für das erste Halbjahr 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung technotrans steigert Ergebnis im 2. Quartal deutlich und bleibt auf Kurs für das Gesamtjahr Konzernumsatz erreicht 115,3 Mio. € (Vorjahr: 132,5 Mio. €) Die EBIT-Marge beträgt 3,5 % (Vorjahr: 4,5 %) bei einem EBIT von 4,0 Mio. € (Vorjahr: 5,9 Mio. €) EBIT-Marge bereinigt um Einmalaufwendungen (0,8 Mio. €) beträgt 4,2 % Spürbarer Aufholeffekt: EBIT-Marge im 2. Quartal bei 6,2 % Energy Management erzielt Umsatzzuwachs von 26 % und erweitert Perspektive durch bedeutende Serienaufträge Vorstand bestätigt Prognosen für 2024 und 2025 (WK-intern) - Sassenberg – technotrans steigerte die Performance trotz eines fortgesetzt schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erwartungsgemäß und bleibt für das Gesamtjahr 2024 auf Kurs. Beleg hierfür ist eine
Siemens Energy mit solider operativer Leistung und starkem Auftragseingang Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Christian Bruch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens Energy AG, sagte: (WK-intern) - „Ich freue mich, dass wir im zweiten Quartal in einem herausfordernden Umfeld solide Ergebnisse erzielen konnten und auf dem Weg sind, unsere Ziele für das Geschäftsjahr zu erreichen. Unser starker Auftragseingang belegt unsere Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere bei unseren nachhaltigen Portfolioelementen.“ Großaufträge für Offshore-Windparks einschließlich Serviceleistungen Volatilität am Offshore-Markt, die sowohl Windturbinen als auch das Servicegeschäft betraf solide operative Leistung im WTG- (Wind Turbine Generator) und dem Servicegeschäft Der Auftragseingang stieg um 39,0% auf 10,5 Mrd. € und nahm damit gegenüber dem Vorjahresquartal stark zu. Ausschlaggebend war das Wachstum bei Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE). Die Umsatzerlöse gingen
Shanghai Electric installierte 8MW-Offshore-Windkraftanlage in China Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 2020 Werbung Erste von Shanghai Electric installierte 8MW-Offshore-Windkraftanlage in China im vollen Betrieb (WK-intern) - Shanghai Electric, weltweit führender Hersteller und Lieferant von Stromerzeugungs- und Industrieausrüstungen, gab heute bekannt, dass es Chinas erste Offshore-Windturbine mit einer Leistung von 8 MW übergeben hat und dass die Anlage jetzt ihren Betrieb aufnehmen kann. Der Start der Turbine, die über eine "Black Start"-Technologie verfügt, zeigt, dass das Unternehmen jetzt auch Großaufträge auf dem Markt für 8 MW starke Offshore-Windturbinen annehmen kann. Zudem veröffentlichte das Unternehmen seinen Plan, Lösungen für integrierte Energiesysteme auf der Grundlage von erneuerbaren Energien - mit einer Kombination aus Systemen für Wind- und Solarkraft sowie
Nordex Group erzielt Auftragseingänge von 1,7 GW im dritten Quartal 2019 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2019 Werbung Im dritten Quartal 2019 bestellten Kunden bei der Nordex Group 436 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.700 Megawatt (Q3 2018: 974 MW) für Projekte in 14 Ländern. (WK-intern) - Die Aufträge der Monate Juli bis September entfallen zu 60 Prozent auf Europa, zu 28 Prozent auf die USA und zu zwölf Prozent auf Lateinamerika. Mit einem Anteil von 49 Prozent machen die Turbinentypen der neuesten Generation – der Delta4000-Plattform – im dritten Quartal nahezu die Hälfte des Auftragsvolumens aus. Patxi Landa, Vertriebsvorstand (CSO) der Nordex Group, kommentiert: „Wir sehen weiterhin eine starke Nachfrage nach unseren Windenergieanlagen in Europa und Übersee, insbesondere die neue
Über 1 GW in drei Monaten: Türkei, Frankreich und Schweden sind die besten Märkte von Nordex in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Nordex Group steigert Auftragseingang im ersten Quartal 2018 auf rund 1 Gigawatt (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihr erstes Quartal 2018 mit einem erhöhten Auftragseingang abgeschlossen: Das Volumen der fest vereinbarten Neuaufträge stieg in den ersten drei Monaten des Jahres auf 1.007,5 Megawatt (Q1/2017: 368,0 MW). Dabei hat sich die Nachfrage in Europa auf rund 505 Megawatt erholt (Q1/2017: 83 MW). Das Neugeschäft war durch zahlreiche Lieferaufträge von Stammkunden geprägt. Die stärksten Einzelmärkte in Europa waren die Türkei, Frankreich und Schweden. Das Auftragseingangsvolumen aus Amerika lag bei rund 502,5 MW (Q1/2017: 285 MW). Dabei konzentrierte sich das Neugeschäft auf Großaufträge aus Mexiko, den
