eno energy errichtet Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Rostock - In der Gemeinde Stäbelow am südwestlichen Stadtrand von Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) entsteht derzeit ein Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 26,4 MW. Für den ersten Bauabschnitt wird die eno energy systems GmbH bis Ende diesen Jahres fünf Windenergieanlagen vom Typ eno 92 mit jeweils 2,2 MW Leistung liefern. (WK-intern) - Vier dieser Windenergieanlagen sind bereits errichtet. Für 2014 sind sieben weitere Maschinen im Rahmen des zweiten Bauabschnitts vorgesehen. Mit dem Windpark Stäbelow stärkt die eno Gruppe ihr Eigenbestandsportfolio. Eine eno 92 kann jährlich mehr als 6 Mio. KWh Strom produzieren, was für die Versorgung von mehr als 1700 Haushalten ausreicht. Die erzeugte
Abschlussbericht zur GEO-T Expo Geothermie Veranstaltungen 25. November 2013 Werbung Die GEO-T Expo ist in der Branche angekommen. Essen - Mit 120 Ausstellern aus 16 Ländern aus Europa, Asien und Amerika sowie mit insgesamt mehr als 1.100 Besucherinnen und Besuchern ist die GEO-T Expo als weltweiter Marktplatz der internationalen Geothermie-Industrie in Europa von der Branche angenommen worden. (WK-intern) - Sowohl Aussteller als auch Besucher lobten in einer repräsentativen Befragung den für eine Erstmesse hohen Anteil an internationalen Besuchern von mehr als 25 Prozent. Mehr als 90% der Besucher waren mit dem Angebot der GEO-T Expo sehr zufrieden. Gute Noten vergaben Aussteller und Besucher auch für die hohe Qualität der Referenten und die Inhalte
Bündnis übt Kritik an energiepolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. November 2013 Werbung Energieagentur Regio Freiburg unterstützt Kritik an energiepolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen Berlin / Freiburg - Ein Bündnis aus Energieagenturen, Effizienz-, Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie Unternehmen, die die Energiewende an der Basis umsetzen, stellen im Ergebnispapier der AG Energie (vom 09.11.2013, 17:00 Uhr) im Rahmen der Koalitionsverhandlungen CDU/CSU und SPD wesentliche Mängel fest. (WK-intern) - Grundsätzliche Problemfelder der Energieversorgung werden bisher in den Koalitionsverhandlungen nicht oder nur sehr unzureichend berücksichtigt. Eine erfolgreiche und verbesserte Fortsetzung der eingeleiteten Energiewende ist unter anderem durch folgende Punkte gefährdet. Die einmalige Zurücknahme (Backloading) von CO2-Zertifikaten reicht nicht aus, um die von Stein- und Braunkohlestrom induzierten Klimaschäden der Stromerzeugung in
Ohne Windenergie geht es nicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Wien - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ der IG Windkraft forderte die deutsche Ökonomin Univ.-Prof. Dr. Claudia Kemfert heute den forcierten Ausbau erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit von stabilen Rahmenbedingungen: „Die Energiewende müssen wir schaffen“ Drei Kernthemen des Energiewandels (WK-intern) - „Die Energiewende ist natürlich eine Herausforderung. Aber die Antwort auf die Grundfrage: ‚Ökostrom – ja oder nein?’ ist im Grunde unglaublich einfach“, erklärt Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Energieabteilung am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Drei wesentliche Elemente sieht sie als ausschlaggebend für diese Antwort: Fossile Energieträger sind endlich – Knappheit steigert den Preis Die Nutzung von Öl, Kohle und Gas heizt
Turbine-mounted ZephIR Lidar at forefront of pioneering RES and Vestas study Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2013 Werbung ZephIR Lidar’s industry-leading, turbine-mounted Dual Mode (DM) system has been deployed by developers Renewable Energy Systems Ltd. (RES) in a first-of-its-kind commercial investigation into lidar-generated turbine performance measurements. This pioneering trial, which began in June 2013 and is expected to end in November 2013, uses a ZephIR DM installed on a Vestas V90 turbine. The ZephIR DM is uniquely capable of measuring upwind; wind speed, shear, turbulence and veer. (WK-intern) - The DM was chosen for its ability to provide absolute (traceable to IEC Standard 61400-12-1CD) and relative power curve assessments both hub-height and rotor-equivalent. In non-complex terrain, current industry guidelines require measuring
Neue Schwachwind-Binnenlandturbine von Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2013 Werbung Nordex erweitert „Generation Delta“ um hocheffiziente Binnenlandturbine N131/3000 Windkraftwerk für Schwachwindstandorte mit bis zu 28,6 % Mehrertrag durch 25 Prozent höhere Nennleistung 25,8 Prozent größere Rotorfläche Vielfältige Nabenhöhen für eine hohe Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Die Nordex SE erweitert die im Frühjahr 2013 eingeführte Anlagenplattform der „Generation Delta“ um eine Turbine für Schwachwindstandorte. Mit der N131/3000 steht Kunden künftig neben der Stark- und Mittelwind-Maschine jetzt auch eine hocheffiziente Anlage speziell für so genannte IEC-3-Standorte auf der Plattform zur Verfügung. Die N131/3000 vereint die Vorteile der bewährten hohen Effizienz und des geringen Schalleistungspegels der N117/2400 der Generation Gamma mit den Vorzügen der hohen Nennleistung und der technischen Evolutionsstufe
