Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber: EEG-Umlagepreise steigen langsamer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. November 2013 Werbung Ökostrom-Umlage: Zeiten deutlicher Anstiege sind vorbei Die heute veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur Entwicklung der EEG-Umlage liegt bei 5,85 bis 6,86 Cent pro Kilowattstunde für das Jahr 2015. Das ist ein Mittelwert von 6,35 Cent. (WK-intern) - Dieser liegt marginal über der bereits festgelegten EEG-Umlage von 6,24 Cent für das Jahr 2014. „Auch wenn es noch eine gewisse Schwankungsbreite gibt – eines ist klar: Die Zeiten deutlicher Anstiege der EEG-Umlage sind vorbei“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Die Übertragungsnetzbetreiber selbst gehen davon aus, dass das EEG-Konto Ende September 2014 mit 903 Millionen Euro deutlich positiv sein wird.
Neue Biogasanlage für die LWK Niedersachsen Bioenergie 15. November 2013 Werbung MT-Energie errichtet Biogasanlage für die LWK Niedersachsen Besonderer Vertriebserfolg für MT-Energie: Der norddeutsche Biogasspezialist hat eine Ausschreibung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Errichtung einer Biogasanlage innerhalb des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) Echem gewonnen. (WK-news) - Das Bauvorhaben ist Teil des geplanten Ausbaus des LBZ Echem, in dem die Landwirtschaftskammer in den kommenden Jahren die überbetriebliche Ausbildung aller Landwirte aus Niedersachsen konzentrieren will. Die angehenden Landwirte sollen sowohl in konventioneller als auch in ökologischer Tierhaltung ausgebildet werden, was sich in den unterschiedlichen Anlagen mit Mast-, Sauen- und Ferkelställen widerspiegelt. So werden knapp 3.400 Schweine in einem neuen Stallgebäude Platz finden. Zu Unterrichtszwecken wird auf dem Gelände
Vierte Binger Umweltmesse der Fachhochschule Ökologie Technik 15. November 2013 Werbung 4. Bingen Umweltmesse - innovativ, informativ und praxisnah Sehr informativ und ausgesprochen nah an der Praxis präsentierte sich die Binger Umweltmesse der Fachhochschule Bingen auf dem Campus. (WK-intern) - Ein Elektroauto als Blickfang wirkt einladend. Der persönliche Austausch von Schülern und Studenten mit Unternehmen und Institutionen, die im thematisch weit verzweigten Umweltschutz agieren, stand im Vordergrund. Oberbürgermeister Thomas Feser zählte mit Renaturierungsmaßnahmen, Ökokonto, Elektromobilität, Energiesparkonzept und Energiegewinnungsstrategie gleich zur Eröffnung praktische Beispiele der Zusammenarbeit von FH, Transferstelle Bingen und der Stadt auf. „Der Gesamtmarkt Umweltschutz explodiert, Deutschland ist Weltmarktführer und die FH mit langer Umwelttradition in Lehre und Forschung ist dabei ein
Animationsfilm zum Thema Klimaschutz Ökologie Verbraucherberatung Videos 15. November 201315. November 2013 Werbung Klimapakt Flensburg präsentiert Animationsfilm und Malbuch für Kinder Am Mittwoch, 13. November 2013, präsentierte der Klimapakt in der Phänomenta seinen neuen Animationsfilm „Wir packen das!“. (WK-intern) - Der Kurzfilm veranschaulicht auf humorvolle Art das Thema Klimaschutz. Anhand von kleinen „Kartonfiguren“ und flensburgtypischen Kulissen zeigt der Film, wie es in Flensburg aussehen würde, wenn man das Treibhausgas CO2 in Umzugskartons packen könnte. Der Film wurde von der Firma Rabot Rommel GbR aus über 2500 Einzelfotos und mit sehr viel Liebe zum Detail in der „Stop-Motion-Technik“ erstellt. Der Klimapaktvorsitzende Henning Brüggemann freute sich über das „großartige Produkt, das zum aktiven Klimaschutz motiviert“. Der Film ist auf
