Altmaier will Windkraftausbau im Süden Deutschlands stoppen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Kommt die kostengünstigste erneuerbare Energie in den Koalitionsverhandlungen unter die Räder? BWE-Bayern fordert Festhalten an einem Ausbau der Windenergie in ganz Deutschland (WK-intern) - Der Ausbau einer klimafreundlichen Energieversorgung auf Basis der erneuerbaren Energien gerät in den Koalitionsverhandlungen immer mehr unter Druck. Das bekommt insbesondere die Windenergie an Land zu spüren. Ginge es nach Umweltminister Peter Altmaier (CDU), dann würde der Süden Deutschlands in Zukunft ganz von einer EEG-Förderung für die Windkraft und auch von deren weiteren technologischen Entwicklung abgeschnitten. Altmaier will nur noch „gute Standorte“ finanziell fördern und verlegt diese per Definition einfach nach Norddeutschland. „Damit droht die kostengünstigste erneuerbare Energie in vielen
juwi beginnt Arbeiten zum Bau eines neuen Windparks in der Gemarkung Medard Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. November 2013 Werbung Hoch über dem Glan bei Medard drehen sich bald neue Windräder Die Energiewende ist bei den Bürgern angekommen und nicht mehr aufzuhalten. Bauvorbereitende Arbeiten haben bereits begonnen Spatenstich im Frühjahr Sauberer Strom für 4.000 Haushalte Auch Callbach, Lettweiler und Glan-Münchweiler setzen auf die Erneuerbaren (WK-intern) - Auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Gemeinde Medard haben in dieser Woche die vorbereitenden Arbeiten zum Bau eines neuen Windparks begonnen. Im kommenden Frühjahr sollen hier auf einem Bergrücken hoch über dem Flüsschen Glan zwei moderne Windräder errichtet werden. Die beiden Anlagen mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt werden dann ab Sommer 2014 sauberen Strom produzieren und den Landkreis Kusel ein weiteres
Bindende Offshore-Windenergie-Zielvorgabe für 2030 könnte bereits heute die Wirtschaft ankurbeln Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Windenergiebranche erklärt Ministern: Bindende Zielvorgabe für 2030 könnte bereits heute die Wirtschaft ankurbeln Auf der Eröffnungsveranstaltung der EWEA OFFSHORE 2013 in Frankfurt/Main hörten Minister und Abgeordnete, dass Offshore-Windenergie in Sachen umweltfreundliches Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und Verringerung von CO2-Emissionen eine Option sei, die niemand bereuen würde. (WK-intern) - Die Energieprojekte von heute werden jedoch mit einer Laufzeit von 30 Jahren angelegt.Um also zu gewährleisten, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden, müsste jetzt eine bindende Vorgabe im Bereich erneuerbare Energien für 2030 formuliert werden, sagte der Geschäftsführer von DONG Energy und Leiter der Konferenz Henrik Poulsen. „Die Hauptantriebskraft für Investitionen in erneuerbare Energien war
Geldgeber sind bereit 123 Milliarden Euro in Offshore-Windanlagen zu investieren Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Um ihr Ziel von 40 GW bis 2020 zu erreichen, benötigt die Offshore-Windenergie-Branche ein Kapitalvolumen zwischen 90 und 123 Milliarden Euro Kapitalgeber wollen investieren, scheuen aber vor instabilen gesetzlichen Rahmenbedingungen zurück (WK-intern) - Wenn die Offshore-Windenergie-Branche ihre Zielstellung von 40 GW installierter Anlagenleistung bis 2020 erreichen will, müssen bis zu 123 Milliarden Euro investiert werden. Nach neuen Erkenntnissen ist der Finanzsektor in der Lage, diese Summe in die Hand zu nehmen. Wie eine unabhängige Studie des Finanzsektors ergab, wird die Investitionsbereitschaft durch die herrschende Unsicherheit aufgrund wechselnder gesetzlicher Rahmenbedingungen, massiv ausgebremst nicht zuletzt in den größten Märkten Deutschland und Großbritannien.. "Die Regierungen untergraben die
Geothermiebranche starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme Geothermie 21. November 2013 Werbung Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme Die Geothermiebranche hat sich auf einen Weg zur Verbesserung der Qualität von Erdwärmeprojekten verständigt. (WK-intern) - Acht Verbände unterzeichneten vergangene Woche im Rahmen des Geothermiekongresses 2013 eine Erklärung, die eine gemeinsame Normenarbeit begründen soll. Bereits 2014 sollen die ersten Ergebnisse der kontinuierlichen Beratungen präsentiert werden. Mit der Initiative reagieren die Branchenverbände auf die Schadensfälle der letzten Jahre, welche in Verbindung mit Erdwärmebohrungen gebracht und auf Fehler in der Umsetzung zurückgeführt werden. Mit dieser Initiative wollen die beteiligten Verbände ein Zeichen für Qualität in der Oberflächennahen Geothermie setzen. Ziel ist es, durch die Verknüpfung einzelner Richtlinien und Normen ein
Vereinfachtes Herstellverfahren für Kesterit-Dünnschichtsolarzellen entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. November 2013 Werbung Neues Material für dünne Solarzellen Europarekord: ZSW erreicht 10,3 Prozent Wirkungsgrad mit Absorbermaterial Kesterit (WK-intern) - Bei der Suche nach günstigeren Materialien und Herstellverfahren für effiziente Dünnschichtsolarzellen haben Stuttgarter Wissenschaftler einen Erfolg erzielt. Einem Forscherteam des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) ist es gelungen, einen vereinfachten Produktionsprozess für Kesterit-Dünnschichtsolarzellen zu entwickeln. Die Absorberschicht der Solarzellen enthält die gut verfügbaren und preiswerten Metalle Zink und Zinn. Die beste Zelle erreicht einen Wirkungsgrad von 10,3 Prozent - ein neuer Bestwert in Europa. Das Stuttgarter Forschungsinstitut hat im Oktober die Grenze von 10 Prozent Wirkungsgrad für Kesterit-Solarzellen überschritten. Der Wert kommt dem in den