Offshoreanlage an Land: Neuer AREVA 5 MW-Windrad-Prototyp liefert Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Windenergie von der Nordseeküste für die infra fürth gmbh und die Herzo Werke Der Fürther Energiedienstleister infra – vormals Stadtwerke Fürth – und die Herzo Werke aus Herzogenaurach bauen ihr Engagement in der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien aus und beteiligen sich mehrheitlich an dem Prototypen der weiterentwickelten AREVA Windenergieanlage M5000. (WK-intern) - Die Weiterentwicklung der M5000 besteht im Wesentlichen in der Vergrößerung des Rotordurchmessers von 116 auf 135 Meter. Fürth / Herzogenaurauch / Erlangen / Bremerhaven - Mit dieser Modifikation wird der Jahresstromertrag um mehr als zhen Prozent erhöht. Nach der erfolgreichen technischen Abnahme in Norddeutschland unterzeichneten die Vertreter der Unternehmen die entsprechenden Verträge
Beratung zum Eigenverbrauch von Solarstrom für Haushalte und Gewerbe Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. November 2013 Werbung Erster DGS-Photovoltaik-Eigenstrommanager in Nordrhein-Westfalen Coesfeld - Dirk Ferchland, Geschäftsführer des Solardienstleisters SolarfuxX, ist der erste zertifizierte Photovoltaik-Eigenstrommanager in Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Seine Qualifikation als Eigenstrommanager hat er an der Solarschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) erworben. Die Beratung zum Eigenstrommanagement ist zunehmend gefragt, da steigende Strompreise und eine sinkende Einspeisevergütung es für immer mehr Privathaushalte, Industrie- und Gewerbeunternehmen attraktiv machen, den eigenen Solarstrom selbst zu verbrauchen statt ihn in das Netz einzuspeisen. Der Eigenstrommanager hilft seinen Kunden dabei, mit einer individuell angepassten Planung der Solaranlage den größtmöglichen Eigenverbrauchsanteil und damit maximale Kosteneinsparungen zu erreichen. „Die von der Bundesregierung geplante Anpassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes rückt
Die Solarbranche muss den Energie-Systemumbau stärker mitgestalten Solarenergie Veranstaltungen 25. November 2013 Werbung 14. Forum Solarpraxis erfolgreich zu Ende gegangen Berlin - Am 22. November 2013 ist das 14. Forum Solarpraxis, Europas größte nicht-technische Solarkonferenz, erfolgreich zu Ende gegangen. (WK-intern) - Trotz oder gerade wegen der starken politischen Verunsicherung und den erschwerten Marktbedingungen war das Interesse der Teilnehmer groß. Rund 600 Branchenvertreter nahmen an der Veranstaltung teil. Die derzeitigen Diskussionen über eine EEG-Reform sowie der Wandel des Strommarktdesigns waren bestimmende Themen der Konferenz. „Wir werden das bekommen, was andere uns vorsetzen, wenn wir nicht endlich anfangen, eigene Vorschläge zu machen“, forderte Karl-Heinz Remmers, Vorstand des Veranstalters Solarpraxis AG, die Teilnehmer in seiner Abschlussrede zum Mitgestalten
Online-Transparenz für Ersatzteile bedeutender Windturbinenmarken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 201325. November 2013 Werbung Spares in Motion erzeugt für über 5000 Produkte Online-Transparenz in der Lieferkette für Windkraftanlagen Niederlande - Der wichtigste Trend in der Windenergiebranche ist es, die Energiekosten zu senken, um mit traditionellen Energiequellen konkurrieren zu können. (WK-intern) - Nach der Installation von Windenergieanlagen können die Betriebs- und Wartungskosten am stärksten beeinflusst werden, wobei Verfügbarkeit und Kosten der Ersatzteile ein wichtiger Bestandteil sind. Spares in Motion erzeugt Online-Transparenz für Ersatzteile für eine große Anzahl bedeutender Windturbinenmarken, um Käufer bei der Suche und Auswahl bester Beschaffungsoptionen zu unterstützen. Spares in Motion hat im letzten Jahr in Bezug auf Produkt-und Serviceangebot sowie den Verkehr auf der Handelsplattform
Neue Website fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien Erneuerbare & Ökologie Wirtschaft 25. November 201325. November 2013 Werbung Ein Milliardengeschäft: Wie man mit grünem Strom Geld verdienen kann Innovative Technologien, Messen, politische Initiativen: Neue Website bietet Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Cleantech-Markt. (WK-intern) - Um Elektrizität aus Sonne oder Wind zu erzeugen, wird global kräftig investiert. Erneuerbare Energien entlasten nicht nur das Klima – sie sind längst ein Milliardengeschäft geworden. Und ein bedeutendes Einsatzfeld für Geldanlagen. Die neue Website http://investitionen-in-infrastrukturen.de fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien und finanzielle Potenziale des grünen Stroms. Sauberer Strom – weltweit gefragt Schon mehr als 100 Länder haben sich zu sauberem Strom bekannt. Sie unterstützen den Aufbau erneuerbarer Energien und fördern die Energiewende vielfach auch finanziell.
Bio-Solarzelle erzeugt Strom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. November 2013 Werbung Eine Solarzelle auf Bio-Basis beschreiben RUB-Forscher in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“. Sie betteten die beiden Proteine, die in Pflanzen für die Fotosynthese verantwortlich sind, in selbst entwickelte komplexe Moleküle ein und sorgten so für einen effizienten Elektronenstrom. Strom statt Biomasse (WK-intern) - In Blättern nutzen die Photosysteme 1 und 2 Lichtenergie sehr effizient; das ist die Voraussetzung, um Kohlendioxid in Sauerstoff und Biomasse umzuwandeln. Die Bio-Solarzelle der Bochumer Wissenschaftler erzeugt hingegen Strom statt Biomasse. Das Team von Prof. Matthias Rögner isolierte die beiden Photosysteme aus hitzeliebenden Cyanobakterien, die in einer heißen Quelle in Japan leben. Prof. Wolfgang Schuhmanns Team entwickelte komplexe Elektronen leitende