Einzigartiges hochauflösendes Wettermodell kommt aus der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Februar 2025 Werbung Nach EURO1k: Meteomatics führt höchstauflösendes Wettermodell US1k in den USA ein US1k liefert stündlich unübertroffen präzise Wetterdaten mit einer bahnbrechenden räumlichen Auflösung von einem Kilometer Kontinentale USA (CONUS) und Golf von Mexiko: Abdeckung von US1k geht über die von führenden US-Wetterlösungen hinaus US1k und EURO1k ermöglichen es global agierenden Unternehmen, Wetter- und Klimarisiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern (WK-intern) - St. Gallen – Mit dem Wind seines erfolgreichen europäischen Wettermodells EURO1k und einer Series-C-Finanzierung im Rücken weitet Meteomatics sein Angebot bedeutend aus: Das Schweizer Unternehmen für Wettertechnologie betreibt mit US1k nun auch ein einzigartig hochauflösendes Wettermodell für die USA. Beide Modelle, EURO1k und US1k,
Vattenfall: Die Energieerzeugung hängt dadurch immer stärker vom Wetter ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20245. September 2024 Werbung Voraussagen der Meteorologie im Strommarkt: "Fehlerquote gering halten, Zeitvorteile ausnutzen" Die Folgen sind messbar in Euro In einigen Fällen kann es sogar sinnvoll sein unsere Windenergieanlagen abzuschalten, um keine Kosten zu verursachen Solarstrom Spitzenzeiten sind um die Mittagszeit im Frühjahr oder Sommer (WK-intern) - Der Anteil von Wind und Sonne im Strommix nimmt stetig zu. Präzise Wettervorhersagen und meteorologisches Wissen sind für Energieunternehmen und besonders stromintensive Herstellungsbetriebe im fossilfreien Zeitalter daher unverzichtbar. Umgekehrt können falsche Prognosen hohe Kosten und enorme finanzielle Risiken mit sich bringen. „Die Auswirkungen meiner Arbeit spüre ich unmittelbar“, sagt Malte Rieck, Meteorologe im Energiehandel von Vattenfall in Hamburg, mit ruhiger Stimme. „Denn das
Siemens vernetzt Wetterdaten, Windturbinendaten und Speicherdaten Mitteilungen Technik Windenergie 8. Juli 2020 Werbung Siemens stellt neue Plattform für kundenspezifische Apps für Verteilnetze vor Bis zu drei zusätzliche Anwendungen auf einem Prozessormodul Siapp spart Hardware und somit Platz und Kosten Gesicherte, dezentrale Datenverarbeitung rund um die Uhr (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure erweitert mit der neuen Siapp, einer Softwarelizenz für das Automatisierungs- und Fernwirkgerät Sicam A8000, die Anwendungsmöglichkeiten im Verteilnetz. Basis für die Siapp-Anwendung ist die Sicam A8000 mit dem leistungsstarken Prozessormodul CP-8050. Mit Siapp können nun schnell und einfach bis zu drei eigene passgenaue Applikationen entwickelt, parametriert und in das Fernwirkgerät geladen werden. Eine Runtime-Lizenz genügt. Die höchsten Standards bei der Datensicherheit werden selbstverständlich eingehalten. Davon können nun Kunden
Forschungsprojekt: Big Data in der Windenergie – wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2020 Werbung Interdisziplinäres Forscherteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks (WK-intern) - Windräder sind eine reichhaltige Datenquelle. Wie sich diese Informationen besser nutzen lassen, ist Thema des Forschungsprojekts WiSA big data („Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis“). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,6 Millionen Euro. Im Rahmen von WiSA big data analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institutionen zusammen mit Partnern aus der Industrie große Mengen an zeitlich hochaufgelösten Betriebsdaten von Windenergieanlagen. Neue und erweiterte Analyseverfahren sollen helfen, Fehler im Betrieb der Windenergieanlagen frühzeitig
Verwaltungsgerichtshof entscheidet über Windpark in der Nähe einer Wetterradaranlage Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Gute Nachrichten für Windenergie-Projektierer: Wetterdienst konnte Störungen und Gefahren durch Windräder nicht nachweisen (WK-intern) - Menold Bezler für Uhl Windkraft Projektierung erfolgreich vor dem VGH Baden-Württemberg Die Entscheidung ist für viele aktuelle Projekte von Bedeutung Erstmals hat in Baden-Württemberg der Verwaltungsgerichtshof (VGH) über einen Windpark in der Nähe der Wetterradaranlage Türkheim entschieden und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) anders als noch die Vorinstanz eine Absage erteilt: Er kann den Bau von Windrädern nicht pauschal blockieren, weil ihre Rotoren die Radaranlagen beeinflussen. Stattdessen muss der DWD darlegen, dass und wie häufig mit fehlerhaften Unwetterwarnungen zu rechnen ist und wie groß die Gefahren dadurch sind. Jetzt kann
Solarstrom-Offensive: E.ON und Google starten Partnerschaft zum Ausbau der Solarenergie Solarenergie 3. Mai 2017 Werbung Digitale Plattform erleichtert Photovoltaik-Planung auf Wohnhäusern Einfache Ermittlung des Solarpotenzials für sieben Millionen Gebäude in Deutschland Plattform Sunroof basierend auf Google Earth, Maps und Machine-Learning- Technologie erstmals außerhalb der USA verfügbar Partner E.ON und Google planen Ausbau auf ganz Deutschland (WK-intern) - E.ON und Google starten eine Offensive für Solarstrom. Ab sofort bieten die beiden Unternehmen die Plattform Sunroof gemeinsam in Deutschland an ‒ und damit zum ersten Mal außerhalb der USA. Zum Start werden rund sieben Millionen Gebäude durch die Webseite abgedeckt, darunter Ballungsgebiete wie München, Berlin, Rhein-Main oder dem Ruhrgebiet. Hausbesitzer können mit Hilfe der Technologie einfach und präzise das Solarpotenzial ihres Eigenheims ermitteln. Dazu
MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017 Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung Die Preisentwicklung von Strom und Gas ist stark vom Wetter abhängig. (WK-intern) - Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Auf der E-world 2017 stellt der Wetterdienst MeteoGroup sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Es unterstützt Energiehändler dabei, Risiken beim Bilanzkreismanagement zu minimieren sowie Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup sein neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel. Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz- und Mittelfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen. MeteoGroup nutzt die Modelldaten von
Allgäuer Unternehmen unterstützt Bürger in der Umsetzung der Energiewende vor Ort Dezentrale Energien Solarenergie 12. Februar 2016 Werbung sonnen begrüßt 10.000ten sonnenBatterie-Kunden (WK-intern) - Im Haus von Familie Wolpert aus Ingolstadt steht seit dieser Woche die zehntausendste sonnenBatterie. Die Familie kann sich damit ab sofort mit selbst erzeugtem und sauberem Strom versorgen. Als 10.000ter Kunde erhält Familie Wolpert eine Gratis-Erweiterung des Speichersystems um zwei Kilowattstunden und ein kostenlose Mitgliedschaft in der sonnenCommunity, deren Mitglieder sich gegenseitig mit selbst erzeugtem Strom versorgen. „Während sich große und etablierte Unternehmen noch in der Orientierungsphase am Markt für Speichersysteme befinden, freuen wir uns, unseren 10.000ten Kunden zu begrüßen. Damit unterstreichen wir unsere führende Position am Markt für intelligente Lithium-Speichersysteme und ermöglichen immer mehr Menschen in Deutschland,
TenneT und SMA kooperieren für bessere Prognose der Solarstromeinspeisung Solarenergie Technik 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die SMA Solar Technology AG (SMA) haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung von aktuellen Leistungsdaten aus Photovoltaikanlagen unterzeichnet. (WK-intern) - Mit Hilfe der von SMA gelieferten Daten kann TenneT die Menge des tatsächlich eingespeisten Solarstroms in der TenneT-Regelzone noch zeit- und realitätsnäher hochrechnen und in Kombination mit Wetterdaten für die nächsten Stunden und Tage treffsicherer prognostizieren. So kann der wachsende Anteil von Strom aus Photovoltaikanlagen erheblich besser geplant und ins Netz integriert werden. Die Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung der Stromversorgung. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden dezentrale und
Wetterdatenbasierte Planung verbessert Rentabilität von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2015 Werbung Offshore-Tätigkeiten bringen zahlreiche planerische Herausforderungen mit sich – zum Beispiel hohe Wetterrisiken, die die Zugänglichkeit zur Baustelle erschweren oder gar verhindern können. (WK-intern) - Projektverzögerungen aufgrund von Schlechtwetterperioden verursachen schnell hohe Zusatzkosten, die die Rentabilität der Projekte gefährden. Um die lokalen Wetter- und Rahmenbedingungen in der Kosten-, Termin- und Qualitäts- planung zu berücksichtigen, wurde am Fraunhofer IWES gemeinsam mit den Partnern Bugsier, DWD, HOCHTIEF, Munich Re und WindMW das Software-Tool COAST entwickelt. Durch seine Kompatibilität mit MS-Project ist das Tool unkompliziert in die täglichen Arbeitsabläufe integrierbar. Die Herausforderungen bei Bau und Betrieb von Offshore-Windparks sind vielfältig: Planer prüfen vorab ihre Terminpläne auf Realisierbarkeit; Logistiker
Neues Online-Wetterporta für den Energiehandel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Oktober 2014 Werbung MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel Das neue Online-Portal TradingMaster wurde speziell geschaffen für die Anforderungen und Bedürfnisse von Energiehändlern, Analysten und Meteorologen. (WK-intern) - Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen, die für den Handel auf wetterabhängigen Märkten wichtig sind. „Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, liefern dem Energiehandel einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. MeteoGroup nutzt die weltweit besten Modelldaten sowie ein eigenes Multi-Model-MOS. Unser neues Online-Portal TradingMaster bietet somit präzise Wettervorhersagen für jeden Ort weltweit. Es liefert zudem Leistungsprognosen für Windenergie-
On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier vom britischen Wetterdienst Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung Rob Varley neuer CEO beim britischen Wetterdienst Met Office Im September Expansion in Deutschland On- und Offshore-Windkraft-Projekte im Visier Exeter - Zum 1. September 2014 übernimmt Rob Varley als Chief Executive Officer die Führung des britischen Wetter- und Klimadienstleisters Met Office. Er folgt John Hirst, der nach siebenjähriger Amtszeit an der Spitze von Met Office planmäßig in den Ruhestand tritt. Gleichzeitig kündigt Met Office die Expansion nach Deutschland an, insbesondere mit Dienstleistungen für On- und Offshore-Windkraft-Projekte - von der Standortsuche sowie der optimalen Standortwahl über Planung, Auslegung und Konstruktion von Windkraftanlagen bis hin zum Betrieb und der webbasierten Anlagenüberwachung sowohl für kleinere Windkraftanlagen