Neuer stellvertetender Vice President bei Alstom Offshore-Wind-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Anders Soe-Jensen neuer stellvertetender Vice President Wind Offshore von Alstom Wind Anders Soe-Jensen ist zum stellvertretenden Vice President Wind Offshore von Alstom Wind ernannt worden. (WK-intern) - Er wird die Organisation unterstützen, sich zu einem weltweiten Marktführer im Bereich Offshore Wind zu entwickeln. Soe-Jensen wird eine führende Rolle in allen Offshore Bereichen haben, insbesondere in den Feldern Wachstum, Projektausführung und Service. Alstom Wind wird den Bereich Onshore- und Offshore Wind regional entwickeln, und Soe-Jensen wird dazu mit seiner langjährigen Branchenkenntnis beitragen. Die Ernennung unterstreicht die hohen Erwartungen und Maßnahmen von Alstom für den Bereich Wind zur Erreichung der gesteckten Ziele. Soe-Jensen hat in
Bio-Erdgas und Erdgas im Verkehrssektor unverzichtbar Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 201321. November 2013 Werbung Politik sollte Potenziale von Bio-Erdgas und Erdgas im Verkehrssektor stärker berücksichtigen BDEW wendet sich an Koalitionsarbeitsgruppen Energie und Verkehr Müller: Für kosteneffiziente Energiewende ist Erdgas unverzichtbar Berlin - Mit Blick auf die derzeitigen Koalitionsverhandlungen, aber auch auf die darüber hinaus erforderlichen energiepolitischen Konkretisierungen und Entscheidungen fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine deutlich stärkere Berücksichtigung der Potenziale von Erdgas seitens der Politik. (WK-intern) - "Wir weisen immer wieder mit Nachdruck auf die großen Potenziale hin, die Erdgas und Bio-Erdgas für eine erfolgreiche und möglichst kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende zu bieten haben - in der umweltschonenden Stromerzeugung, im Wärmemarkt und im Verkehrssektor",
Neuartige Materialien machen Speicherung der Sonnenenergie möglich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. November 2013 Werbung Technische Chemiker der Uni Magdeburg entwickeln neue Werkstoffe für thermische Energiespeicherung Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) werden neuartige Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie entwickeln. (WK-intern) - Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM um die Chemikerin Dr. rer. nat. Alexandra Lieb aus der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der OVGU will künftig durch die Entwicklung neuartiger Kompositwerkstoffe ungenutzte solare Wärmeenergie und Abwärme aus der Industrie rückgewinnen und speichern. Diese Energie könnte künftig z.B. zur Brauchwassererwärmung oder Raumheizung zur Verfügung stehen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat für dieses viel versprechende Forschungsprojekt Neuartige Kompositwerkstoffe für die thermochemische Energiespeicherung 2,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre
Meerwind Update – Seajacks installers race towards finish line Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 21. November 201321. November 2013 Werbung Great Yarmouth, UK - Seajacks will soon be adding Meerwind Offshore Wind Park, a 288MW wind farm development located in the Exclusive Economic Zone region of the German North Sea, to an impressive tally of successful offshore wind farm installation projects. Seajacks vessels and crews are working their way through the remaining turbines, with Zaratan installing five and Leviathan two sets of turbine components in each cycle. On completion of the 80th turbine, which is currently expected to occur in February 2014, Seajacks will have installed 310 turbines Siemens 3.6MW turbines since 2010. (WK-intern) - Blair Ainslie, CEO at Seajacks UK, said
OWS soll Betrieb und Service von BARD Offshore 1 übernehmen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Offshore Wind Solutions GmbH (OWS) soll Betrieb und Service des Hochseekraftwerkes BARD Offshore 1 übernehmen 300 Arbeitsplätze gesichert / operative Stilllegung der BARD-Gesellschaften 2014 (WK-intern) - Ab Anfang 2014 sollen Betrieb und Service des Hochseekraftwerkes BARD Offshore 1, rund 90 Kilometer vor Borkum, durch die Offshore Wind Solutions GmbH (OWS) durchgeführt werden. Die OWS soll sich außerdem am Windenergiemarkt positionieren und Dienstleistungen für Dritte sowohl offshore als auch onshore erbringen. Die Dienstleistungen sollen sich auf die Bereiche Wartung, Service und Reparaturen, u.a. auch für Rotorblätter, erstrecken. Die OWS wird rund 300 BARD-Mitarbeitern Arbeitsplätze am Standort Emden anbieten. Sie wird Gebäude, Schiffe und weitere
Stromversorgung in Eigenregie für die Stadt von morgen Dezentrale Energien Technik 21. November 2013 Werbung Die Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ und Deutsche Bank zeichnen mit unterstützendem Angebot zur Erschließung regenerativer Energien eine Idee für die Stadt von morgen aus Berlin/Kassel - Am Donnerstag, dem 28. November, feiert das Institut dezentrale Energietechnologien (IdE) gGmbH die Auszeichnung des Projekts „100ee Regionen: Energieversorgung in Eigenregie“ im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land Ideen“ 2013/14. Zum Thema „Ideen finden Stadt“ liefert die Einrichtung in der Kategorie Umwelt eine Antwort auf die Frage, wie die Unterstützung von Städten bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien aussehen kann. (WK-intern) - Bürger und Planungsbüros überall in Deutschland haben viele Ideen, mit denen sich in ihrer