Nordex erhält Aufträge über 263 Turbinen / 820 MW-Windkraftleistung in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Nordex gewinnt drei Großaufträge über insgesamt 820 MW in den USA (WK-intern) - Energieversorger bestellen 263 Turbinen der Baureihe AW125 Die Nordex-Gruppe hat das Jahr 2017 mit starkem Rückenwind aus den USA beendet. Im Dezember bestellten zwei große internationale Energieversorger insgesamt drei Windparks mit zusammen 263 Turbinen der Baureihe AW125/3000 und AW125/3150. Das entspricht einer installierten Leistung von rund 820 Megawatt (MW). Die Lieferung der Turbinen wird im Sommer 2018 beginnen. Insgesamt 196 Turbinen der Baureihe AW125/3150 hat einer der beiden Stammkunden für zwei US-Projekte mit 319 beziehungsweise 300 MW bestellt. Der dritte Windpark ist in Texas geplant. Hier liefert Nordex 67 Turbinen vom Typ
FHR Anlagenbau GmbH liefert an Manz AG mehrere Sputter-Beschichtungsanlagen Solarenergie Technik 17. Juli 2017 Werbung FHR Anlagenbau GmbH erhält Großauftrag der Manz AG zur Lieferung von Inline-Beschichtungstechnik für CIGS-Solarmodulfabriken und strebt strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Dünnschichttechnologie an (WK-intern) - Die FHR Anlagenbau GmbH wurde von der Manz AG (Reutlingen) mit der Lieferung von mehreren Sputter-Beschichtungsanlagen für die Herstellung hocheffizienter CIGS-Dünnschicht-Solarmodule beauftragt. Die Anlagen sollen im Jahr 2018 geliefert und in zwei chinesischen, vollintegrierten Fabriken in Betrieb genommen werden. Letztere sind Teil der von Manz im Januar 2017 erhaltenen Großaufträge von zwei führenden chinesischen Unternehmen der Energieindustrie. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Über die genaue Summe wurde Stillschweigen vereinbart. Gleichzeitig strebt die FHR Anlagenbau GmbH eine strategische
Iberdrola hat heute offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2016 Werbung Bau für Iberdrolas 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windpark beginnt (WK-intern) - Iberdrola hat am heutigen Donnerstag (17. März 2016) offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet. Berlin/Sassnitz-Mukran - Das Projekt, das eine Gesamtinvestitionssumme von 1,4 Mrd. Euro vorsieht, wird in Betrieb Strom für rund 350.000 deutsche Haushalte liefern. Zudem bringt Wikinger bereits jetzt positive Effekte für die regionale Wirtschaft mit sich. Einige der Großaufträge wurden an lokale Unternehmen vergeben. Die Veranstaltung im Fährhafen Sassnitz zum offiziellen Baustart, an der neben Energieminister Christian Pegel Vertreter der lokalen Politik und Wirtschaft sowie der Hauptauftragnehmer teilnahmen, folgt den intensiven Vorbereitungen für die Offshore-Arbeiten. Seit Anfang
Wachstum im Geschäftsbereich Battery – Mehrere Großaufträge von rund 40 Mio. EUR Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Januar 2015 Werbung Die Manz AG hat im Geschäftsbereich Battery mehrere Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Mio. EUR erhalten. Gesamtauftragsvolumen von rund 40 Mio. EUR hebt den Geschäftsbereich Battery in neue Umsatzregionen Mehrere Aufträge über Produktionsequipment sowohl für gewickelte als auch gestapelte Batterien unterstreichen einzigartiges Technologieportfolio Dieter Manz von enormem Wachstumspotenzial des Geschäftsbereichs Battery überzeugt (WK-intern) - Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, hat im Geschäftsbereich Battery mehrere Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Mio. EUR erhalten. Umsatz- und ertragswirksam werden die Aufträge größtenteils im ersten Halbjahr 2015. Die erhaltenen Aufträge umfassen
Das erste Halbjahr 2013/14 bei Alstom Mitteilungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Profitabilität bleibt stabil, Beeinträchtigung des freien Cashflows durch ungünstige Liquiditätsprofile und Vorauszahlungen Beschleunigte Umsetzung des ehrgeizigen Kostensparprogramms Veräußerung von Vermögenswerten zur Verbesserung der strategischen Mobilität Bestätigung der Prognosen Vom 1. April bis zum 30. September 2013 verbuchte Alstom Aufträge im Wert von 9,4 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 22% gegenüber dem 1. Halbjahr des Vorjahres entspricht. Das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz lag bei fast 1 und profitierte vom Eingang vieler kleiner bis mittelgroßer Aufträge, während es auf dem Markt für Großaufträge eher ruhiger zuging. Dank der Belebung im zweiten Quartal stieg der Umsatz organisch im selben Zeitraum um 4% auf