BMWi veröffentlicht Gutachten zur Versorgungssicherheit im Stromsektor Behörden-Mitteilungen 15. November 2013 Werbung Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi veröffentlicht Gutachten zur Versorgungssicherheit im Stromsektor Langfristige Steuerung der Versorgungssicherheit im Stromsektor (WK-intern) - Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute das Gutachten "Langfristige Steuerung der Versorgungssicherheit im Stromsektor" veröffentlicht. Darin unterstreicht er, dass die Sicherheit der Stromversorgung in keinem Land so hoch sei wie in Deutschland. Gleichzeitig äußert er Zweifel, ob das jetzige Strommarktdesign auch langfristig ausreichende Kapazitäten für eine sichere Stromversorgung garantieren könne. Da Strom derzeit nicht in großen Mengen effizient speicherbar sei, würden konventionelle Kraftwerke weiterhin gebraucht. Der durch das EEG geförderte Ausbau der erneuerbaren Energien senke jedoch die Bereitschaft, in
German Renewables Award 2013: Pioniere der Erneuerbaren Energien wurden ausgezeichnet Mitteilungen Techniken-Windkraft 15. November 201315. November 2013 Werbung Herausragende Innovationen und Pioniere der Erneuerbaren Energien ausgezeichnet EEHH-Cluster vergibt „German Renewables Award 2013“ (WK-intern) - Hamburg - Bereits zum zweiten Mal hat das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) am 14. November 2013 den „German Renewables Award“ in den Kategorien „Projekt des Jahres“, „Produktinnovation des Jahres“ und „Lebenswerk“ verliehen. Die Entscheidung fällte eine unabhängige Jury, bestehend aus acht hochkarätigen Mitgliedern der Wirtschaft und Wissenschaft. Im nächsten Jahr wird der „German Renewables Award“ im Rahmen der Messe „WindEnergy Hamburg 2014“ am 23. September 2014 überreicht. Staatsrat Dr. Bernd Egert, Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation: „Hamburg ist eine innovative Metropole. Das wird auch
Windsourcing kündigt neue Handelspartnerschaften für Windenergie-Produkte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2013 Werbung Das Hamburger Unternehmen WINDSOURCING.COM GmbH ist ein auf den Windenergiemarkt spezialisierter Händler für Produkte und Dienstleistungen. Mit der direkten Ansprache und Bedienung diverser Kundensegmente wie z.B. herstellerunabhängige Serviceunternehmen und Betreiber von Windparks ergänzt WINDSOURCING.COM bestehende Vertriebs- und Handelsstrukturen der Lieferpartner in andere Industrien. (WK-intern) - Aktuell handelt WINDSOURCING.COM Produkte der Bergolin GmbH &Co. KG (Beschichtungen für Rotorblätter und Windkraftanlagen), DualLift GmbH (Personen- und Materialwinden und Zubehör), ELASKON Sachsen GmbH & Co. KG (Spezialschmierstoffe für Windenergieanlagen), VITO Irmen GmbH & Co. KG (Oberflächenschutzfolien) sowie Ersatzteile für GAMESA-Windenergieanlagen und verschiedene Reparaturprodukte für Rotorblätter von 3M™. Weitere Lieferpartner folgen in den kommenden Wochen. Der Vorteil für
Vorreiter bei der Energiewende wappnen sich selbst gegen steigende Strompreise Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 15. November 201315. November 2013 Werbung Vorreiter bei der Energiewende setzen auf Solarstromspeicher Erzeugerregion Donau-Ries Vorreiter bei Integration von Erneuerbaren Energien Solarstromspeicher fürs Ortsnetz und den Heimbedarf im Einsatz Jetzt attraktive staatliche Förderung für Speicherkauf nutzen (WK-intern) - Die Technik dafür ist da, und ausgereift: Solarmodule auf dem Dach, ein Solarstromspeicher im Keller und schon kann der Verbraucher der nächsten Strompreiserhöhung gelassen entgegen sehen. Einige Tausend Haushalte in Deutschland praktizieren bereits diese ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung. „Private Stromtarife sind inzwischen fast doppelt so hoch wie die Kosten selbst erzeugten Solarstroms vom Dach eines Eigenheims“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) den Trend zur solaren Selbstversorgung. Da die Solarstromspeicher seit
Energiewende in den Bundesländern – Akzeptanz stärken, Beteiligung fördern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. November 2013 Werbung Fachtagung Föderal-Erneuerbar 2013 Am 03. September 2013 veranstaltete die Agentur für Erneuerbare Energien die zweite Fachtagung Föderal-Erneuerbar. (WK-news) - Mehr als 60 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fanden sich zum titelgebenden Thema "Energiewende in den Bundesländern - Akzeptanz stärken, Beteiligung fördern" zusammen, um über aktuelle Strategien zur Akzeptanzförderung bei Themen und Projekten rund um die Energiewende zu debattieren und von den bereits gemachten Erfahrungen zu lernen. Es zeigte sich, dass es in diesem noch jungen Politikfeld schon vielfältige Möglichkeiten zur Akzeptanzsteigerung gibt: von Informationskampagnen über die Einbindung bei der Planung von Landesenergiekonzepten bis hin zur planerischen und finanziellen Beteilegung der Bürger und
ABB-Abwärmenutzungsanlagen sorgen für Energieeffizienz auf Containerschiffen Ökologie Technik 15. November 2013 Werbung ABB erhält Aufträge über 23 Mio. USDollar für 14 Containerschiffe Abwärmenutzungsanlagen sorgen für effizienteren Energieeinsatz auf Containerschiffen (WK-news) - ABB hat im dritten Quartal zwei Aufträge für die Lieferung von Abwärmenutzungssystemen für 14 neue Containerschiffe mit einer Ladungskapazität von jeweils 8.800 TEU-Containern (20-Fuss-Container) erhalten. Alle Systeme werden von einem Generator angetrieben, der mit einer Nutzturbine gekoppelt ist. Auftraggeber für die 14 Post-Panamax-Schiffe sind die China International Marine Containers Group Co. und die Mediterranean Shipping Co. S.A (MSC). Die ersten sieben Schiffe werden in der Werft der Dalian Shipbuilding Industry Co. Ltd. gebaut, die anderen sieben Schiffe in der Werft der New Times Shipbuilding
Neue Geschäftsführung für die deutsche Offshore-Sparte in Hamburg Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2013 Werbung Mit Trine Borum Bojsen wechselt ab sofort eine Frau an die Spitze der deutschen Offshore-Sparte von DONG Energy. Die 45 jährige Ingenieurin, die bereits seit 2008 im dänischen Unternehmen arbeitet und den Bereich Engineering & Project Certification verantwortet, wurde zur deutschen Geschäftsführerin bestellt. Damit löst sie Christoph Mertens ab, der das Unternehmen verlässt. (WK-news) - Gemeinsam mit ihren beiden Kollegen in der Geschäftsführung, Lars Thaaning Pedersen und Volker Malmen, wird Borum Bojsen die ehrgeizige deutsche Projektplanung des Unternehmens im Bereich Offshore-Wind weiterverfolgen. „Deutschland ist nach wie vor eines unserer wichtigsten Kernmärkte“, so Borum Bojsen. „Wir haben sechs Nordsee-Projekte mit einer Gesamtkapazität von
ASD Sonnenspeicher erhält den German Renewables Award 2013 Solarenergie Technik 15. November 2013 Werbung ASD Sonnenspeicher erhält Innovationspreis Unternehmen löst technische Herausforderungen der Energiespeicherung (WK-intern) - Berlin, Hamburg - Das Freiburger Unternehmen ASD Automatic Storage Device erhält den German Renewables Award 2013 für seinen herausragenden „ASD Sonnenspeicher“. Er wurde gestern auf einer feierlichen Preisverleihung in Hamburg als „Produktinnovation des Jahres“ ausgezeichnet. Der Solarstromspeicher hebt sich von herkömmlichen Produkten durch sein Funktionsprinzip ab, ASD konnte verschiedene technische Herausforderungen der Energiespeicherung lösen. Ausgelobt wurde der German Renewables Award vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), einem Branchennetzwerk mit rund 180 Mitgliedern. Die Jury setzte sich aus hochkarätigen Branchenvertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Durch die intelligente Elektronik des Herstellers lädt der